In diesem Artikel wird Beweinung Christi aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema/diesen Titel/diese Person zu vermitteln. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner heutigen Relevanz werden verschiedene Aspekte untersucht, die es dem Leser ermöglichen, sich im Detail mit der Studie zu befassen. Es werden statistische Daten, Analysen, Expertenmeinungen und Aussagen von Personen präsentiert, die an Beweinung Christi beteiligt sind, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu bieten, die zu einem tiefen Verständnis dieses Themas/Titels/dieser Person beiträgt. In diesem Artikel werden wir über seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten nachdenken und mögliche Lösungen, Herausforderungen und Chancen vorschlagen, die Beweinung Christi derzeit bietet.
Die Beweinung Christi nach der Abnahme seines Leichnams vom Kreuz und vor seiner Grablegung ist ein Motiv, das in der Malerei vom Spätmittelalter bis zum Barock vielfach dargestellt wurde und in der Kunstgeschichte mithin als eigenständiger Bildtypus klassifiziert wird.
Die biblische Passionsgeschichte erwähnt eine Beweinung Christi nicht, auf die Kreuzabnahme erfolgt hier unmittelbar die Grablegung. Eine Anspielung sieht man aber in der Erwähnung:
Ferner finden sich Hinweise auf diese Episode in mehreren apokryphen Schriften; popularisiert wurde sie im Mittelalter durch Mystiker wie Pseudo-Bonaventura.[1] Die Beweinung hat sich demnach entweder auf Golgota – also am Fuße des Kreuzes – oder etwas später am Grab Christi zugetragen.
An der Beweinung wie an der Grablegung Christi sind zumeist – mit Abwandlungen – sieben Personen beteiligt:
Im Gegensatz zur Pietà, wo die Mutter Gottes in der Regel als einzelne Person den auf ihren Knien ruhenden Leichnam Jesu beweint, ruht hier der Leichnam – umgeben von mehreren Personen – zumeist auf dem Boden.[2] Manchmal wird Jesu Leichnam von Joseph von Arimathia (die Schultern) und Nikodemus (die Beine) gehalten; Maria ist einer Ohnmacht nahe.