Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg

In der heutigen Welt hat Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg in verschiedenen Bereichen erhebliche Bedeutung erlangt. Ob akademisch, beruflich oder privat, Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg zu einem Thema von weitreichendem Interesse geworden. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den Umfang von Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung lädt Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg uns ein, über seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf die Welt, in der wir leben, nachzudenken.

Das Biographische Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg (BHGLO) ist ein Nachschlagewerk mit Biographien eines wesentlichen Teils „der regionalen Eliten[1] des Landes Oldenburg. Es umfasst 779 Kurzbiographien von bedeutenden oder in Erinnerung gebliebenen Persönlichkeiten der oldenburgischen Geschichte ab dem frühen Mittelalter im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Oldenburg, des historischen Herzogtums Oldenburg und des heutigen Landesteils sowie der Fürstentümer Lübeck und Birkenfeld sowie der Stadt Wilhelmshaven. Den einzelnen Artikeln, denen nach Möglichkeit ein Porträt beigegeben wurde, schließen sich jeweils Primär- und Sekundärliteratur-Angaben an.[2]

Das Werk wurde 1992 im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft von Hans Friedl, Wolfgang Günther, Hilke Günther-Arndt und Heinrich Schmidt herausgegeben und erschien im Oldenburger Verlag Isensee unter der ISBN 3-89442-135-5.[2]

Unter dem unten genannten Link hat die Landesbibliothek Oldenburg das Werk ebenso für die Weiternutzung und zum Download unter einer Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 im PDF veröffentlicht.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Biographische Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Einleitung. S. 6, abgerufen am 2. Februar 2021.
  2. a b Vergleiche die Angaben der Landesbibliothek Oldenburg
  3. Digitalisat über die Landesbibliothek Oldenburg