In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit Bismarcksteg befassen, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Experten auf sich gezogen hat. Bismarcksteg ist ein komplexes und faszinierendes Thema, das sowohl in der akademischen Gemeinschaft als auch in der breiten Öffentlichkeit großes Interesse geweckt hat. Auf den nächsten Seiten werden wir die verschiedenen Facetten von Bismarcksteg analysieren, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Wir werden uns mit Debatten, Forschungen und Theorien im Zusammenhang mit Bismarcksteg befassen, mit dem Ziel, einen umfassenden und aktuellen Überblick über dieses sich ständig weiterentwickelnde Thema zu bieten.
Bismarcksteg | ||
---|---|---|
![]() | ||
Nutzung | Fußverkehr | |
Unterführt | Wupper | |
Ort | Wuppertal-Elberfeld | |
Konstruktion | Bogenbrücke | |
Gesamtlänge | ~ 28 m | |
Breite | ~ 4,1 m | |
Fertigstellung | < 1905 | |
Lage | ||
Koordinaten | 51° 15′ 20″ N, 7° 8′ 44″ O | |
| ||
Höhe über dem Meeresspiegel | 154 m ü. NHN |
Der Bismarcksteg ist eine Fußgängerbrücke über die Wupper im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld. Sie gehört zum Innenstadtbereich Elberfelds und verbindet die nördlich der Wupper gelegene Straße Schlossbleiche an der Ecke zum Wall mit dem südlichen linken Flussufer mit der Straße Islandufer auf der Höhe der Stadtsparkasse mit dem Sparkassenhochhaus. Die zierliche Brücke ist im Jugendstil gebaut und mit schmiedeeisernen Torbögen versehen.
Benannt wurde die Brücke am 31. Oktober 1905 nach dem ersten Reichskanzler des Deutschen Reiches Otto von Bismarck (1815–1898).
Wegen Baufälligkeit wurde sie in den vergangenen Jahren restauriert. Eine Einstufung als Baudenkmal ist in Bearbeitung.