In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Boeing KC-97 erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Boeing KC-97 Debatten und Überlegungen zu seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen ausgelöst. In diesem Sinne werden wir in seine Geschichte eintauchen, seine wichtigsten Aspekte analysieren und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen. Mit einem tiefgehenden Ansatz lädt diese Lektüre dazu ein, die Nuancen und Komplexitäten, die Boeing KC-97 charakterisieren, zu entdecken und besser zu verstehen und bietet neue Perspektiven und Überlegungen zu diesem spannenden Thema.
Boeing KC-971) | |
---|---|
Boeing KC-97L mit Kennzeichen der Ohio Air National Guard | |
Typ | Tankflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Boeing |
Indienststellung | 1951 |
Stückzahl | 816 (insgesamt 888) |
Die Boeing KC-97 war ein viermotoriges Luftbetankungsflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, entwickelt aus der Boeing C-97 Stratofreighter1). Das obere Deck konnte große Mengen Fracht über eine Ladeluke in der linken Bordwand aufnehmen oder Treibstoff (Kerosin oder Flugbenzin) in die unteren Tanks überführen. Beide Deckebenen waren klimatisiert und als Druckkabine ausgeführt.
1) Die Version als Tankflugzeug KC-97 wird vereinzelt fälschlich als Stratotanker bezeichnet. Nach sämtlichen seriösen Quellen (auch Boeing und USAF) wird jedoch auch die KC-97 Stratofreighter genannt. Den Namen Stratotanker trägt ausschließlich das strahlgetriebene Nachfolgemodell Boeing KC-135.
Die US Air Force begann mit dem Einsatz der KC-97 ab 1951. Am 15. März 1951 wurde erstmals eine Boeing B-47 durch eine KC-97A betankt. Ab 1956 wurden die Maschinen nach und nach durch die Boeing KC-135 ersetzt, da der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Tankflugzeug und zu betankenden Kampfflugzeugen zu groß war. Die KC-97 mussten beim Tankvorgang fast mit Höchstgeschwindigkeit fliegen, während das zu betankende Strahlflugzeug fast bis zum Strömungsabriss verlangsamen musste. Die KC-97 wurden danach als Reservemaschinen der US Air Force und bei der Air National Guard verwendet. 1973 wurden die Maschinen endgültig ausgemustert. Insgesamt baute Boeing 811 Exemplare, davon 219 als KC-97E und 592 KC-97G mit externen Zusatztanks. Die KC-97 hatte vier Pratt & Whitney R-4360-59-Motoren mit je 3500 PS. Sie wurden mit Benzin angetrieben, während sie hauptsächlich Kerosin transportierten. Die von der G-Version aufgerüsteten KC-97L erhielten zusätzlich zwei Strahltriebwerke vom Typ General Electric J47-GE-23 für verbesserte Flugleistungen in großen Höhen.
Die KC-97 war von entscheidender Bedeutung für die Boeing B-47-Missionen der frühen 1950er-Jahre. Als Beispiel gelten die Flüge von der arktischen Thule Air Base auf Grönland. Die Maschinen mussten bei −40 °C starten. Die Navigation der KC-97 im arktischen Winter erforderte eine hohe Konzentration.
Aufbauend auf der Boeing C-97 wurde das Langstrecken-Passagierflugzeug Boeing 377 Stratocruiser entwickelt. Es wurde in den Jahren 1947 bis 1950 von gebaut und hatte eine Kapazität von 55 bis 117 Personen in einer Druckkabine. Insgesamt wurden davon nur 56 Stück gebaut.[1]
Eine Reihe von KC-97 überlebten bis heute. Eine von ihnen, die Angel of Deliverance, flog für die Berlin Airlift Historical Foundation und ist noch heute flugfähig. Weitere Maschinen stehen im National Museum of the United States Air Force auf der Wright-Patterson Air Force Base in Dayton (Ohio), im March Field Air Museum in Riverside (Kalifornien) und im Carolinas Aviation Museum in Charlotte (North Carolina).
Version | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | SUMME |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | 2 | 1 | 3 | |||||
E | 43 | 17 | 60 | |||||
F | 106 | 52 | 158 | |||||
G | 154 | 233 | 127 | 78 | 592 | |||
SUMME | 2 | 44 | 123 | 206 | 233 | 127 | 78 | 813 |
Version | aus | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1970 | 1971 | SUMME |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
F | C-97F | 4 | 4 | |||||
L | KC-97G | 45 | 11 | 5 | 21 | 82 | ||
SUMME | 4 | 45 | 11 | 5 | 21 | 86 |
Ab 1960 wurden die E- und F-Versionen weitgehend ausgemustert, während die KC-97G für eine Anzahl Umbauten verwendet wurde. Bereits 1953 waren die drei KC-97A in C-97A, 1955 zwei KC-97G in YC-97J und zwischen 1962 und 1967 insgesamt sechs KC-97F in C-97F umgebaut worden.[4]
Die Versionen der C-97 Stratofreighter sind im Hauptartikel Boeing C-97 aufgeführt.
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 5 |
Länge | 35,89 m |
Spannweite | 43,05 m |
Höhe | 11,68 m |
Flügelfläche | 164,3 m² |
Flügelstreckung | 11,3 |
Leermasse | 37.421 kg |
Startmasse | 69.400 kg |
Antrieb Kolbenmotoren | vier Pratt & Whitney R-4360-59-Sternmotoren mit je 3.800 PS (ca. 2.800 kW) |
Antrieb Strahltriebwerke | Zwei General Electric J47-GE-23-Turbojets |
Höchstgeschwindigkeit | 643 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 9.144 m |
Reichweite | 3.700 km |