BoomBox

Im heutigen Artikel befassen wir uns mit BoomBox, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. BoomBox hat in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Wissenschaft, an Relevanz gewonnen und seine Auswirkungen sind weltweit spürbar. Im Verlauf der Entwicklung dieses Artikels werden wir einen tieferen Blick auf die Schlüsselaspekte von BoomBox werfen und uns mit seinen Auswirkungen, seinen Herausforderungen und den Chancen befassen, die es bietet. Um einen umfassenden Überblick zu geben, werden wir verschiedene Perspektiven und Expertenmeinungen zu BoomBox untersuchen, um einen vollständigen Überblick über dieses spannende Thema zu geben.

BoomBox
БумБокс
BoomBox in Odessa (2012)

BoomBox in Odessa (2012)

Allgemeine Informationen
Herkunft Kiew, Ukraine
Genre(s) Rock, Pop, Funk, Hip-Hop, Reggae
Aktive Jahre
Gründung 2004
Auflösung
Website
Aktuelle Besetzung
Gesang
Andrij Chlywnjuk
Gitarre
Andrij Samojlo
DJ
Walentyn Matijuk
Bass
Denys Lewtschenko (seit 2009)
Schlagzeug
Oleksandr Ljuljakin (seit 2009)

BoomBox (БумБокс) ist eine der erfolgreichsten ukrainischen Bands.[1]

Geschichte

Die Band wurde 2004 von Andrij Chlywnjuk (Gesang), Andrij Samojlo (Gitarre) und Walentyn Matijuk (DJ) gegründet. 2005 brachten sie ihr erstes Album Меломанiя (Melomania) heraus. 2006 erschien ihr zweites Album Family Бiзнес, welches in der Ukraine und Russland Gold erhielt. 2009 stießen Oleksandr Ljuljakin (Schlagzeug) und Denys Lewtschenko (Bass) zur Band hinzu.[2] BoomBox tourte in der Ukraine, in Russland, aber auch im Westen Europas und Nordamerika.[1] Mit der Annexion der Krim im Jahr 2014 beendete die Band ihre Auftritte in Russland.[3] 2019 wurde sie für die Besonderen Erfolge und Beiträge zur ukrainischen Musik ausgezeichnet.[1] Beim russischen Überfall auf die Ukraine 2022 schloss sich der Sänger Andrij Chlywnjuk den ukrainischen Streitkräften an.[4][5] In Kiew sang er dabei das ukrainische Volkslied Oh, roter Schneeball auf der Wiese und veröffentlichte das Video auf Instagram.[6] Der Auftritt wurde u. a. durch den südafrikanischen Sänger The Kiffness gecovert.[7] Ein weiteres Cover ist Hey, Hey, Rise Up! von Pink Floyd, welche mit dem Lied erstmals nach 28 Jahren wieder gemeinsam Musik aufgenommen hatten.[8]

Diskografie

Alben

  • 2005: Меломанія (Musiksucht)[9]
  • 2006: Family бізнес (Familiengeschäft)
  • 2007: Тримай (Festhalten)
  • 2008: III
  • 2010: Все включено (Alles inbegriffen)
  • 2013: Термінал Б (Terminal B)
  • 2017: Голий король (Nackter König)
  • 2019: Таємний Код: Рубікон (Geheimcode: Rubikon)[10]
Commons: BoomBox – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Concert.ua, Boombox, abgerufen am 4. März 2022
  2. Latvina Music Holding, Бумбокс, 21. Juli 2013. Internetarchiv
  3. The Moscow Times, Ukrainian Beats Steal a March on Moscow, 21. April 2017
  4. News18.com, Popular Ukrainian Singer Takes up Arms Against Russian Soldiers, Sings While on Duty, 2. März 2022
  5. Euronews, ‘I'll take my kids to a safe house and go fight for my country,‘ says Ukrainian singer, 25. Februar 2022
  6. Instagram, andriihorolski, 27. Februar 2022
  7. Youtube, Ukrainian Folk Song 🇺🇦 ARMY REMIX | Andriy Khlyvnyuk x The Kiffness, 4. März 2022
  8. ‘This is a crazy, unjust attack’: Pink Floyd re-form to support Ukraine, The Guardian, 7. April 2022
  9. Last.fm, Бумбокс, abgerufen am 4. März 2022
  10. discogs, Бумбокс, abgerufen am 4. März 2022