Bezugsgröße

Bezugsgröße im Sinne der Vorschriften der Sozialversicherung ist das Durchschnittsentgelt der gesetzlichen Rentenversicherung im vorvergangenen Kalenderjahr, aufgerundet auf den nächsthöheren, durch 420 teilbaren Betrag. Die Anbindung an eine Bezugsgröße erspart die jährliche Anpassung von Rechengrößen in anderen Vorschriften der Sozialversicherung (§ 18 SGB IV).

Bestimmung und Berechnung

Die Bezugsgröße wird für jedes Kalenderjahr durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erarbeitet und im Voraus durch Gesetz oder Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates bestimmt (§ 17 Abs. 2 SGB IV). Bezugsgröße ist das Durchschnittsentgelt der gesetzlichen Rentenversicherung im vorvergangenen Kalenderjahr, Anlage 1 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch, aufgerundet auf den nächsthöheren durch 420 teilbaren Betrag.

Für das Beitrittsgebiet gilt eine niedrigere Bezugsgröße. Sie wird dadurch ermittelt, dass die Bezugsgröße (West) durch einen bestimmten Umrechnungswert (Anlage 10 SGB VI) geteilt und das Ergebnis auf den nächsthöheren durch 420 teilbaren Betrag aufgerundet wird.

Sinn und Anwendung

Sinn der Bezugsgröße ist, der allgemeinen Einkommensentwicklung Rechnung tragen zu können, ohne dazu jedes einschlägige Gesetz gesondert ändern zu müssen. Für bestimmte von der Bezugsgröße abhängige Größen ist auch im Beitrittsgebiet die Bezugsgröße West maßgebend, so beispielsweise für die Ermittlung des Krankenkassenmindestbeitrages für Selbständige.

Aufrundung der Bezugsgröße

Das Aufrunden auf einen durch 420 teilbaren Betrag hat zur Folge, dass die Teilung der Bezugsgröße durch 7 (Tage pro Woche), durch 5 (Arbeitstage pro Woche), durch 30 (Tage pro Monat) oder durch 12 (Monate pro Jahr) immer einen vollen Eurobetrag ergibt (§ 223 Absatz 3 SGB V), denn 420 ist mathematisch das kleinste gemeinsame Vielfache der Zahlen 7, 5, 30 und 12. Ökonomisch gesehen ist die Bezugsgröße eine Flussgröße, ihre Einheit ist zu Euro und Jahr kompatibel.

Werte

Jahr Alte Bundesländer Neue Bundesländer + Ost-Berlin Ost zu West
monatlich jährlich monatlich jährlich
2024 3.535 € 42.420 € 3.465 € 41.580 € 98,0 %
2023 3.395 € 40.740 € 3.290 € 39.480 € 96,9 %
2022 3.290 € 39.480 € 3.150 € 37.800 € 95,7 %
2021 3.290 € 39.480 € 3.115 € 37.380 € 94,7 %
2020 3.185 € 38.220 € 3.010 € 36.120 € 94,5 %
2019 3.115 € 37.380 € 2.870 € 34.440 € 92,1 %
2018 3.045 € 36.540 € 2.695 € 32.340 € 88,5 %
2017 2.975 € 35.700 € 2.660 € 31.920 € 89,4 %
2016 2.905 € 34.860 € 2.520 € 30.240 € 86,7 %
2015 2.835 € 34.020 € 2.415 € 28.980 € 85,2 %
2014 2.765 € 33.180 € 2.345 € 28.140 € 84,8 %
2013 2.695 € 32.340 € 2.275 € 27.300 € 84,4 %
2012 2.625 € 31.500 € 2.240 € 26.880 € 85,3 %
2011 2.555 € 30.660 € 2.240 € 26.880 € 87,7 %
2010 2.555 € 30.660 € 2.170 € 26.040 € 84,9 %
2009 2.520 € 30.240 € 2.135 € 25.620 € 84,7 %
2008 2.485 € 29.820 € 2.100 € 25.200 € 84,5 %
2007 2.450 € 29.400 € 2.100 € 25.200 € 85,7 %
2006 2.450 € 29.400 € 2.065 € 24.780 € 84,3 %
2005 2.415 € 28.980 € 2.030 € 24.360 € 84,1 %
2004 2.415 € 28.980 € 2.030 € 24.360 € 84,1 %
2003 2.380 € 28.560 € 1.995 € 23.940 € 83,8 %
2002 2.345 € 28.140 € 1.960 € 23.520 € 83,6 %
2001 4.480 DM 53.760 DM 3.780 DM 45.360 DM 84,4 %
2000 4.480 DM 53.760 DM 3.640 DM 43.680 DM 81,3 %
1999 4.410 DM 52.920 DM 3.710 DM 44.520 DM 84,1 %
1998 4.340 DM 52.080 DM 3.640 DM 43.680 DM 83,9 %
1997 4.270 DM 51.240 DM 3.640 DM 43.680 DM 85,2 %
1996 4.130 DM 49.560 DM 3.500 DM 42.000 DM 84,7 %
1995 4.060 DM 48.720 DM 3.290 DM 39.480 DM 81,0 %
1994 3.920 DM 47.040 DM 3.080 DM 36.960 DM 78,6 %
1993 3.710 DM 44.520 DM 2.730 DM 32.760 DM 73,6 %
1992 3.500 DM 42.000 DM 2.100 DM 25.200 DM 60,0 %
1991 3.360 DM 40.320 DM 1.540 DM 18.480 DM 45,8 %
1990 3.290 DM 39.480 DM 1.400 DM ?

Von der Bezugsgröße abhängige Werte (Auszug)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie Ost-Berlin
  2. Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2024, Regierungsentwurf, abgerufen am 1. November 2023
  3. Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2023, Regierungsentwurf, abgerufen am 23. Oktober 2022
  4. Bundesgesetzblatt: Bundesgesetzblatt: Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2022. In: www.bgbl.de. Bundesdruckerei, 6. Dezember 2021, abgerufen am 8. Januar 2022 (deutsch). 
  5. Bundesgesetzblatt: Bundesgesetzblatt: Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2021. In: www.bgbl.de. Bundesdruckerei, abgerufen am 4. Dezember 2020 (deutsch). 
  6. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Voraussichtliche Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2020. In: www.bmas.de. Abgerufen am 13. September 2019. 
  7. Haufe Online Redaktion: Voraussichtliche Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2019. In: www.haufe.de. Abgerufen am 11. September 2018. 
  8. André Liebig: Lohnabrechnung und Gehaltsabrechnung - Inhaltsverzeichnis. In: www.lohn-info.de. Abgerufen am 23. Dezember 2016. 
  9. Das vorläufige Durchschnittsentgelt für das Jahr 2016 , abgerufen am 26. Oktober 2015
  10. Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2015 vom 1. Dezember 2014, BGBl. I, Seite 1957
  11. Website der Bundesregierung - Veröffentlichung vom 29. November 2013, abgerufen am 30. November 2013