Black Bottom

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Black Bottom erkunden und ihre wichtigsten Aspekte und ihre Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Black Bottom in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt und die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Sinne werden wir seine Bedeutung, seine Herausforderungen und die möglichen Lösungen untersuchen, die es bietet, um unser Verständnis und unsere Nutzung zu verbessern. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz im Alltag löst Black Bottom weiterhin Debatten aus und weckt anhaltendes Interesse in akademischen Kreisen und darüber hinaus. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um mehr über Black Bottom und seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu erfahren.

Black Bottom
Black Bottom
Black Bottom
Art: Paartanz
Musik: Swing, Blues
Taktart: 4/4-Takt
Herkunft: USA
Entstehungszeit: 1920er
Liste von Tänzen

Black Bottom (schwarzer Hintern) ist ein US-amerikanischer Gesellschaftstanz der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts.

Der Black Bottom entwickelte sich in der afro-amerikanischen Bevölkerung der USA aus dem Charleston. Als Entstehungsjahr gilt 1926. In diesem Jahr schrieb Ray Henderson auch seinen gleichnamigen Jazzstandard.

Der Black Bottom wurde zu Jazzmusik im synkopiertem Viervierteltakt getanzt. Charakteristisch sind stampfende Schritte, starke Vor- und Rückwärtsbewegungen des Beckens und vor allem das Vorstrecken und Aneinanderstoßen (bump) des Gesäßes – das dem Tanz seinen Namen gab. Als bekannte Interpretin von Black-Bottom-Nummern gilt Ma Rainey, der der Dramatiker August Wilson 1984 das Stück Ma Rainey's Black Bottom widmete.

Mit seiner unverhohlen sexuellen Symbolik galt der Black Bottom als provokant und anstößig. Er hat sich als Modetanz nur kurze Zeit gehalten.