Im heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Thema Boker’s Bitters, einem Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Boker’s Bitters ist ein Thema, das in letzter Zeit Gegenstand von Debatten und Kontroversen war, und es ist wichtig, seine Bedeutung und Auswirkungen auf unser Leben zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Boker’s Bitters untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seiner heutigen Relevanz. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Standpunkte und Meinungen rund um Boker’s Bitters diskutieren, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten. Machen Sie sich bereit, in die aufregende Welt von Boker’s Bitters einzutauchen und alles zu entdecken, was diese Ausgabe zu bieten hat!
Boker’s Bitters, fälschlich auch Bogart’s Bitters,[1] ist eine Bitterspirituose aus getrockneten Orangenschalen, Kassiarinde, Grünem Kardamom und Malvenblüten. Es dominieren Aromen von Kardamom und Malven, unterlegt von einer feinen Zitrusnote und Noten von Kaffee und Schokolade im Abgang. Als Magenbitter und als Zutat in verschiedenen Cocktails (Cocktailbitter), etwa Martinez oder Old Fashioned, erfreute sich die Spirituose im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten großer Beliebtheit, ehe die Prohibition die Produktion und Verbreitung des Getränks untersagte. Heute ist es im Ergebnis neuen Interesses an Cocktail-Rezepten des 19. Jahrhunderts wieder als Replikat erhältlich.[2] Als Ersatz wird manchmal Angosturabitter verwendet.
Das Getränk wurde 1828 unter dem Namen Boker’s Bitters von dem deutsch-amerikanischen Wein- und Spirituosenhändler Johann Gottfried Böker[3] und dessen Bruder Eduard (1798–1853) durch deren Firma J. G. & E. Boker in New York City erstmals auf den Markt gebracht. 1853 erhielt es ein Markenzeichen. Der Magenbitter wurde von Ludwig Funke Jr. (* 3. Januar 1828 in Königsberg i. Pr.; † 2. April 1892 in New York), Bokers Schwiegersohn, in Bokers Firmensitz in der Front Street 93 in Manhattan zubereitet.[4] Nach dem Tod Eduards wurde das Produkt unter der Bezeichnung „Boker’s Stomach Bitter“ und unter dem Firmennamen J. G. & J. Boker vermarktet. Am 29. Februar 1860, wenige Tage vor seinem Tod, verkaufte Böker das Geschäft einschließlich der Manufaktur, der Markenrechte und der Rezepte an seinen Schwiegersohn Ludwig Funke Jr., den Ehemann der Tochter Helene (1830–1870).[5][6] 1886 war die Firma Boker’s Bitters in der John Street 78 in Manhattan ansässig.[7]
Im „Golden Age of Cocktail“ (1860–1919) war die Spirituose für Barkeeper eine unerlässliche Zutat in vielen Mischgetränken.[8] In Jerry Thomas’ Werk The Bar-Tender’s Guide (Ausgabe 1862) wurde das Produkt irrtümlich als „Bogart’s Bitters“ bezeichnet,[9] wodurch sich ein falscher Produktname verbreitete. Im Pure Food and Drug Act von 1906 wurde verboten, das Produkt in den Vereinigten Staaten als Allheilmittel zu bewerben und ihm medizinische Qualitäten zuzuschreiben.
In einem amerikanischen Wein- und Likörführer sowie Rezeptbuch aus dem Jahr 1863 wird die Herstellung von Boker’s Bitters mit folgender Rezeptur beschrieben:
Zum Herstellungsprozess wird folgende Anleitung gegeben: