Bottich

Heutzutage ist Bottich ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Bottich in der heutigen Gesellschaft ist es wichtig, seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens zu verstehen. Von der persönlichen bis zur beruflichen Ebene hat sich Bottich als entscheidender Faktor bei der Entscheidungsfindung und Strategieentwicklung erwiesen. In diesem Artikel werden wir den Einfluss von Bottich in verschiedenen Kontexten untersuchen und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen hatte Bottich großen Einfluss auf die Art und Weise, wie wir den Herausforderungen der modernen Gesellschaft begegnen.

Ein Bottich ist ein großes, rundes oder ovales, oben offenes Gefäß, das meistens aus Holz, Metall oder Beton gefertigt ist. In Süddeutschland und Österreich Schaff oder Schaffel; auch Scheffel, Zuber oder Bütte. In der Schweiz auch Zuber oder Bütti genannt.

Voller Braubottich
Herstellung eines Badebottichs
Bottich

In der Weinproduktion wird der Bottich für Gärung und Lagerung des Weines eingesetzt, ebenso beim Bierbrauen. Früher wurden dafür ausschließlich Holzgefäße verwendet, die wie die bauchigen, geschlossenen Fässer aus Dauben zusammengesetzt und gewöhnlich mit eisernen Reifen versehen wurden.[1] Die Fertigung übernahm der Böttcher (siehe Küfer). Der Name Bottich ist erhalten geblieben und bezeichnet weiterhin Gärgefäße, die heute vorwiegend aus hygienischen Gründen aus rostfreiem Stahl, Kupfer, Keramik oder anderen leicht zu reinigenden Materialien bestehen.

Der Begriff ist ebenso in Gerbereien und beim Saunieren zu finden. Bei letzteren bezeichnet es meistens den Badewannen ähnliche Behälter für kühle Tauchbäder.

Siehe auch

Wiktionary: Bottich – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Bottich. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 3: Bodmerei–Chimpansee. Altenburg 1857, S. 135 (Digitalisat. zeno.org).