Blaureiher

In der heutigen Welt ist Blaureiher ein Thema, das bei einem breiten Spektrum der Bevölkerung wachsendes Interesse weckt. Seit seiner Entstehung hat Blaureiher widersprüchliche Meinungen und Debatten über seine Auswirkungen auf die Gesellschaft hervorgerufen. Im Laufe der Zeit hat dieses Thema zunehmend an Relevanz gewonnen und beeinflusst verschiedene Aspekte des täglichen Lebens und die Entwicklung verschiedener Wissensbereiche. Aus diesem Grund ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Blaureiher eingehend zu analysieren, um seinen Umfang und die Auswirkungen zu verstehen, die es für Einzelpersonen, Gemeinschaften und die Welt im Allgemeinen hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Blaureiher untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Vorstellung von seiner heutigen Bedeutung zu vermitteln.

Blaureiher

Blaureiher (Egretta caerulea)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Pelecaniformes
Familie: Reiher (Ardeidae)
Unterfamilie: Ardeinae
Gattung: Egretta
Art: Blaureiher
Wissenschaftlicher Name
Egretta caerulea
(Linnaeus, 1758)

Der Blaureiher (Egretta caerulea) gehört zur Familie der Reiher aus der Ordnung Pelecaniformes.

Aussehen

Die Vögel werden 60 Zentimeter lang, mit einer Flügelspannweite von einem Meter und einem Gewicht von 325 Gramm. Sie sind mittelgroße Reiher mit einem langen Hals und einem langen, spitzen, blauen oder grauen Schnabel mit schwarzer Spitze. Erwachsene Vögel haben ein blau-graues Gefieder. Die Beine und Füße sind dunkelblau. Während der Brut färbt sich der Kopf und der Hals purpurfarben. Außerdem wachsen dort längere Schmuckfedern, Beine und Füße werden schwarz. Jungvögel sind weiß mit gelben Beinen. Mit dem Älterwerden werden sie zunehmend blau.

Verbreitung

Der Blaureiher lebt in Sümpfen in den an den Golf von Mexiko angrenzenden Staaten der USA, in Mittelamerika, auf den Inseln der Karibik und in Südamerika bis Peru und Uruguay. Einzelne Tiere wandern nach der Brutsaison weit nach Norden bis zur Grenze Kanadas.

Lebensweise

Der kleine blaue Reiher ernährt sich von Fischen, Krebstieren und Insekten, denen er im flachen Wasser oder auf einem Ast am Ufer sitzend auflauert.

Er nistet in Kolonien, häufig zusammen mit anderen Reihern, auf Bäumen oder in Sträuchern. Es werden 3 bis 7 hellblaue Eier gelegt.

Literatur

  • James A. Kushlan und James A. Hancock: Herons. Oxford University Press, 2005, ISBN 0-19-854981-4
Commons: Blaureiher – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien