Heutzutage ist Birgit Wentzien ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Populärkultur hat sich Birgit Wentzien als ein Thema erwiesen, das es wert ist, erkundet und diskutiert zu werden. Angesichts der enormen Reichweite und des erheblichen Einflusses ist es keine Überraschung, dass Birgit Wentzien in zahlreichen Debatten und Gesprächen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Birgit Wentzien untersuchen und wie es unsere Welt auf eine Weise geprägt hat, die uns vielleicht gar nicht bewusst ist. Von seiner reichen Geschichte bis hin zu seinen zukünftigen Auswirkungen besteht kein Zweifel daran, dass Birgit Wentzien auch in naher Zukunft für viele ein Thema von Interesse sein wird.
Birgit Wentzien (auch: Birgit Wentzien-Ziegler; * 1959 in Hamburg) ist eine deutsche Journalistin und seit 2012 Chefredakteurin des Deutschlandfunks.
Birgit Wentzien besuchte die Deutsche Journalistenschule, bevor sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Kommunikationswissenschaft und Politologie studierte.[1] Einem Volontariat beim Süddeutschen Rundfunk (SDR) in Stuttgart schloss sich bis 1992 eine Festanstellung als Redakteurin und Moderatorin für das Ressort Politik sowie die Nachrichtenredaktion des SDR an.
1993 wechselte Wentzien als Hauptstadtkorrespondentin ins Gemeinschaftsstudio des SDR mit dem Südwestfunk, das nach dem Zusammenschluss der beiden Rundfunkanstalten dem neu gegründeten Südwestrundfunk angehörte.[2] Im Jahr 1999 wurde sie stellvertretende Leiterin des SWR-Studios Berlin, ab Juni 2004 dessen Leiterin.[3] Von September 2006 bis 2008 moderierte sie wechselnd mit Anke Hlauschka die SWR-Fernsehtalkshow Quergefragt.[4]
Im Mai 2012 wurde Wentzien Chefredakteurin des Deutschlandfunks.[5] Sie trat damit auf Vorschlag von Intendant Willi Steul die Nachfolge von Stephan Detjen an.[6]
Birgit Wentzien ist Mentorin an der Evangelischen Journalistenschule[7] sowie Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Deutschen Presseclubs.[8] Sie ist verheiratet und hat einen Sohn.
Der Schriftsteller Max Goldt veröffentlichte 2021 einen Text namens Frau Wentzien vom Deutschlandfunk, in dem er eine Rede Wentziens bei einer Preisverleihung als Beispiel für das „neue Funktionärsdeutsch“ der „geschlechtergerechten Sprache“ aufgreift.[9][10][11]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wentzien, Birgit |
ALTERNATIVNAMEN | Wentzien-Ziegler, Birgit |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Journalistin und Chefredakteurin des Deutschlandfunks |
GEBURTSDATUM | 1959 |
GEBURTSORT | Hamburg |