Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Bistum Saltillo, das derzeit auf großes Interesse stößt. Bistum Saltillo ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz und Wirkung in verschiedenen Bereichen die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. In diesem Sinne werden die Bedeutung von Bistum Saltillo sowie seine Auswirkungen und möglichen Lösungen eingehend untersucht. Ebenso werden verschiedene Ansätze und Perspektiven vorgestellt, die es dem Leser ermöglichen, das Ausmaß von Bistum Saltillo und seinen Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft besser zu verstehen.
Bistum Saltillo
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat | Mexiko |
Metropolitanbistum | Erzbistum Monterrey |
Diözesanbischof | Hilario González García |
Emeritierter Diözesanbischof | José Raúl Vera López OP |
Gründung | 23. Juni 1891 |
Fläche | 72.492 km² |
Pfarreien | 65 (2020 / AP2021) |
Einwohner | 1.437.122 (2020 / AP2021) |
Katholiken | 1.358.600 (2020 / AP2021) |
Anteil | 94,5 % |
Diözesanpriester | 150 (2020 / AP2021) |
Ordenspriester | 43 (2020 / AP2021) |
Katholiken je Priester | 7039 |
Ständige Diakone | 1 (2020 / AP2021) |
Ordensbrüder | 64 (2020 / AP2021) |
Ordensschwestern | 261 (2020 / AP2021) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Spanisch |
Kathedrale | Catedral de Santiago |
Website | www.diocesisdesaltillo.org.mx |
Das Bistum Saltillo (lat.: Dioecesis Saltillensis, span.: Diócesis de Saltillo) ist eine in Mexiko gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Saltillo.
Das Bistum Saltillo wurde am 23. Juni 1891 durch Papst Leo XIII. aus Gebietsabtretungen des Bistums Linares o Nueva León errichtet. Am 19. Juni 1957 gab das Bistum Saltillo Teile seines Territoriums zur Gründung des mit der Apostolischen Konstitution Qui hanc errichteten Bistums Torreón ab.[1] Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 8. Januar 2003 zur Gründung des mit der Apostolischen Konstitution Sollicitus de spirituali errichteten Bistums Piedras Negras.[2]
Das Bistum Saltillo ist dem Erzbistum Monterrey als Suffraganbistum unterstellt.