Bischoffsheim (Familie)

Heute ist Bischoffsheim (Familie) ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Bischoffsheim (Familie) zu einem grundlegenden Aspekt in unserem täglichen Leben geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft ist Bischoffsheim (Familie) ein Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient. In diesem Artikel werden wir uns mit den vielen Facetten von Bischoffsheim (Familie) befassen und seine Geschichte, seine aktuelle Relevanz und seine Zukunftsprojektion untersuchen. Zweifellos ist Bischoffsheim (Familie) ein Thema, das universelles Interesse weckt und weiterhin Diskussionen und Überlegungen in verschiedenen Bereichen und Disziplinen anregt.

Die Familie Bischoffsheim war eine Bankiersfamilie jüdischer Herkunft, deren Mitglieder zu verschiedenen Zeiten in Deutschland, Belgien, Niederlanden, Großbritannien und Frankreich ansässig waren. Ihr Begründer war Raphael Nathan Bischoffsheim (1773–1814), der aus Tauberbischofsheim im damaligen Kurfürstentum Mainz stammte – daher der Name der Familie – und sich als Hoffaktor und Heereslieferant des Kurfürsten von Mainz betätigte.[1] Die Mainzer Familie war eng mit anderen jüdischen Bankiersfamilien aus ganz Europa verbunden, darunter Bamberger, Cassel, Goldschmidt, von Hirsch, Montefiore, Rothschild, Speyer und Stern.[2] Die beiden Söhne von Raphael Nathan Bischoffsheim, Louis-Raphaël Bischoffsheim (1800–1873) und Jonathan-Raphaël Bischoffsheim (1808–1883) begründeten in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Großbritannien mehrere Banken. Hierzu zählt das 1848 in Paris gegründete Bankhaus Bischoffsheim, Goldschmidt & Cie, welches 1863 in der in Amsterdam ansässigen Nederlandsche Krediet- en Deposito-Bank (auf Französisch Banque de crédit et de dépôt des Pays-Bas) aufging.[3] Letztere fusionierte 1872 mit der Banque de Paris zur Banque de Paris et des Pays-Bas, der heutigen BNP Paribas.[4]

Stammbaum

Commons: Bischoffsheim (Familie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Cilli Kasper-Holtkotte: „Im Westen Neues: Migration und ihre Folgen: deutsche Juden als Pioniere jüdischen Lebens in Belgien, 18./19. Jahrhundert“, Brill Verlag, Leiden 2003, S. 181–186, ISBN 90-04-13109-4
  2. Youssef Cassis / Philip L. Cottrell: „Private Banking in Europe - Rise Retreat & Resurgence“, Oxford University Press, Oxford 2015, S.194, ISBN 978-0-19-873575-5
  3. Emden, Paul Heinrich: „Money Powers of Europe in the Nineteenth and Twentieth Centuries“, D. Appleton-Century Company, New York 1938, S. 325ff.
  4. Emden, Paul Heinrich: „Money Powers of Europe in the Nineteenth and Twentieth Centuries“, D. Appleton-Century Company, New York 1938, S. 163
  5. Gudrun Wolfschmidt: Astronomisches Mäzenatentum. 2009, ISBN 978-3-8370-3304-5, S. 112 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).