Bistum Ciego de Ávila

Im heutigen Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Bistum Ciego de Ávila ein. In den nächsten Zeilen werden wir die verschiedenen Facetten, Erfahrungen und Kenntnisse im Zusammenhang mit Bistum Ciego de Ávila untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten. Von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellsten Anwendungen werden wir uns mit jedem relevanten Aspekt befassen, um Bistum Ciego de Ávila und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft vollständig zu verstehen. Unabhängig von Ihrem Vorwissen über Bistum Ciego de Ávila richtet sich dieser Artikel an alle, die mehr über dieses spezielle Thema erfahren möchten. Machen Sie sich also bereit, alles zu erfahren, was Sie schon immer über Bistum Ciego de Ávila wissen wollten!

Bistum Ciego de Ávila
Karte Bistum Ciego de Ávila
Basisdaten
Staat Kuba
Metropolitanbistum Erzbistum Camagüey
Diözesanbischof Sedisvakanz
Emeritierter Diözesanbischof Mario Eusebio Mestril Vega
Gründung 1996
Fläche 7887 km²
Pfarreien 7 (2019 / AP 2020)
Einwohner 467.366 (2019 / AP 2020)
Katholiken 192.000 (2019 / AP 2020)
Anteil 41,1 %
Diözesanpriester 6 (2019 / AP 2020)
Ordenspriester 7 (2019 / AP 2020)
Katholiken je Priester 14.769
Ständige Diakone 3 (2019 / AP 2020)
Ordensbrüder 7 (2019 / AP 2020)
Ordensschwestern 17 (2019 / AP 2020)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale Catedral de San Eugenio de la Palma

Das Bistum Ciego de Ávila (lat.: Dioecesis Caeci Abulensis) ist eine auf Kuba gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Ciego de Ávila.

Geschichte

Kathedrale San Eugenio

Das Bistum Ciego de Ávila wurde am 2. Februar 1996 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Universale Ecclesiae aus Gebietsabtretungen des Bistums Camagüey errichtet.[1] Es wurde dem Erzbistum Camagüey als Suffraganbistum unterstellt. Erster Bischof wurde Mario Eusebio Mestril Vega.

Bischöfe von Ciego de Ávila

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Universale Ecclesiae, AAS 88 (1996), n. 7, S. 609f.