Dieser Artikel behandelt das Thema Bibliografische Datenbank aus verschiedenen Perspektiven mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses breite und vielfältige Thema zu bieten. Es werden verschiedene Standpunkte, aktuelle Forschungsergebnisse, Expertenmeinungen und praktische Beispiele vorgestellt, die es dem Leser ermöglichen, tiefgreifend und bereichernd in Bibliografische Datenbank einzutauchen. Ebenso werden die Auswirkungen und Konsequenzen analysiert, die Bibliografische Datenbank in verschiedenen Lebensbereichen haben kann, sowie die möglichen Lösungen oder Empfehlungen, die in Bezug auf dieses Problem umgesetzt werden können. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Bibliografische Datenbank wissen müssen!
Bibliografische Datenbanken sind Literaturdatenbanken zu einem bestimmten Fachgebiet oder Thema und enthalten bibliografische Angaben wie Verfasser, Titel und Erscheinungsjahr eines Werkes, manchmal auch eine kurze Annotation. Sie werden auch als „Verweisdatenbank“ bezeichnet.
Im Zuge der Kataloganreicherung (engl. catalog enrichment) werden teilweise auch Inhaltsverzeichnisse oder Titelbilder hinzugefügt. Im Gegensatz zu Volltextdatenbanken ist der Text des Werkes nicht in der Datenbank verfügbar. Bibliothekskataloge und Buchhandelsverzeichnisse, wie das Verzeichnis lieferbarer Bücher, sind meist bibliografische Datenbanken, verzeichnen jedoch einen Bestand verschiedener Themen.
Bekannte bibliografische Datenbanken sind VD 17 und MEDLINE sowie die Zeitschriftendatenbank, WorldCat und die Deutsche Nationalbibliografie. In der Digitalen Bibliothek können nicht nur bibliographische Datenbanken (u. a. von Bibliotheken) per Metasuche abgefragt werden, sondern auch Volltextdatenbanken.