Bistum Sisteron

In der heutigen Welt ist Bistum Sisteron ein Thema, das in letzter Zeit sehr relevant geworden ist. Von der Politik über die Wissenschaft bis hin zu Kultur und Gesellschaft ist Bistum Sisteron zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das niemanden gleichgültig lässt. Die Meinungen zu diesem Thema sind vielfältig und widersprüchlich, was die Debatte befeuert und das Wissen rund um Bistum Sisteron bereichert. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Bistum Sisteron, seine Auswirkungen auf unser Leben und die Rolle, die es in der heutigen Welt spielt, untersuchen.

Das Bistum Sisteron (lateinisch Dioecesis Sistaricensis) war eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in der hochprovenzalischen Stadt Sisteron.

Geschichte

Kathedrale Notre-Dame in Sisteron

Das Bistum Sisteron wurde im 5. Jahrhundert errichtet. Erster Bischof war Chrysaphius. Das Bistum Sisteron war dem Erzbistum Aix als Suffraganbistum unterstellt. Im Jahre 1764 umfasste das Bistum Sisteron 80 Pfarreien.

Am 29. November 1801 wurde das Bistum Sisteron infolge des Konkordates von 1801 durch Papst Pius VII. mit der Päpstlichen Bulle Qui Christi Domini aufgelöst und das Territorium wurde dem Erzbistum Avignon und dem Bistum Digne angegliedert.

Siehe auch

Commons: Bistum Sisteron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien