In der heutigen Welt hat Blei(II)-sulfid eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft übernommen. Ob im persönlichen, beruflichen oder sozialen Bereich, Blei(II)-sulfid ist zu einem Thema von großer Relevanz und Debatte geworden. Je weiter wir im digitalen Zeitalter voranschreiten, desto deutlicher wird der Einfluss von Blei(II)-sulfid, der sich auf so unterschiedliche Aspekte wie Technologie, Kultur, Wirtschaft und Politik auswirkt. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Blei(II)-sulfid in unserem täglichen Leben eingehend untersuchen und seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es in verschiedenen Bereichen hat, analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bis hin zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft ist Blei(II)-sulfid ein Thema, das weiterhin Interesse und Nachdenken hervorruft. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch ein Thema, das uns in der heutigen Welt immer wieder überrascht und herausfordert.
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
_ Pb2+ _ S2− | ||||||||||||||||
Kristallsystem |
kubisch | |||||||||||||||
Raumgruppe |
Fm3m (Nr. 225) | |||||||||||||||
Koordinationszahlen |
Pb, S | |||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Blei(II)-sulfid | |||||||||||||||
Andere Namen |
Bleisulfid | |||||||||||||||
Verhältnisformel | PbS | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
schwarzer, geruchloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 239,27 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
7,5 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit |
| |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Blei(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Blei und Schwefel. Es ist ein Salz mit der Verhältnisformel PbS.
Blei(II)-sulfid kommt in der Natur in großen Mengen in Form des Minerals Galenit (Bleiglanz) vor.
Blei(II)-sulfid kann durch Einleiten von Schwefelwasserstoff oder Zugabe einer Natriumsulfid-Lösung in eine Blei-Salzlösung hergestellt werden.
Während bei der Fällung von Blei-Salzlösungen nur rein amorphe oder teilweise kristallisierte Blei(II)-sulfid-Niederschläge erhalten werden, lässt sich durch Umsetzung von Natriumtetrahydroxoplumbat(II)-lösung mit Thioharnstoff ein gleichmäßig kristallisiertes Blei(II)-sulfid von annähernd einheitlicher Kristallgröße darstellen.[4]
Blei(II)-sulfid bildet große, bleigraue, metallglänzende Kristalle, die sich leicht spalten lassen. Die Gitterstruktur entspricht der von Natriumchlorid.
Die Verbindung ist schwer löslich in Wasser, ebenso in kalter verdünnter Salzsäure und Schwefelsäure. Durch Einleiten von Schwefelwasserstoff in eine Blei(II)-Salzlösung fällt aufgrund des Überschreiten des Löslichkeitsproduktes ein schwarzer Niederschlag von PbS aus:
Mit dieser empfindlichen Reaktion lassen sich sehr geringe Spuren von Blei im Wasser nachweisen. Leicht löslich dagegen ist Blei(II)-sulfid in Salpetersäure. In konzentrierter Salzsäure zersetzt es sich in unter Schwefelwasserstoff-Entwicklung:
Blei(II)-sulfid schmilzt bei 1114 °C.
Beim Erhitzen an der Luft (Rösten) verbrennt die Verbindung schließlich selbständig zu Blei(II)-oxid:
Bleisulfid ist ein Halbleiter und wird als Detektormaterial für Infrarotempfänger (z. B. in Teleskopen) verwendet. Weiterhin wird es als Vulkanisationsbeschleuniger in der Kautschukindustrie und als Rohstoff in der Glas- und Keramikindustrie eingesetzt. Ferner dient es als Hilfsstoff zur Emittierung spezieller Frequenzbänder bei Flares.