In der heutigen Welt ist Blood Feast für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Bedeutung in der Geschichte oder seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich, Blood Feast hat die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Dimensionen im Zusammenhang mit Blood Feast im Detail untersuchen und ihre Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem heutigen Einfluss werden wir uns mit einer ausführlichen Analyse befassen, um seine Auswirkungen und seine Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Film | |
Titel | Blood Feast |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1963 |
Länge | 67 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Herschell Gordon Lewis |
Drehbuch | Alison Louise Downe David F. Friedman Herschell Gordon Lewis |
Produktion | David F. Friedman Stanford S. Kohlberg Herschell Gordon Lewis |
Musik | Herschell Gordon Lewis |
Kamera | Herschell Gordon Lewis |
Schnitt | Frank Romolo Robert L. Sinise |
Besetzung | |
|
Blood Feast ist ein US-amerikanischer Exploitation-Horrorfilm aus dem Jahr 1963. Der von Herschell Gordon Lewis gedrehte und von David F. Friedman produzierte Spielfilm gilt als der erste Splatter- und Gorefilm der Filmgeschichte.
Eine junge Frau, die gerade ein Bad genommen hat, wird brutal ermordet, nachdem sie eben erst im Radio die Nachrichten über eine anhaltende Mordwelle in der Stadt gehört hat. Der Mörder, Fuad Ramses, Inhaber eines kleinen ägyptischen Catering-Services, sticht mit einem langen Fleischermesser auf das Opfer ein und trennt ihr Bein ab, das er in einem Sack verstaut. Ramses ist Anhänger des altägyptischen Ischtar-Kultes, der mit den Leichen seiner Serienmorde ein Festmahl (engl.: „feast“) zubereiten möchte, das eine ahnungslose Kundin bei ihm in Auftrag gegeben hat.
Der Reihe nach besorgt Ramses seine „Zutaten“ durch weitere brutale Morde, während die Polizei im Dunkeln tappt. Erst die Vorlesung eines Professors über ägyptische Geschichte und den Ischtar-Kult, an der ein mit dem Fall beauftragter Polizeibeamter zufällig teilnimmt, lässt den Fall in neuem Licht erscheinen. Nachdem der Polizist erfährt, dass Ramses (benannt nach dem ägyptischen Pharao) ein in der Tradition des Ischtar-Kultes inszeniertes Essen für die Feier seiner Freundin zubereitet, hegt er den Verdacht, Ramses könne der gesuchte Mörder sein.
Nachdem ein Anruf beim Professor den verdächtigen Ramses zudem als Autor eines Buches über Alte, seltsame religiöse Riten entlarvt, lässt die Polizei das kleine Geschäft des ägyptischen Gastwirts untersuchen. Im Keller stoßen sie auf eine mit rituellen Gegenständen wie einer Ischtar-Statue ausgestattete Küche, in der die zerteilten Überreste der Opfer herumliegen. Ramses liefert derweil sein bereits fertiges „Festmahl“ für die geplante Feier ab, die aber noch rechtzeitig von der Polizei unterbrochen werden kann. Auf der Flucht wird Ramses von der Mechanik eines Müllabfuhrwagens zerquetscht.
2002 erschien eine Fortsetzung unter dem Titel Blood Feast 2 – All u can eat.[2] Zunächst durfte Blood Feast 2 in einer zensierten FSK ab 18 Fassung in Deutschland verkauft werden, Laser Paradise veröffentlichte auch die ungekürzte und ungeprüfte Fassung des Films, doch am 2. Dezember 2011 wurde vom AG Frankfurt am Main die Beschlagnahme wegen Gewaltdarstellung nach §131 StGB ausgesprochen.
Ab 2015 wurde unter der Regie von Independentregisseur Marcel Walz mit Blood Feast – Blutiges Festmahl eine Neuverfilmung von Blood Feast gedreht. Die Weltpremiere des Films fand am 27. August 2016 auf dem Frightfest in Großbritannien statt.[3] In den USA soll der Film im Juni 2017 eine Kinoveröffentlichung erhalten.[4] Die Goreeffekte wurden von Ryan Nicholson entwickelt. Herschell Gordon Lewis hat einen Auftritt als Professor Lou Hershell.[5]