In der heutigen Welt ist Bezirksamt Adelsheim zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seine Auswirkungen reichen von persönlichen bis hin zu globalen Aspekten und betreffen Einzelpersonen, Gemeinschaften und Gesellschaften als Ganzes. Die Auswirkungen von Bezirksamt Adelsheim sind in verschiedenen Bereichen zu beobachten, von Technologie über Gesundheit bis hin zu Politik und Kultur. Dieses Phänomen hat sowohl Begeisterung als auch Besorgnis ausgelöst und eine Debatte über seine Auswirkungen und Herausforderungen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die vielfältigen Facetten von Bezirksamt Adelsheim untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten analysieren, um eine umfassende und aktualisierte Vision zu diesem Thema zu liefern, das heute von großer Relevanz ist.
Das Bezirksamt Adelsheim war ein Bezirksamt im Großherzogtum Baden und der Republik Baden, das 1828 durch die Verlegung des Bezirksamtes Osterburken nach Adelsheim, heute eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, entstand.
Der Sitz des Bezirksamtes Adelsheim befand sich von 1828 bis 1936 im Schloss Adelsheim.[1]
Im Jahr 1924 wurde das Bezirksamt Boxberg aufgelöst. Einige seiner Orte kamen zum Bezirksamt Adelsheim.
Im Jahr 1936 wurde das Bezirksamt Adelsheim in das Bezirksamt Buchen eingegliedert, das 1939 in Landkreis Buchen umbenannt wurde.
Folgende Orte waren dem Bezirksamt Adelsheim unterstellt: Adelsheim, Berolzheim (seit 1924), Bödigheim, Bofsheim, Bronnacker, Großeicholzheim, Heidersbach, Hirschlanden, Hohenstadt, Hüngheim, Kleineicholzheim, Laudenberg, Leibenstadt, Merchingen, Neidelsbach, Rosenberg, Sennfeld, Sindolsheim, Untereubigheim, Waldhausen und Widdern.
Koordinaten: 49° 24′ N, 9° 23′ O