Boccaccio (1936)

Heutzutage ist Boccaccio (1936) ein viel diskutiertes Thema in der Gesellschaft. Seit Jahren ist Boccaccio (1936) in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten und hat zu widersprüchlichen Meinungen und Positionen geführt. Im Laufe der Geschichte hatte Boccaccio (1936) einen erheblichen Einfluss auf das Leben der Menschen und beeinflusste die Art und Weise, wie sie denken, handeln und mit ihrer Umwelt umgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Boccaccio (1936) untersuchen und seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es auf unser tägliches Leben hat, analysieren. Wenn wir mehr über Boccaccio (1936) wissen, können wir seinen Umfang besser verstehen und erfahren, wie wir es in unserem täglichen Leben positiv angehen können.

Film
Titel Boccaccio
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1936
Länge 82 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Herbert Maisch
Drehbuch Emil Burri,
Walter Forster
Produktion Max Pfeiffer
Musik Franz Doelle
Kamera Konstantin Tschet
Schnitt Carl Otto Bartning
Besetzung

Boccaccio ist ein 1936 gedrehter deutscher Operetten-Spielfilm von Herbert Maisch. Die Hauptrollen spielen Willy Fritsch und Heli Finkenzeller.

Handlung

Der Film spielt zur Zeit der italienischen Renaissance im 14. Jahrhundert. Petruccio lebt mit seiner Frau Fiametta in Ferrara. Er ist zunächst Schreiber am Stadtgericht. Unter dem Pseudonym Giovanni Boccaccio schreibt er amouröse Geschichten, an denen sich die Geister der Stadt scheiden. Während die Frauen die Texte voller Entzücken lesen, sind die Männer ob der moralischen Freizügigkeiten empört. Als der Herzog von Ferrara, Cesare d’Este, ein Rendezvous mit der Ehefrau des Verlegers Calandrino hat, wird er fast von diesem überrascht, als er nach Hause kommt. Als Calandrino die von Boccaccio detailliert geschilderten amourösen Abenteuer des Herzogs veröffentlicht, wird er von Petruccio, der inzwischen selbst zum Richter ernannt worden ist, ins Gefängnis gesteckt. Damit seine Identität nicht frühzeitig aufgedeckt wird, bleibt Petruccico nichts anderes übrig, als sein Alter Ego in Abwesenheit zum Tode zu verurteilen. Nach einer Vielzahl von Verwirrungen kommt es zum Höhepunkt, als auf einem nächtlichen Ball gleich zwei maskierte Männer auftauchen, die sich als Boccaccio ausgeben.

Hintergrund

Der Film wurde von der Universum-Film AG Berlin unter der Herstellungsleitung von Max Pfeiffer zwischen Mitte Februar und Mitte April 1936 in den Ufa-Ateliers Neubabelsberg produziert und am 11. August 1936 im UFA-Palast (Berlin) uraufgeführt.[1]

Die Filmmusik stammt von Franz Doelle, die Liedtexte von Charles Amberg. Einzelne Lieder wie „Bella Fiametta“, „Alles, alles tu’ ich aus Liebe“ und „Strahlende Sonne“ erschienen, interpretiert von Charles Amberg, im Ufaton Verlag.[2]

Rezeption

Das Lexikon des internationalen Films bezeichnete den Film „als amüsante UFA-Filmoperette, die mit satirischem Unterton bisweilen an Amphitryon anzuknüpfen sucht“.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ulrich J. Klaus: Deutsche Tonfilme: Filmlexikon der abendfüllenden deutschen und deutschsprachigen Tonfilme nach ihren deutschen Uraufführungen, Klaus Archiv Berlin 2006, S. 35
  2. Wolfgang Adler: Schlagerchronik von 1892–1959, Bd. 3, Sender Freies Berlin, 1987, ISBN 978-3-922564-00-3
  3. Boccaccio. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.