In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Blickpunkt:Film, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Blickpunkt:Film ist ein Thema von großer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, da es erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens hat. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Blickpunkt:Film untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seinem heutigen Einfluss. Wir werden auch die Implikationen und Auswirkungen untersuchen, die Blickpunkt:Film in verschiedenen Bereichen hat, sowie die unterschiedlichen Perspektiven, die es zu diesem Thema gibt. Letztendlich soll dieser Artikel eine vollständige und bereichernde Vision von Blickpunkt:Film bieten, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis und Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen.
Blickpunkt:Film
| |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Das Fachmagazin für die Filmwirtschaft |
Sprache | Deutsch |
Verlag | BG Germany (Deutschland) |
Erstausgabe | 1976[1] |
Erscheinungsweise | wöchentlich |
Verkaufte Auflage | 3.850 Exemplare |
([2]) | |
Chefredakteur | Ulrich Höcherl |
Weblink | www.blickpunktfilm.de |
ISSN (Print) | 0947-4390 |
Blickpunkt:Film ist eine Fachzeitschrift über die Filmwirtschaft, die seit 1976 wöchentlich erscheint, üblicherweise donnerstags. Standardrubriken heißen: Die Woche, Das Thema, Das Interview, Kino, TV/Streaming, Produktion, Interview, Review, Charts und Die nächste Woche.
Die Zeitschrift berichtet über aktuelle Vorgänge in der deutschen und internationalen Filmbranche. Dabei stehen Berichte von Filmfestivals, Kinostarts, Fernsehereignissen und wirtschaftlichen Veränderungen im Vordergrund. Seit einem Relaunch im April 2016 berichtet Blickpunkt:Film neben der Film- und Fernsehwirtschaft auch über den digitalen Home-Entertainment-Markt, um damit der durch neue digitale Medien veränderten Filmverwertungskette Rechnung zu tragen.[3]
Für die erfolgreichsten Kinofilme verleiht die Zeitschrift den Bogey Award.
Die Zeitschrift schafft einen Überblick über die Zuschauerzahlen und Einspielergebnisse der Kino- und Fernsehauswertungen. Die deutschen Kinocharts werden in folgenden Kategorien ausgewertet:
Auch die Marktanteile der Verleiher und die internationalen Kinocharts aus USA (Top 50), Österreich, Großbritannien, Frankreich, Spanien (je Top 10) werden dargestellt. Des Weiteren liefert die Zeitschrift Charts über DVD- und Blu-ray-Verkäufe, Streaming-Abrufe und Einschaltquoten.