In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Problem Betws-y-Coed, das im aktuellen Kontext von größter Bedeutung ist. Betws-y-Coed kann sich auf ein breites Themenspektrum beziehen, von der Bedeutung der Bildung in der heutigen Gesellschaft bis hin zum Leben und Werk einer relevanten Persönlichkeit in der Geschichte. Unabhängig von der Natur ist Betws-y-Coed ein Thema, das das Interesse vieler Menschen weckt, da es erhebliche Auswirkungen auf unser Leben hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Betws-y-Coed untersuchen und seine Relevanz und die Rolle, die es in verschiedenen Kontexten spielt, analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema untersuchen, um unser Wissen zu diesem sehr relevanten Thema zu erweitern.
Betws-y-Coed walisisch Betws-y-Coed | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Koordinaten | 53° 5′ N, 3° 48′ W | |
OS National Grid | SH795565 | |
| ||
Traditionelle Grafschaft | Denbighshire | |
Einwohner | 1187 (2001) | |
Verwaltung | ||
Post town | BETWS-Y-COED | |
Postleitzahlenabschnitt | LL24 0 | |
Vorwahl | 01690 | |
Landesteil | Wales | |
Preserved County | Clwyd | |
Unitary authority | Conwy County Borough | |
Community | Betws-y-Coed | |
Britisches Parlament | Aberconwy | |
Walisisches Parlament | Aberconwy | |
Betws-y-Coed (ˈbɛtʊs ə ˈkɔɨd) ist eine Kleinstadt im nördlichen Wales.
Der Ort ist ein Tourismuszentrum im Snowdonia-Nationalpark. Zu den Attraktionen gehören die Swallow Falls und die Waterloo Bridge, die von Thomas Telford im Zuge der Modernisierung der Straße von London nach Holyhead gebaut und zum Zeichen des Siegs über Napoleons Truppen benannt wurde.
Der Name Betws oder Bettws () wird meist vom angelsächsischen Wort 'bed-hus' (= Bethaus) hergeleitet. Betws-y-Coed bedeutet deutsch „Bethaus im Wald“.
In der Nähe des Ortes liegt das Cotswold Severn Tomb Capel Garmon.