Tibetische Bezeichnung |
---|
Tibetische Schrift: དེབ་ཐེར་སྔོན་པོ
|
Wylie-Transliteration: deb ther sngon po
|
Aussprache in IPA: |
Offizielle Transkription der VRCh: Têbdêr[2] Ngoinbo
|
THDL-Transkription: Depter Ngönpo
|
Andere Schreibweisen: Debther Ngönpo; Thepther Ngönpo
|
Chinesische Bezeichnung |
Traditionell: «青史»
|
Vereinfacht: «青史»
|
Pinyin: Qīng shǐ
|
Die Blauen Annalen sind eines der bekanntesten und wichtigsten Werke der traditionellen tibetischen Geschichtsschreibung.
Das Werk besteht aus 15 Kapiteln und 102 Abschnitten und stellt vor allem die Verbreitung des Buddhismus in Tibet vom 11. bis 15. Jahrhundert dar.
Der Autor Gö Lotsawa (1392–1481) vollendete das Werk im Jahr 1476. Der erste Blockdruck wurde schon Anfang der 1480er-Jahre hergestellt.
Die englische Übersetzung, die der sowjetische Sinologe Ju. N. Rjorich mit Hilfe des tibetischen Gelehrten Gendün Chöpel erarbeitete, war eine Sensation für die westliche Tibetologie und ist bis heute ein Klassiker.
Die chinesische Übersetzung von Guo Heqing entstand 1985 wahrscheinlich ohne Hilfe der englischen Fassung von Rjorich.