Heutzutage ist Bistum São Gabriel da Cachoeira ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technologie und dem uneingeschränkten Zugang zu Informationen ist Bistum São Gabriel da Cachoeira zu einem Brennpunkt für Debatten, Diskussionen und Analysen in allen Bereichen geworden. Ob im politischen, wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bereich, Bistum São Gabriel da Cachoeira ist auf die eine oder andere Weise in unserem täglichen Leben präsent. Es ist ein Thema, das Leidenschaften weckt, unterschiedliche Meinungen weckt und Massen bewegt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Bistum São Gabriel da Cachoeira untersuchen und seine Auswirkungen, seine Entwicklung und seine heutige Relevanz analysieren.
Bistum São Gabriel da Cachoeira | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat | Brasilien |
Metropolitanbistum | Erzbistum Manaus |
Diözesanbischof | Raimundo Vanthuy Neto |
Emeritierter Diözesanbischof | Edson Taschetto Damian |
Gründung | 1925 |
Fläche | 294.598 km² |
Pfarreien | 11 (2020 / AP 2021) |
Einwohner | 102.600 (2020 / AP 2021) |
Katholiken | 100.810 (2020 / AP 2021) |
Anteil | 98,3 % |
Diözesanpriester | 11 (2020 / AP 2021) |
Ordenspriester | 13 (2020 / AP 2021) |
Katholiken je Priester | 4200 |
Ständige Diakone | 1 (2020 / AP 2021) |
Ordensbrüder | 18 (2020 / AP 2021) |
Ordensschwestern | 31 (2020 / AP 2021) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Portugiesisch |
Kathedrale | Catedral São Gabriel |
Das Bistum São Gabriel da Cachoeira (lateinisch Dioecesis Cachoëirensis, portugiesisch Diocese de São Gabriel da Cachoeira) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in São Gabriel da Cachoeira im Bundesstaat Amazonas.
Papst Pius X. gründete die Apostolische Präfektur Rio Negro am 19. Oktober 1910. Im Jahre 1914 wurde die Apostolische Präfektur den Salesianern Don Boscos anvertraut.
Mit der Apostolischen Konstitution Christianae religionis wurde sie am 1. Mai 1925 zur Territorialprälatur erhoben, das dem Erzbistum Belém do Pará als Suffraganbistum unterstellt wurde. Am 16. Februar 1952 wurde es Teil der Kirchenprovinz des Erzbistums Manaus. Sie wurde am 14. August 1991 zum Bistum erhoben. Am 21. Oktober 1981 nahm es seinen heutigen Namen an.
Jahr | Bevölkerung | Priester | Ständige Diakone | Ordensleute | Pfarreien | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Katholiken | Einwohner | % | Gesamtanzahl | Diözesanpriester | Ordenspriester | Katholiken je Priester | Ordensbrüder | Ordensschwestern | |||
1965 | 25.000 | 65.000 | 38,5 | 25 | 25 | 1.000 | 26 | 32 | 10 | ||
1970 | ? | 46.000 | ? | 20 | 1 | 19 | ? | 34 | 52 | ||
1976 | 27.000 | 35.000 | 77,1 | 23 | 23 | 1.173 | 34 | 45 | 9 | ||
1980 | 21.600 | 28.900 | 74,7 | 24 | 24 | 900 | 33 | 48 | 9 | ||
1990 | 39.900 | 45.000 | 88,7 | 16 | 1 | 15 | 2.493 | 22 | 43 | 9 | |
2000 | 45.000 | 55.000 | 81,8 | 20 | 6 | 14 | 2.250 | 23 | 41 | 9 | |
2004 | 56.000 | 62.000 | 90,3 | 19 | 10 | 9 | 2.947 | 16 | 41 | 10 | |
2010 | 92.900 | 94.600 | 98,2 | 20 | 10 | 10 | 4.645 | 20 | 44 | 10 | |
2017 | 98.540 | 100.360 | 98,2 | 20 | 7 | 13 | 4.927 | 17 | 36 | 10 |