In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Bistum Gent auf die moderne Gesellschaft hatte. Seit seiner Entstehung hat Bistum Gent die Aufmerksamkeit und das Interesse von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen und ist zu einem Diskussionsthema in verschiedenen sozialen Kreisen geworden. Im Laufe der Jahre hat sich Bistum Gent weiterentwickelt und an kulturelle und technologische Veränderungen angepasst, um in einer sich ständig verändernden Welt relevant zu bleiben. In dieser Untersuchung werden wir untersuchen, wie Bistum Gent unser Leben beeinflusst hat, von seinen Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Populärkultur und Unterhaltung.
Bistum Gent | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat | Belgien |
Metropolitanbistum | Erzbistum Mecheln-Brüssel |
Diözesanbischof | Lode Van Hecke OCSO |
Emeritierter Diözesanbischof | Arthur Luysterman Lucas Van Looy SDB |
Gründung | 12. Mai 1559 |
Fläche | 3026 km² |
Pfarreien | 405 (2019 / AP 2020) |
Einwohner | 1.558.010 (2019 / AP 2020) |
Katholiken | 1.101.000 (2019 / AP 2020) |
Anteil | 70,7 % |
Diözesanpriester | 301 (2019 / AP 2020) |
Ordenspriester | 48 (2019 / AP 2020) |
Katholiken je Priester | 3155 |
Ständige Diakone | 93 (2019 / AP 2020) |
Ordensbrüder | 133 (2019 / AP 2020) |
Ordensschwestern | 826 (2019 / AP 2020) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Niederländisch |
Kathedrale | Kathedrale St. Bavo |
Anschrift | Bisdomplein 1 B-9000 Gent Belgie |
Website | http://www.kerknet.be |
Das Bistum Gent (lateinisch Dioecesis Gandavensis, niederländisch Bisdom Gent) besteht seit ca. 450 Jahren. Der Kirchensprengel umfasst heute im Wesentlichen die belgische Provinz Ostflandern.