Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Brandblase, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Mit einem Fokus auf Brandblase werden wir dessen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens analysieren, von der Gesundheit bis zur Technologie. Während wir uns mit diesem Thema befassen, werden wir seine Geschichte, seine aktuellen Anwendungen und sein Potenzial für die Zukunft behandeln. Mit Interviews mit Brandblase-Experten und der Analyse relevanter Daten versucht dieser Artikel, Licht auf einen bestimmten Aspekt von Brandblase zu werfen, der oft übersehen wird. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Brandblase im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es die Welt, in der wir leben, weiterhin verändert. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise in die Welt von Brandblase.
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
T20.2 bis T25.2 | Verbrennungen 2. Grades Lokalisation bezeichnet |
T29.2 | Verbrennungen mehrerer Körperregionen, höchstens Verbrennungen 2. Grades |
T30.2 | Verbrennung 2. Grades, Körperregion nicht näher bezeichnet |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Als Brandblase wird eine durch Hitzeeinwirkung entstandene Blasenbildung der Haut zwischen Oberhaut (Epidermis) und Lederhaut (Corium) bezeichnet. Sie ist mit „Gewebswasser“ (serösem Transsudat) gefüllt. Da die Papillenschicht (Stratum papillare) erhalten bleibt, erfolgt die Heilung ohne Narbenbildung. Brandblasen zählen zu den Verbrennungen 2. Grades.
Die entstandene Blase sorgt dafür, dass die eigentliche Verletzung luftdicht von der Umgebung abgeschlossen ist. Somit bleibt die Wunde keimfrei und kann von den in der Papillenschicht enthaltenen Kapillaren ideal mit Sauerstoff und anderen Nährstoffen versorgt werden, was sich positiv auf die Heilung auswirkt. Blasen können schmerzhaft sein, heilen aber nach einigen Tagen in der Regel folgenlos ab. In den ersten Stunden ist die Blase schmerzhaft, bis sie sich mit Wundwasser gefüllt hat. Das Eintauchen in kaltes Wasser wirkt schmerzlindernd. Nach ca. 1 Woche bauen sich die Bläschen von alleine wieder ab. Das Wundwasser geht zurück und die Blasen fallen mit faltiger Haut zusammen. Nach 1 bis 2 Tagen verklebt die Oberhaut mit der Lederhaut und verhärtet.
Eine Verletzung der Blase, etwa durch Aufstechen, kann Keimen Zugang zur Wunde ermöglichen und den Heilungsverlauf verschlechtern oder zu Narbenbildung führen. Im Falle einer Entzündung sollte diese ärztlich behandelt werden.