In der heutigen Welt ist Boeing-Vertol CH-46 für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von Wissenschaftlern und Experten auf diesem Gebiet bis hin zur breiten Öffentlichkeit hat Boeing-Vertol CH-46 die Aufmerksamkeit aller auf sich gezogen und intensive Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Mit einer faszinierenden Geschichte und Entwicklung hat Boeing-Vertol CH-46 verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur und des täglichen Lebens beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Boeing-Vertol CH-46 untersuchen und seine Auswirkungen, Implikationen und Bedeutung in der heutigen Welt analysieren.
Boeing-Vertol CH-46 Sea Knight | |
---|---|
![]() CH-46 „Sea Knight“ an Bord der Saipan | |
Typ | mittelschwerer Transporthubschrauber |
Entwurfsland | |
Hersteller | Boeing-Vertol |
Erstflug | 22. April 1958 |
Indienststellung | 1964 |
Produktionszeit | 1962 bis 1971 |
Stückzahl | 524 |
Der Boeing-Vertol 107 ist ein mittelschwerer Transporthubschrauber mit zwei Hauptrotoren in Tandemkonfiguration, der bis 2004 bei der US Navy und bis 2015 dem US Marine Corps unter der Bezeichnung CH-46 Sea Knight im Dienst stand. Einziger europäischer Nutzer war bis 2011 Schweden. In Kanada fliegen seit 2005 bei Columbia Helicopters noch einige zivil zugelassene Exemplare, die zuvor bis 2004 von den kanadischen Streitkräften betrieben wurden. Seit 2023 verfügt Heliswiss International über eine solche Maschine und ist derzeit der einzige Nutzer in ganz Europa.
Der Vertol 107 wurde für die Ausschreibung der US Army für einen Transporthubschrauber entwickelt und absolvierte seinen Erstflug unter der Bezeichnung YHC-1A am 22. April 1958. Insgesamt kann er 25 Passagiere transportieren. Der Rumpf war so ausgelegt, dass über die Heckrampe sperrige Frachtstücke oder leichte Geländefahrzeuge eingeladen werden können. Als Marinehubschrauber verfügt er über die Fähigkeit, bei minimalem Wellengang wassern zu können, ohne dass hierfür zusätzliche Schwimmer angebracht werden müssen. Der Rumpf ist entsprechend abgedichtet. Zur Verringerung der Arbeitsbelastung der Besatzung sind eine automatische Trimmung und Blindfluginstrumente eingebaut.
Die US Army interessierte sich nur für das größere Nachfolgermodell, den CH-47 Chinook. Die US Navy hingegen fand Interesse am CH/UH-46, woraufhin der verbesserte CH/UH-46 D mit neuen Turbinen entwickelt wurde. Durch nochmalige Verbesserungen der Triebwerke und der Avionik entstand der CH/UH-46 F, zurzeit läuft das E-Programm, das vorsieht, alle A-Modelle auf den E-Standard zu bringen. Die Navy musterte den Hubschrauber am 4. September 2004 endgültig aus. Im April 2014 absolvierte das Modell dann auch seinen letzten Flug im aktiven Dienst für das USMC und wurde vollständig durch das Kipprotorflugzeug Bell-Boeing V-22 ersetzt. Die verbliebenen Hubschrauber wurden in die Reserve versetzt.[1][2] Bis zur letzten Fertigung im Februar 1971 wurden 524 Sea Knights gebaut.
Außerhalb der USA wurde der CH-46 bei der kanadischen Marine und Küstenwache unter der Bezeichnung CH-113 Labrador und CH-113A Voyageur eingesetzt und bei der schwedischen Marine unter dem Namen HKP-4, beide Modelle verwendeten Rolls-Royce-Turbinen. Weitere Nutzer sind oder waren Japan (militärisch), Saudi-Arabien und Thailand sowie diverse Airlines wie New York Airways und PanAm.
Kawasaki produzierte den CH-46 unter Lizenz und vertrieb ihn unter der Bezeichnung KV-107/II an zivile Betreiber, wo er unter anderem als Rettungs- und Feuerbekämpfungshubschrauber eingesetzt wurde oder wird.
Von allen Varianten wurden in beiden Fertigungsstätten insgesamt 525 Maschinen bis 1971 fertiggestellt.
Vereinigte Staaten (United States Army):
Vereinigte Staaten (United States Air Force):
Vereinigte Staaten (United States Marine Corps):
Vereinigte Staaten (United States Navy):
Kanada (Royal Canadian Air Force):
Schweden (Svenska Flygvapnet):
Die schwedische Luftwaffe hatte die zivile Variante gewählt und intern als Helikopter vier (HKP 4) bezeichnet.
Japan (Luftselbstverteidigungsstreitkräfte):
Kenngröße | Daten |
---|---|
Rotordurchmesser | 2 × 15,54 m |
Länge | 13,92 m |
Triebwerke | 2 Turbinen General Electric T58-GE-16 (je 1.870 WPS) |
Leergewicht | 7.048 kg |
max. Startgewicht | 11.022 kg |
Tankkapazität | 2.360 Liter |
Höchstgeschwindigkeit | 267 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 248 km/h |
Reichweite | 633 km mit 1.088 kg (2.400 lb) Zuladung |