Heutzutage ist Bobby Bauer ein Thema, das in der modernen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Bobby Bauer zu einem wichtigen Bestandteil unseres Lebens geworden. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Bobby Bauer ist zu einem ständigen Gesprächsthema geworden. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen hat Bobby Bauer tiefe Spuren in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Bobby Bauer und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen.
Hockey Hall of Fame, 1996 | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 16. Februar 1915 |
Geburtsort | Waterloo, Ontario, Kanada |
Todesdatum | 16. September 1964 |
Größe | 170 cm |
Gewicht | 73 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
1931–1934 | St. Michael’s Majors |
1934–1935 | Toronto British Consols Kitchener Greenshirts |
1935–1936 | Boston Cubs |
1936–1937 | Providence Reds |
1937–1941 | Boston Bruins |
1941–1942 | Ottawa RCAF Flyers |
1942–1953 | Halifax RCAF |
1935–1947 | Boston Bruins |
1947–1952 | Kitchener Dutchmen |
Robert Theodore „Bobby“ Bauer (* 16. Februar 1915 in Waterloo, Ontario; † 16. September 1964) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der von 1935 bis 1952 für die Boston Bruins in der National Hockey League spielte.
Zusammen mit Milt Schmidt und Woody Dumart bildete er in Boston die Kraut Line. Sie zählten zu den stärksten Sturmreihen ihrer Zeit und gewannen den Stanley Cup 1939 und 1941. Zum Zweiten Weltkrieg waren 1942 die drei Jungs von der Kraut Line die ersten nordamerikanischen Profis, die in die Armee eintraten. Bauer kam danach noch für zwei Jahre zurück in die NHL, ehe er seine Karriere 1947 beendete. Noch einmal kehrte er 1952 für ein Spiel zur Vereinigung der Kraut Line zurück. Die Bruins besiegten Chicago und Bauer erzielte ein Tor und bereitete ein weiteres vor.
Bauer coachte das kanadische Team bei den Olympischen Spielen in Cortina d’Ampezzo 1956 und in Squaw Valley 1960.
1996 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 10 | 328 | 123 | 137 | 260 | 36 |
Playoffs | 7 | 48 | 11 | 8 | 19 | 6 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bauer, Bobby |
ALTERNATIVNAMEN | Bauer, Robert Theodore |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1915 |
GEBURTSORT | Waterloo, Ontario, Kanada |
STERBEDATUM | 16. September 1964 |