Brasil



Noch nie in der Geschichte der Menschheit gab es so viele Informationen darüber Brasilien im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden wie heute dank des Internets. Allerdings ist dieser Zugriff auf alles im Zusammenhang Brasilien im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden ist nicht immer einfach. Sättigung, schlechte Benutzerfreundlichkeit und die Schwierigkeit, zwischen richtigen und falschen Informationen zu unterscheiden Brasilien im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden sind oft schwer zu überwinden. Das hat uns motiviert, eine zuverlässige, sichere und effektive Website zu erstellen.

Uns war klar, dass es zur Erreichung unseres Ziels nicht ausreicht, über korrekte und verifizierte Informationen zu verfügen Brasilien im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden . Alles, was wir darüber gesammelt hatten Brasilien im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden musste auch auf klare, lesbare Weise präsentiert werden, in einer Struktur, die die Benutzererfahrung erleichtert, mit einem sauberen und effizienten Design, und die Ladegeschwindigkeit priorisiert. Wir sind zuversichtlich, dass uns dies gelungen ist, auch wenn wir stets an kleinen Verbesserungen arbeiten. Wenn Sie gefunden haben, was Sie nützlich fanden Brasilien im Jahr 2023 erkunden: Ein umfassender Leitfaden und Sie sich wohlgefühlt haben, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wiederkommen scientiaen.com wann immer Sie wollen und müssen.

10 ° S 52 ° W /10 ° S 52 ° W. / -10; -52

Föderative Republik Brasilien
Föderative Republik Brasilien (Portugiesisch)
Motto: Ordem e Progresso (Portugiesisch)
"Ordnung und Fortschritt"
Hymne: Brasilianische Nationalhymne (Portugiesisch)
"Brasilianische Nationalhymne"
Flaggenhymne: Hino à Bandeira Nacional (Portugiesisch)
"Nationalflaggenhymne"
Staatssiegel
Standort Brasilien
CapitalBrasília
15 ° 47′S 47 ° 52'W /15.783 ° S 47.867 ° W. / -15.783; -47.867
Größte StadtSão Paulo
23 ° 33′S 46 ° 38'W /23.550 ° S 46.633 ° W. / -23.550; -46.633
Offizielle Sprache
und Landessprache
Portugiesisch
Ethnische Gruppen
(2010)
Religion
(2010)
Demonym (e)Brasilianer
RegierungenBundes- Präsidentschaftswahlen konstitutionelle Republik
• President
Luiz Inácio Lula da Silva
Geraldo Alkmin
Artur Lira
Rodrigo Pacheco
Rosa Weber
LegislativeNationaler Kongress
Bundessenat
Abgeordnetenkammer
Unabhängigkeit 
• Erklärt
7 September 1822
• Anerkannt
29 August 1825
• Republik
15 November 1889
5. Oktober 1988
Raum
• Insgesamt
8,515,767 km2 (3,287,956 Quadratmeilen) (5.)
• Wasser (%)
0.65
Grundgesamtheit
• Schätzung 2022
217,240,060 (7.)
• Dichte
25 / km2 (64.7/Quadratmeile) (193.)
BIP (PPP)Schätzung für 2023
• Insgesamt
Erhöhung $ 4.020 Billionen (8.)
• Pro Kopf
Erhöhung $ 18,686 (87.)
BIP (nominal)Schätzung für 2023
• Insgesamt
Erhöhung $ 2.081 Billionen (10.)
• Pro Kopf
Erhöhung $ 9,673 (79.)
Gini (2020)Positiver Rückgang 48.9
Highs
HDI (2021)Verringern 0.754
Highs · 87.
WährungReal (R$) (BRL)
ZeitzoneUTC–2 bis –5 (BRT)
Datumsformatdd / mm / yyyy (CE)
FahrseiteRecht
Vorwahl+55
ISO 3166-CodeBR
Internet-TLD.br

Brasil (Portugiesisch: Brasilien; Brasilianisches Portugiesisch:  (hören)), offiziell die Föderative Republik Brasilien (Portugiesisch: Föderative Republik Brasilien), ist das größte Land in Südamerika und im Lateinamerika. Brasilien ist das Land der Welt flächenmäßig fünftgrößtes Land und dem siebtbevölkerungsreichste. Die Hauptstadt ist Brasília und seine bevölkerungsreichste Stadt is São Paulo. Der Verband besteht aus der Union der 26 Staaten und dem Federal District. Es ist das einzige Land in der Amerikas haben Portugiesisch als offizielle Sprache. Es ist eines der am meisten multikulturell und ethnisch unterschiedliche Nationen aufgrund von über einem Jahrhundert der Masse Einwanderung aus aller Welt, und die bevölkerungsreichste Land mit römisch-katholischer Mehrheit.

Begrenzt durch die Atlantik im Osten hat Brasilien a Küsten von 7,491 Kilometern (4,655 Meilen). Es grenzt an alle anderen Länder und Gebiete in Südamerika außer Ecuador und Chile und bedeckt etwa die Hälfte der Landfläche des Kontinents. Seine Amazonas Becken enthält ein riesiger tropischer Wald, Heimat für verschiedene LÖSCHEN, eine Vielzahl von ökologische Systeme, und umfangreiche natürliche Ressourcen, die zahlreiche überspannen geschützte Lebensräume. Dieses einzigartige Umwelterbe positioniert Brasilien auf Platz eins von 17 megadiversen Ländern, und ist das Thema von erheblichem weltweiten Interesse, wie Umweltzerstörung durch Prozesse wie Abholzung hat direkte Auswirkungen auf globale Themen wie Klimawechsel und Verlust der Artenvielfalt.

Das Gebiet, das als Brasilien bekannt werden sollte, wurde von bewohnt zahlreiche Stammesnationen vor der Landung im Jahr 1500 von Explorer Pedro Alvares Cabral, der das entdeckte Land für die beanspruchte Portugiesisches Reich. Brasilien blieb ein Portugiesische Kolonie bis 1808, als die Hauptstadt des Reiches war von Lissabon nach Rio de Janeiro verlegt. Im Jahr 1815 wurde die Kolonie bei der Gründung der Kolonie in den Rang eines Königreichs erhoben Vereinigtes Königreich Portugal, Brasilien und die Algarven. Unabhängigkeit wurde 1822 mit der Gründung der erreicht Imperium Brasilien, eine Einheitsstaat geregelt unter a konstitutionelle Monarchie und einem Parlamentarisches System. Die Ratifizierung des erste Verfassung 1824 führte zur Bildung einer Zweikammer-Gesetzgebung, die jetzt als die Nationaler Kongress. Sklaverei wurde abgeschafft im Jahr 1888. Das Land wurde eine Präsidialrepublik 1889 nach einem Militär Putsch. Ein autoritärer Militärjunta an die Macht kam aus 1964 und regierte bis 1985, danach wurde die zivile Regierung wieder aufgenommen. Brasiliens Strom Verfassung, formuliert im Jahr 1988, definiert es als a demokratisch Bundesrepublik. Aufgrund seiner reichen Kultur und Geschichte rangiert das Land dreizehnte in der Welt nach Anzahl von UNESCO Welterbestätten.

A wichtiger Nicht-NATO-Verbündeter dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Vereinigte Staaten, Brasilien ist ein regional und mittlere Macht, und wird auch als ein eingestuft aufstrebende Macht. Kategorisiert als Entwicklungsland mit einem hohen Human Development Index, Brasilien gilt als fortgeschritten Schwellenland, mit dem zehntgrößte Das nominale BIP der Welt und achte durch PPP-Maßnahmen, die größte in Lateinamerika. Als Wirtschaft mit mittlerem Einkommen von der Weltbank und einem Schwellenland, Brasilien hat den größten Anteil am globalen Vermögen in Südamerika und ist einer der größten der Welt Brotkörbe, die größte Produzent von Kaffee seit 150 Jahren. Allerdings bleibt das Land spürbar Korruption, Kriminalität und Soziale Ungleichheit. Brasilien ist Gründungsmitglied der Vereinten Nationen, der G20, BRICS, Mercosur, Organisation Amerikanischer Staaten, Organisation Iberoamerikanischer Staaten und dem Gemeinschaft portugiesischsprachiger Länder. Brazil is also an Observer State of the Arabische Liga

Etymologie

Das Wort "Brasilien" kommt wahrscheinlich vom portugiesischen Wort für Brasilholz, ein Baum, der einst entlang der brasilianischen Küste reichlich wuchs. Auf Portugiesisch heißt Brasilholz Pau-Brasilien, mit dem Wort brasil allgemein mit der Etymologie "rot wie ein Glut", gemacht aus Glut ("Glut") und das Suffix es (Ab -iculum or -ilium). Da Brasilholz einen tiefroten Farbstoff produziert, wurde es von der europäischen Textilindustrie sehr geschätzt und war das früheste kommerziell genutzte Produkt aus Brasilien. Während des 16. Jahrhunderts wurden riesige Mengen an Brasilholz geerntet indigenen Völker (meistens Tupi) entlang der brasilianischen Küste, die das Holz im Austausch gegen verschiedene europäische Konsumgüter an europäische Händler (meist Portugiesen, aber auch Franzosen) verkauften.

Der offizielle portugiesische Name des Landes war in portugiesischen Originalaufzeichnungen "Land des Heiligen Kreuzes" (Heiliges Kreuzland), aber europäische Seeleute und Kaufleute nannten es allgemein das "Land Brasilien" (Terra do brasil) wegen des Brasilholzhandels. Die populäre Bezeichnung verdunkelte und verdrängte schließlich den offiziellen portugiesischen Namen. Einige frühe Seefahrer nannten es das „Land der Papageien“.

In den Guaraní-Sprache, eine Amtssprache von Paraguay, Brasilien heißt "Pindorama". Dies war der Name, den die indigene Bevölkerung der Region gab, was "Land der Palmen" bedeutet.

Geschichte

Pre-Cabraline-Ära

Rock Kunst at Serra da Capivara Nationalpark, eine der größten und ältesten Konzentrationen prähistorischer Stätten in der Amerikas

Einige der frühesten menschlichen Überreste, die in der gefunden wurden Amerikas, Luzia Frau, wurden im Bereich von gefunden Pedro leopoldo, Minas Gerais und liefern Beweise für die menschliche Besiedlung, die mindestens 11,000 Jahre zurückreicht. Der Frühste Keramik jemals in der westlichen Hemisphäre gefunden wurde in der ausgegraben Amazonas Becken von Brasilien u Radiokarbon datiert bis vor 8,000 Jahren (6000 v. Chr.). Die Keramik wurde in der Nähe gefunden Santarém und liefert Beweise dafür, dass die tropische Waldregion eine komplexe prähistorische Kultur unterstützte. Das Marajoara-Kultur blühte auf Marajo im Amazonasdelta von 400 bis 1400 n. Chr. Entwicklung anspruchsvoller Töpferwaren, soziale Schichtung, große Populationen, Hügelbau, und komplexe soziale Formationen wie Häuptlinge.

Um die Zeit der portugiesischen Ankunft hatte das Gebiet des heutigen Brasiliens eine geschätzte indigene Bevölkerung von 7 Millionen Menschen, meist Halbnomaden, die sich von Jagd, Fischerei, Sammeln und Wanderlandwirtschaft ernährten. Die indigene Bevölkerung Brasiliens umfasste mehrere große indigene ethnische Gruppen (z Tupis, Garantien, Ges und Arawax). Die Tupi-Leute wurden in die unterteilt Tupiniquine und Tupinambas, und es gab auch viele Unterteilungen der anderen Gruppen.

Vor der Ankunft der Europäer waren die Grenzen zwischen diesen Gruppen und ihren Untergruppen durch Kriege gekennzeichnet, die sich aus Unterschieden in Kultur, Sprache und moralischen Überzeugungen ergaben. Diese Kriege beinhalteten auch großangelegte militärische Aktionen zu Lande und zu Wasser kannibalisch Rituale an Kriegsgefangene. Während die Vererbung ein gewisses Gewicht hatte, war Führung ein Status, der im Laufe der Zeit eher erworben als in Nachfolgezeremonien und Konventionen zugewiesen wurde. Sklaverei bei den indigenen Gruppen hatte eine andere Bedeutung als bei den Europäern, da sie aus einer vielfältigen sozioökonomischen Organisation stammte, in die Asymmetrien übersetzt wurden Verwandtschaft Beziehungen.

Portugiesische Kolonisation

Pedro Alvares Cabral Landung ein Porto Seguro im Jahr 1500 und leitete mehr als 300 Jahre ein Portugiesische Herrschaft
Tiradentes, der die Separatistenbewegung anführte Bergbau-UnvertrauenWar zum Tode verurteilt von Studenten unterstützt.
Ausführung der Bestrafung der Peitsche by Jean Baptiste Debret. Fast 5 Millionen versklavte Afrikaner waren nach Brasilien importiert während die Atlantischer Sklavenhandel, mehr als jedes andere Land.

Nach dem 1494 Vertrag von Tordesillas, das Land, das jetzt Brasilien genannt wird, wurde für die beansprucht Portugiesisches Reich am 22. April 1500 mit der Ankunft der portugiesischen Flotte, die von kommandiert wurde Pedro Alvares Cabral. Die Portugiesen begegneten indigenen Völkern, die in mehrere ethnische Gesellschaften unterteilt waren, von denen die meisten Sprachen der Tupi-Guarani Familie und kämpften untereinander. Obwohl die erste Siedlung 1532 gegründet wurde, Kolonisation effektiv begann im Jahr 1534, als König Johann III. von Portugal teilte das Gebiet in die fünfzehn privaten und autonomen Kapitäne.

Die dezentralisierten und unorganisierten Tendenzen der Kapitäne erwiesen sich jedoch als problematisch, und 1549 strukturierte der portugiesische König sie in die um Generalgouverneur von Brasilien in der Stadt von Salvador, die zur Hauptstadt einer einzigen und zentralisierten portugiesischen Kolonie in Südamerika wurde. In den ersten zwei Jahrhunderten der Kolonialisierung lebten indigene und europäische Gruppen in ständigem Krieg und bildeten opportunistische Allianzen, um sich gegenseitig Vorteile zu verschaffen.

Bis Mitte des 16. Jahrhunderts Rohrzucker war Brasiliens wichtigstes Exportgut geworden, während Sklaven einkauften Subsahara-Afrika der Sklavenmarkt in Westafrika (nicht nur die von portugiesischen Verbündeten ihrer Kolonien in Angola und Mosambik), war sein größter Import geworden, damit umgehen Zuckerrohrplantagen, aufgrund der steigenden internationalen Nachfrage nach brasilianischem Zucker. Brasilien erhielt zwischen 2.8 und 1500 mehr als 1800 Millionen Sklaven aus Afrika.

Ende des 17. Jahrhunderts begannen die Zuckerrohrexporte zu sinken und die Entdeckung von Gold durch Pfadfinderinnen in den 1690er Jahren wurde das neue Rückgrat der Wirtschaft der Kolonie und förderte a Goldrausch die Tausende von neuen anzog Siedler nach Brasilien aus Portugal und allen portugiesischen Kolonien auf der ganzen Welt. Dies wiederum verursachte eine erhöhte Zuwanderung einige Konflikte zwischen Neuankömmlingen und alten Siedlern.

Portugiesische Expeditionen bekannt als bandsiras allmählich erweiterte Brasiliens ursprüngliche Kolonialgrenzen in Südamerika bis zu seinen ungefähr heutigen Grenzen. In dieser Zeit versuchten andere europäische Mächte, Teile Brasiliens zu kolonisieren, bei Einfällen, gegen die die Portugiesen, insbesondere die Franzosen, kämpfen mussten in Rio in den 1560er Jahren, in Maranhão in den 1610er JahrenUnd der Niederländisch in Bahia und Pernambuco, während der Niederländisch-portugiesischer Krieg, nach dem ende Iberische Union.

Die portugiesische Kolonialverwaltung in Brasilien hatte zwei Ziele, die die koloniale Ordnung gewährleisten sollten und die Monopol von Portugals reichster und größter Kolonie: unter Kontrolle zu halten und alle Formen von auszurotten Sklavenaufstand und Widerstand, wie z Quilombo von Palmares, und alle Bewegungen für Autonomie oder zu unterdrücken Unabhängigkeit, so wie die Verschwörung von Minas Gerais.

Erhebung zum Königreich

Die Akklamation von König João VI dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Vereinigtes Königreich Portugal, Brasilien und die Algarven in Rio de Janeiro, 6. Februar 1818

Ende 1807 bedrohten spanische und napoleonische Streitkräfte die Sicherheit von Kontinentalportugalverursacht Prinzregent John, im Namen von Königin Maria I leben, bewegen den königlichen Hof von Lissabon zu Rio de Janeiro. Dort gründeten sie einige der ersten Finanzinstitute Brasiliens, wie z. B. das Local Börsen und sein Nationalbank, zusätzlich das portugiesische Monopol auf den brasilianischen Handel beenden und Brasiliens Häfen für andere Nationen öffnen. 1809 ordnete der Prinzregent als Vergeltung für die erzwungene Verbannung die Eroberung Französisch-Guayanas.

Mit dem Ende der Halbinselkrieg 1814 verlangten die europäischen Gerichte, dass Königin Maria I. und Prinzregent John nach Portugal zurückkehren, da sie es als ungeeignet für das Oberhaupt einer alten europäischen Monarchie erachteten, in a zu residieren Kolonie. Im Jahr 1815 gründete die Krone die Vereinigtes Königreich Portugal, Brasilien und die Algarven, wodurch eine entsteht plurikontinental transatlantischer monarchischer Staat. Die Führung in Portugal, die sich über den neuen Status ihrer größeren Kolonie ärgerte, forderte jedoch weiterhin die Rückkehr des Gerichts nach Lissabon (vgl Liberale Revolution von 1820). 1821, Beitritt zu den Forderungen der Revolutionäre, die die Stadt eingenommen hatten Porto, Johannes VI reiste nach Lissabon ab. Dort leistete er einen Eid auf die neue Verfassung und hinterließ seinen Sohn, Prinz Pedro de Alcântara, als Regent der Königreich Brasilien.

Unabhängiges Imperium

Erklärung der Brasilianische Unabhängigkeit von Prinz Pedro (später Kaiser Pedro I) am 7. September 1822

Die Spannungen zwischen Portugiesen und Brasilianern nahmen zu und die Portugiesische Cortes, geführt durch das neue politische Regime, das von der auferlegt wurde Liberale Revolution, versuchte, Brasilien als Kolonie wieder aufzubauen. Die Brasilianer weigerten sich, nachzugeben, und Prinz Pedro beschloss, ihnen beizustehen. erklärte die Unabhängigkeit des Landes von Portugal auf 7 September 1822. Einen Monat später wurde Prinz Pedro zum ersten erklärt Kaiser von Brasilien, mit dem königlichen Titel Dom Pedro I, was zur Gründung der Imperium Brasilien.

Das Brasilianischer Unabhängigkeitskrieg, die entlang dieses Prozesses bereits begonnen hatten, breiteten sich in den nördlichen, nordöstlichen Regionen und in den USA aus Cisplatin Provinz. Die letzten portugiesischen Soldaten ergaben sich am 8. März 1824; Portugal offiziell anerkannt Brasilianische Unabhängigkeit am 29. August 1825.

Am 7. April 1831, zermürbt durch jahrelange administrative Unruhen und politische Meinungsverschiedenheiten sowohl mit liberalen als auch mit konservativen Seiten der Politik, einschließlich eines Versuchs Republikanische Sezession und unversöhnt mit dem Weg, den die Absolutisten in Portugal in der Nachfolge von König Johannes VI. gegeben hatten, reiste Pedro I. nach Portugal ab die Krone seiner Tochter zurückfordern nach Verzicht auf den brasilianischen Thron zugunsten seines fünfjährigen Sohnes und Erben (der damit zum zweiten Monarchen des Imperiums wurde, mit dem königlichen Titel Dom Pedro II).

Pedro II, Kaiser von Brasilien zwischen 1831 und 1889

Da der neue Kaiser seine verfassungsmäßigen Befugnisse erst ausüben konnte, wenn er volljährig war, a Regentschaft wurde von der Nationalversammlung gegründet. In Ermangelung einer charismatischen Figur, die ein gemäßigtes Gesicht der Macht repräsentieren konnte, kam es in dieser Zeit zu einer Reihe lokaler Rebellionen, wie z Cabanagem in Grão-Para, der Male Revolte in Salvador, die Balaiada (Maranhão), Die Sabinada (Bahia), und das Ragamuffin-Krieg, die in begann Rio Grande do Sul und wurde unterstützt von Giuseppe Garibaldi. Diese entstanden aus der Unzufriedenheit der Provinzen mit der Zentralmacht, verbunden mit alten und latenten sozialen Spannungen, die einem riesigen, sklavenhaltenden und seit kurzem unabhängigen Land eigen sind Nationalstaat. Diese Zeit innerpolitischer und gesellschaftlicher Umwälzungen, zu denen auch die Praieira-Aufstand in Pernambuco, wurde erst Ende der 1840er Jahre überwunden, Jahre nach dem Ende der Regentschaft, die mit dem eintrat vorzeitige Krönung von Pedro II von Studenten unterstützt.

In der letzten Phase der Monarchie konzentrierte sich die innenpolitische Debatte auf die Frage der Sklaverei. Der Atlantischer Sklavenhandel wurde 1850 aufgegeben, als Ergebnis der Briten Aberdeen-Gesetz und dem Gesetz von Eusébio de Queirós, aber erst im Mai 1888, nach einem langen Prozess der internen Mobilisierung und Debatte für eine ethische und rechtliche Demontage Sklaverei im Land, wurde die Institution formell mit Zustimmung des abgeschafft Goldenes Gesetz.

Die Außenpolitik der Monarchie befasste sich mit Angelegenheiten mit den Ländern der Südkegel mit wem Brasilien Grenzen hatte. Lange nach dem Cisplatinischer Krieg das führte zur Unabhängigkeit von Uruguay, Brasilien gewann drei internationale Kriege während der 58-jährigen Herrschaft von Pedro II. Das waren die Platinkrieg, der Uruguayischer Krieg und das verheerende Paraguayischer Krieg, das größte Kriegseinsatz in der brasilianischen Geschichte.

Obwohl es bei der Mehrheit der Brasilianer keinen Wunsch gab, das Land zu ändern Regierungsform, am 15. November 1889 im Widerspruch mit der Mehrheit der Reichsarmee Offiziere sowie mit ländlichen und finanziellen Eliten (aus verschiedenen Gründen) wurde die Monarchie durch einen Militärputsch gestürzt. Ein paar Tage später, der Nationalflagge wurde durch ein neues Design ersetzt, das das nationale Motto "Ordem e Progresso", beeinflusst von Positivismus. Der 15. November ist jetzt Tag der Republik, ein Nationalfeiertag.

Frühe Republik

Ausrufung der Republik, 1893, Öl auf Leinwand von Benedito Calixto
Getulio Vargas (Zentrum) während der Revolution von 1930
Brasilianische Soldaten ein Massarosa, Italien, September 1944. Brasilianische Expeditionskorps war der größte Latin American Militärmacht ein Dem Zweiten Weltkrieg.

Die frühe republikanische Regierung war eine Militärdiktatur, in der die Armee die Angelegenheiten sowohl in Rio de Janeiro als auch in den Bundesstaaten beherrschte. Die Pressefreiheit verschwand und die Wahlen wurden von den Machthabern kontrolliert. Erst 1894, nach einem Wirtschaftskrise und ein militärisches, übernahmen Zivilisten die Macht und blieben dort bis Oktober 1930.

Wenn das Land in Bezug auf seine Außenpolitik in dieser ersten republikanischen Periode ein relatives Gleichgewicht bewahrte, das durch einen Erfolg bei der Lösung von Grenzstreitigkeiten mit Nachbarländern gekennzeichnet war, nur durch die gebrochen Acre-Krieg (1899-1902) und seine Beteiligung in Erster Weltkrieg (1914 – 1918), gefolgt von einem gescheiterten Versuch, eine herausragende Rolle in der auszuüben Liga der Nationen; Intern, aus der Krise von schneiden und dem Revolten der Marine, Bis in die 1920er Jahre begann ein langwieriger Zyklus finanzieller, politischer und sozialer Instabilität, der das Land von verschiedenen zivilen Aufständen belagerte und Militär.

Stück für Stück, ein Kreislauf allgemeiner Instabilität Die durch diese Krisen ausgelösten Krisen untergruben das Regime derart, dass im Zuge der Ermordung seines Mitstreiters der oppositionelle Präsidentschaftskandidat unterlag Getulio Vargas, unterstützt von den meisten Militärs, führte erfolgreich die Revolution von 1930. Vargas und das Militär sollten vorübergehend die Macht übernehmen, aber stattdessen schlossen sie den Kongress, löschten die Verfassung aus, regierten mit Notstandsbefugnissen und ersetzten die Gouverneure der Bundesstaaten durch seine eigenen Anhänger.

In den 1930er Jahren gab es drei gescheiterte Versuche, Vargas und seine Anhänger von der Macht zu entfernen. Der erste war der Konstitutionelle Revolution 1932, angeführt von den São Paulos Oligarchie. Der zweite war ein Kommunistischer Aufstand im November 1935, und der letzte a Putsch Versuch durch lokale Faschisten im Mai 1938. Der Aufstand von 1935 verursachte eine Sicherheitskrise, in der der Kongress mehr Macht auf die Exekutive übertrug. Der 1937 Putsch führte zur Annullierung der Wahlen von 1938 und formalisierte Vargas als Diktator, beginnend die Novo Staat Epoche. Während dieser Zeit nahmen die Brutalität der Regierung und die Zensur der Presse zu.

Während Dem Zweiten Weltkrieg, Brasilien blieb bis August 1942 neutral, als das Land litt Vergeltung by Nazi Deutschland und Faschistisches Italien in einem strategischen Streit um den Südatlantik, und deshalb in den Krieg eingetreten auf die verbündete Seite. Doch Multi Magnesium XNUMX kann noch mehr! seine Teilnahme an der Atlantikschlacht, Brasilien schickte auch eine Expeditionskorps im zu kämpfen Italienische Kampagne.

Mit dem Sieg der Alliierten im Jahr 1945 und dem Ende der faschistischen Regime in Europa wurde Vargas Position unhaltbar und er wurde schnell in einem weiteren Militärputsch gestürzt, wobei die Demokratie von derselben Armee „wiedereingesetzt“ wurde, die sie 15 Jahre zuvor beendet hatte. Vargas beging im August 1954 inmitten einer politischen Krise Selbstmord, nachdem er 1950 durch Wahlen an die Macht zurückgekehrt war.

Zeitgenössische Ära

Bau des Gebäudes von Nationalkongress von Brasilien in Brasília, die neue Hauptstadt, 1959, während der Juscelino Kubitschek Verwaltung

Mehrere kurze Übergangsregierungen folgten dem Selbstmord von Vargas. Juscelino Kubitschek wurde 1956 Präsident und nahm gegenüber dem eine versöhnliche Haltung ein politische Opposition das erlaubte ihm, ohne größere Krisen zu regieren. Die Wirtschaft und der Industriesektor wuchsen bemerkenswert, aber seine größte Errungenschaft war der Bau der neuen Hauptstadt von Brasília, 1960 eingeweiht. Kubitscheks Nachfolger, Janio Quadros, trat 1961 weniger als ein Jahr nach seinem Amtsantritt zurück. Sein Vizepräsident, Joao Goulart, übernahm die Präsidentschaft, erregte jedoch starken politischen Widerstand und war April 1964 abgesetzt durch einen Staatsstreich, der zu a führte Militärdiktatur.

Das neue Regime sollte vorübergehend sein aber allmählich geschlossen und wurde eine vollständige Diktatur mit der Verkündung des Fünftes Institutionsgesetz von Studenten unterstützt. Die Unterdrückung beschränkte sich nicht auf diejenigen, die auf Guerilla-Taktiken zurückgriffen, um das Regime zu bekämpfen, sondern erreichte auch institutionelle Gegner, Künstler, Journalisten und andere Mitglieder der Zivilgesellschaft, innerhalb und außerhalb des Landes durch die berüchtigten "Operation Condor". Wie andere brutal Autoritäre Regime, aufgrund eines wirtschaftlichen Aufschwungs, bekannt als "Wirtschaftswunder“ erreichte das Regime in den frühen 1970er Jahren einen Höhepunkt seiner Popularität.

M41s entlang der Avenida Presidente Vargas, Rio de Janeiro, im April 1968, während der Militärdiktatur

Langsam jedoch, der Verschleiß jahrelanger diktatorischer Macht, die die Repression auch nach der Niederlage der linken Guerilla nicht gebremst hatte, plus die Unfähigkeit, mit den Wirtschaftskrisen der Zeit und dem Druck der Bevölkerung fertig zu werden, machten eine Öffnungspolitik unvermeidlich, die von Seiten des Regimes von Generälen geführt wurde Ernst Geisel und Golbery do Couto e Silva. Mit Inkrafttreten des Amnestiegesetz 1979 begann Brasilien eine langsame Rückkehr zur Demokratie, die in den 1980er Jahren fertiggestellt wurde.

Ulysses Guimarães Halten der Verfassung von 1988 in seinen Händen

Zivilisten kehrten 1985 an die Macht zurück, als José Sarney übernahm die Präsidentschaft. Er wurde während seiner Amtszeit unbeliebt, indem er die Wirtschaftskrise nicht unter Kontrolle brachte und Überblähung er erbte vom Militärregime. Sarneys erfolglose Regierung führte zu der Wahl 1989 des fast Unbekannten Fernando Kollor, der 1992 vom Nationalkongress angeklagt wurde. Collor wurde von seinem Vizepräsidenten abgelöst, Itamar Franco, wer ernannt Fernando Henrique Cardoso Finanzminister. 1994 produzierte Cardoso ein sehr erfolgreiches Album Echter Plan, die nach jahrzehntelangen gescheiterten Wirtschaftsplänen früherer Regierungen, die versuchten, die Hyperinflation einzudämmen, endlich die brasilianische Wirtschaft stabilisierte. Cardoso gewann die 1994 Wahl und wieder in 1998.

Das friedlicher Machtwechsel von Cardoso zu seinem wichtigsten Oppositionsführer, Luiz Inácio Lula da Silva (in 2002 gewählt und 2006 wiedergewählt) wurde als Beweis dafür gewertet, dass Brasilien eine lang ersehnte politische Stabilität erreicht hatte. Ausgelöst durch Empörung und Frustration, die sich über Jahrzehnte durch Korruption angesammelt hat, Polizeibrutalität, Ineffizienzen des Politischen Gründung und öffentlicher Dienst, zahlreiche friedliche Proteste brach in Brasilien ab der Mitte des ersten Semesters aus Dilma Rousseff, der Lula nach dem Wahlsieg nachgefolgt war aus 2010 und wieder aus 2014 mit schmalen Rändern.

Rousseff wurde angeklagt von dem Brasilianischer Kongress 2016, zur Hälfte ihrer zweiten Amtszeit, und durch ihren Vizepräsidenten ersetzt Michel Temer, der nach Rousseffs Amtsenthebung am 31. August die volle Macht des Präsidenten übernahm. Große Straße Proteste für und gegen sie fand während des Amtsenthebungsverfahrens statt. Die Anklagen gegen sie wurden durch politische und wirtschaftliche Krisen zusammen mit Beweisen für die Beteiligung an Politikern (von allen wichtigen politischen Parteien) in mehreren angeheizt Bestechung und Steuerhinterziehung Systeme.[Bearbeiten] Im Jahr 2017 beantragte der Oberste Gerichtshof die Untersuchung von 71 brasilianischen Gesetzgebern und neun Ministern des Präsidenten Michel Temer's Kabinett, die angeblich mit dem verbunden waren Petrobras-Korruptionsskandal. Auch Präsident Temer selbst wurde angeklagt Korruption. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2018 gaben 62 % der Bevölkerung an, dass Korruption Brasiliens größtes Problem sei.

In der heftig umstrittenen 2018 Wahlen, der umstrittene konservative Kandidat Jair Bolsonaro dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Sozialliberale Partei (PSL) wurde zum Präsidenten gewählt und gewann in der zweiten Runde Fernando Haddad, des Arbeiterpartei (PT), mit der Unterstützung von 55.13 % der gültigen Stimmen. In den frühen 2020er Jahren wurde Brasilien zu einem der am stärksten betroffenen Länder während der COVID-19-Pandemie, die nach den Vereinigten Staaten die weltweit zweithöchste Zahl von Todesopfern verzeichnet. Experten haben die Situation weitgehend der Führung von Präsident Bolsonaro zugeschrieben, der während der gesamten Pandemie die Bedrohung durch COVID-19 wiederholt heruntergespielt und Staaten und Städte davon abgehalten hat, Quarantänemaßnahmen durchzusetzen, wobei er der Wirtschaft des Landes Vorrang einräumte.

Erdkunde

Topografische Karte von Brasilien

Brasilien nimmt ein großes Gebiet entlang der Ostküste Südamerikas ein und umfasst einen Großteil des Inneren des Kontinents, Landgrenzen teilen mit Uruguay nach Süden; Argentina und Paraguay nach Südwesten; Bolivien und Peru in den Westen; Kolumbien nach Nordwesten; Und Venezuela, Guyana, Suriname und Frankreich (Französische Überseeregion Französisch-Guayana) nach Norden. Es teilt eine Grenze mit jedem südamerikanischen Land außer Ecuador und Chile.

Es umfasst auch eine Reihe von ozeanischen Schären, sowie Fernando de Noronha, Rocas-Atoll, St. Peter und Paul Felsen und Trindade und Martim Vaz. Seine Größe, sein Relief, sein Klima und seine natürlichen Ressourcen machen Brasilien geografisch vielfältig. Einschließlich seiner Atlantik Inseln liegt Brasilien zwischen Breitengraden 6 ° N und 34 ° S, und Längengrade 28° und 74 ° W.

Brasilien ist die fünftgrößte Land der Welt und das drittgrößte Amerikas mit einer Gesamtfläche von 8,515,767.049 km2 (3,287,956 Quadratmeilen), davon 55,455 km2 (21,411 Quadratmeilen) Wasser. Von Norden nach Süden ist Brasilien auch das längste Land der Welt und erstreckt sich von Norden nach Süden über 4,395 km (2,731 Meilen). und das einzige Land der Welt, das die hat Äquator und dem Wendekreis des Steinbocks durch sie laufen.

Es erstreckt sich über vier Zeitzonen; von UTC-5 bestehend aus dem Zustand von Acre und der westlichste Teil von Amazonas leben, UTC-4 in den westlichen Staaten, zu UTC-3 in den östlichen Bundesländern (die nationale Zeit) und UTC-2 der Atlantische Inseln.

Klimaschutz

Brasilien Karte von Klimaklassifikation für Köppen Zonen

Das Klima Brasiliens umfasst ein breites Spektrum an Wetterbedingungen über ein großes Gebiet und eine abwechslungsreiche Topographie, aber der größte Teil des Landes ist tropisch. Nach Angaben des Köppen-System, Brasilien beherbergt sechs große klimatische Untertypen: Wüste, äquatorial, tropisch, halbtrocken, ozeanisch und subtropisch. Die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen erzeugen Umgebungen, die von äquatoriale Regenwälder im Norden und semiariden Wüsten im Nordosten, zu gemäßigte Nadelwälder im Süden u tropische Savannen in Zentralbrasilien. Viele Regionen haben stark unterschiedliche Mikroklima.

Ein äquatoriales Klima charakterisiert einen Großteil Nordbrasiliens. Es gibt kein echtes Trockenzeit, aber es gibt einige Unterschiede in der Jahreszeit, in der der meiste Regen fällt. Temperaturen durchschnittlich 25 °C (77 °F), mit größeren Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht als zwischen den Jahreszeiten.

Über Zentralbrasilien ist der Niederschlag saisonaler, charakteristisch für ein Savannenklima. Diese Region ist so ausgedehnt wie das Amazonasbecken, hat aber ein ganz anderes Klima, da sie weiter südlich in größerer Höhe liegt. Im inneren Nordosten sind die saisonalen Niederschläge noch extremer.

Die halbtrockene Klimaregion erhält im Allgemeinen weniger als 800 Millimeter (31.5 Zoll) Regen. die meisten davon fallen im Allgemeinen in einen Zeitraum von drei bis fünf Monaten des Jahres und gelegentlich weniger, was zu langen Dürreperioden führt. Brasiliens 1877–78 Große Seca (Große Dürre), die schlimmste in der Geschichte Brasiliens, verursachte etwa eine halbe Million Todesfälle. Eine ähnlich verheerende Dürre ereignete sich 1915.

Südlich von Bahia, in der Nähe der Küsten und südlicher im größten Teil des Bundesstaates São Paulo ändert sich die Verteilung der Niederschläge, wobei Regen das ganze Jahr über fällt. Der Süden genießt subtropische Bedingungen mit kühlen Wintern und durchschnittlichen Jahrestemperaturen von nicht mehr als 18 ° C (64.4 ° F); Winterfröste u Schneefall sind in den höchsten Lagen nicht selten.

Im Jahr 2020 hat die brasilianische Regierung zugesagt, ihre jährliche zu reduzieren Treibhausgase -Emissionen um 43 % bis 2030. Es wurde auch als Richtziel für die Erreichung festgelegt Kohlenstoffneutralität bis 2060, wenn das Land 10 Milliarden Dollar pro Jahr bekommt.

Topographie und Hydrographie

Die brasilianische Topographie ist ebenfalls vielfältig und umfasst Hügel, Berge, Ebenen, Hochland und Buschland. Ein Großteil des Geländes liegt zwischen 200 Metern (660 Fuß) und 800 Metern (2,600 Fuß) Höhe. Das Haupthochlandgebiet nimmt den größten Teil der südlichen Hälfte des Landes ein. Die nordwestlichen Teile des Plateaus bestehen aus breitem, hügeligem Gelände, das von niedrigen, abgerundeten Hügeln unterbrochen wird.

Der südöstliche Abschnitt ist rauer, mit einer komplexen Masse von Graten und Bergketten, die Höhen von bis zu 1,200 Metern (3,900 Fuß) erreichen. Zu diesen Bereichen gehören die Mantikor und Espinhaço Berge und die Serra do Mar.. Im Norden ist die Hochland von Guyana bilden eine große Entwässerungsscheide und trennen Flüsse, die nach Süden in die fließen Amazonas Becken von Flüssen, die in die münden Orinoco Flusssystem in Venezuela im Norden. Der höchste Punkt in Brasilien ist der Nebelspitze auf 2,994 Metern (9,823 Fuß), und der niedrigste ist der Atlantische Ozean.

Brasilien hat ein dichtes und komplexes Flusssystem, eines der ausgedehntesten der Welt, mit acht großen Einzugsgebieten, die alle in den Atlantik münden. Zu den großen Flüssen gehören die Amazon (der zweitlängste Fluss der Welt und der größte in Bezug auf das Wasservolumen), der Paraná und sein größter Nebenfluss die Iguaçu (was beinhaltet die Iguazu Falls), Die schwarz, San Francisco, Xingu, Madeira und tapajós Flüsse.

Biodiversität und Naturschutz

Die Mehrheit Amazonas-Regenwald, die artenreichste LÖSCHEN in der Welt, enthalten ist innerhalb Brasiliens, mit 60% des Waldes.
Weiblich Pantanal-Jaguar in Piquirí-Fluss, Mato Grosso. Pantanal ist der weltweit größte tropische Feuchtgebiet Bereich.

Das Tierwelt Brasiliens umfasst alle natürlich vorkommenden Tiere, Pflanzen und Pilze der South American Land. Heimat von 60% der Amazonas-Regenwald, was ungefähr ein Zehntel aller ausmacht Spezies in der Welt, Brasilien gilt als das Größte Biodiversität aller Länder der Erde, die über 70 % aller katalogisierten Tier- und Pflanzenarten enthält. Es hat die bekannteste Art von Pflanzen (55,000), Süßwasser Fisch (3,000) und Säugetiere (über 689). Es belegt auch den dritten Platz auf der Liste der Länder mit den meisten Vogelarten Arten (1,832) und an zweiter Stelle mit den meisten Reptil Arten (744). Die Zahl der Pilzarten ist unbekannt, aber groß. Brasilien ist nur an zweiter Stelle Indonesien als das Land mit den meisten endemisch Spezies.

Das große brasilianische Territorium umfasst verschiedene Ökosysteme, darunter den Amazonas-Regenwald, der als das größte gilt Biologische Vielfalt in der Welt, mit dem Atlantischer Wald und dem Geschlossen, Erhaltung der größten Artenvielfalt. Im Süden der Araucaria feuchte Wälder wachsen unter gemäßigten Bedingungen. Die reiche Tierwelt Brasiliens spiegelt die Vielfalt der natürlichen Lebensräume wider. Wissenschaftler schätzen, dass die Gesamtzahl der Pflanze und Tierarten in Brasilien könnten sich vier Millionen nähern, hauptsächlich wirbellose Tiere. Zu den größeren Säugetieren gehören Fleischfresser Pumas, Jaguare, Ozelots, Selten Buschhunde und Füchse, und Pflanzenfresser Pekaris, Tapire, Ameisenbären, Faultiere, Opossums und Gürteltiere. Hirsch sind reichlich im Süden, und viele Arten von Neue Weltaffen sind im Norden zu finden Regenwald.

Jährlich ist Brasilien tropisch altbestehender Wald Verlust übersteigt bei weitem den anderer Nationen der Welt.
Insgesamt hat Brasilien den höchsten Prozentsatz an abgeholztem oder stark geschädigtem Regenwald aller Amazonasnationen.

Mehr als ein Fünftel des Amazonas-Regenwaldes in Brasilien ist vollständig zerstört und mehr als 70 Säugetiere sind vom Aussterben bedroht. Die Gefahr des Aussterbens kommt aus mehreren Quellen, darunter Abholzung und Wilderei. Das Aussterben ist noch problematischer in der Atlantischer Wald, wo fast 93 % des Waldes gerodet wurden. Von den 202 gefährdeten Tieren in Brasilien leben 171 im Atlantischen Regenwald. Der Amazonas-Regenwald ist seit den 1970er Jahren aufgrund der rapiden Abholzung unmittelbar von der Abholzung bedroht wirtschaftlich und demographisch Erweiterung. Umfangreiche Rechts- u illegal Protokollierung zerstören Wäldern die Größe eines kleinen Landes pro Jahr und damit eine vielfältige Artenvielfalt durch Zerstörung des Lebensraumes und Lebensraumzerschneidung. Seit 1970 wurden über 600,000 Quadratkilometer des Amazonas-Regenwaldes durch Abholzung abgeholzt.

Bis 2013 war Brasiliens „dramatische, politisch bedingte Verringerung der Entwaldung im Amazonasbecken“ laut einer wissenschaftlichen Zeitschrift jedoch eine „globale Ausnahme in Bezug auf Waldveränderungen“. Wissenschaft.: 852  Von 2003 bis 2011 hatte Brasilien im Vergleich zu allen anderen Ländern der Welt den "größten Rückgang des jährlichen Waldverlusts", wie die Studie mit hochauflösenden Satellitenkarten zeigt, die die globalen Veränderungen der Waldbedeckung zeigen.: 850  Umkehrung der weit verbreiteten Entwaldung von den 1970er Jahren bis 2003.: 852  Im Jahr 2017 nimmt die erhaltene einheimische Vegetation 61 % des brasilianischen Territoriums ein. Die Landwirtschaft nahm nur 8 % des Staatsgebiets ein und die Weiden 19.7 %. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 sind zwar 43 % des gesamten europäischen Kontinents bewaldet, aber nur 3 % der gesamten Waldfläche in Europa sind einheimische Wälder. Brasilien hat ein starkes Interesse am Naturschutz, da seine Landwirtschaft direkt von seinen Wäldern abhängt.

Regierung und Politik

Die Staatsform ist a demokratisch föderativ Republik, Mit Präsidentensystem. Der Präsident ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef der Union und wird für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt, mit der Möglichkeit der Wiederwahl für eine zweite Amtszeit in Folge. Der aktuelle Präsident ist Luiz Inácio Lula da Silva. Der Präsident ernennt die Staatsminister, die in der Regierung helfen.

Die gesetzgebenden Kammern in jeder politischen Einheit sind die wichtigste Rechtsquelle in Brasilien. Der Nationaler Kongress ist die Zweikammer-Legislative der Föderation, bestehend aus der Abgeordnetenkammer und dem Bundessenat. Justizbehörden üben fast ausschließlich gerichtliche Aufgaben aus. Im Jahr 2021 wird die Economist Intelligence Unit's Demokratie-Index kategorisierte Brasilien als „fehlerhafte Demokratie", Platz 46 im Bericht, und Freedom House klassifiziert es als ein freies Land at Freiheit in der Welt berichten.

Die politisch-administrative Organisation der Föderativen Republik Brasilien umfasst die Union, die Bundesstaaten, den Bundesdistrikt und die Gemeinden. Die Union, die Länder, der Bundesdistrikt und die Kommunen sind die „Regierungssphären“. Der Föderation basiert auf fünf Grundprinzipien: Souveränität, Staatsbürgerschaft, Würde des Menschen, die sozialen Werte der Arbeit und der Unternehmensfreiheit sowie Politik Pluralismus.

Planalto Palace, der offizielle Arbeitsplatz der Präsident von Brasilien

Die klassischen dreigliedrigen Regierungsgewalten (Exekutive, Legislative und Judikative unter einem System der gegenseitigen Kontrolle) werden formell durch die Verfassung festgelegt. Exekutive und Legislative sind organisiert unabhängig in allen drei Regierungsbereichen, während die Justiz nur auf Bundes-, Landes- und Bundesbezirksebene organisiert ist. Alle Mitglieder der Exekutive und der Legislative werden direkt gewählt.

Während des größten Teils seiner demokratischen Geschichte hatte Brasilien eine Mehrparteiensystem, mit proportionale Darstellung. Abstimmung ist obligatorisch für Lese- und Schreibkundige zwischen 18 und 70 Jahren und optional für Analphabeten und Personen zwischen 16 und 18 oder über 70 Jahren. Das Land hat mehr als 40 aktive politische Parteien. Im Kongress sind XNUMX politische Parteien vertreten. Es ist üblich, dass Politiker die Partei wechseln, und daher ändert sich der Anteil der Kongresssitze, die von bestimmten Parteien gehalten werden, regelmäßig.

Recht

Oberstes Bundesgericht von Brasilien dient in erster Linie als Verfassungsgericht des Landes.

Brasilianisches Recht basiert auf dem Zivilrecht Rechtsordnung und Zivilrecht Konzepte haben Vorrang vor der Gewohnheitsrechtspraxis. Der größte Teil des brasilianischen Rechts ist kodifiziert, obwohl auch nicht kodifizierte Gesetze einen wesentlichen Teil ausmachen und eine ergänzende Rolle spielen. Gerichtsentscheidungen legen Auslegungsleitlinien fest; für andere Sonderfälle sind sie jedoch selten bindend. Lehrwerke und die Werke akademischer Juristen haben einen starken Einfluss auf die Gesetzesbildung und auf Rechtsfälle. Richter und andere Justizbeamte werden nach bestandener Aufnahmeprüfung ernannt.

Das Rechtssystem basiert auf der Bundesverfassung, verkündet am 5. Oktober 1988, und das Grundgesetz von Brasilien. Alle anderen Gesetze und Gerichtsentscheidungen müssen seinen Regeln entsprechen. Stand Juli 2022, gab es 124 Änderungsanträge. Die Länder haben ihre eigenen Verfassungen, die der Bundesverfassung nicht widersprechen dürfen. Gemeinden und der Bundesdistrikt haben „organische Gesetze“ (Leis Organicas), die ähnlich wie Verfassungen wirken. Gesetzgebende Körperschaften sind die Hauptquelle von Gesetzen, obwohl in bestimmten Angelegenheiten Justiz- und Exekutivorgane Rechtsnormen erlassen können. Die Gerichtsbarkeit wird von den Justizbehörden verwaltet, obwohl in seltenen Fällen die Bundesverfassung ermöglicht dem Bundessenat die Verabschiedung von Rechtsurteilen. Es gibt auch spezialisierte Militär-, Arbeits- und Wahlgerichte. Das höchste Gericht ist das Oberstes Bundesgericht.

Dieses System wurde in den letzten Jahrzehnten wegen der langsamen Entscheidungsfindung kritisiert. Die Beilegung von Berufungsverfahren kann mehrere Jahre dauern, und in einigen Fällen vergeht mehr als ein Jahrzehnt, bevor endgültige Entscheidungen getroffen werden. Dennoch war das Oberste Bundesgericht das erste Gericht der Welt, das seine Sitzungen im Fernsehen und auch via übertragen hat YouTube. Im Dezember 2009 verabschiedete der Oberste Gerichtshof Twitter um Artikel auf dem Tagesplaner der Minister anzuzeigen, um über die täglichen Handlungen des Gerichts und die wichtigsten von ihnen getroffenen Entscheidungen zu informieren.

Militär

Die Streitkräfte Brasiliens sind die höchste in Lateinamerika durch aktives Personal und das größte in Bezug auf militärische Ausrüstung. Das Land galt 9 als neuntgrößte Militärmacht der Erde. Es besteht aus dem Brasilianische Armee (Einschließlich des Heeresluftfahrtkommando), Die Brasilianische Marine (Einschließlich des Marine Corps und Marineflieger), und das Brasilianische Luftwaffe. Brasiliens Einberufung Politik gibt ihm eine der größten Streitkräfte der Welt, die auf mehr als 1.6 Millionen geschätzt wird Reservisten jährlich.

Mit fast 236,000 aktiven Mitarbeitern, Die brasilianische Armee verfügt über die größte Anzahl gepanzerter Fahrzeuge in Südamerika, einschließlich gepanzerter Transporter und Tanks. Es ist auch einzigartig in Lateinamerika für seine großen Elitetruppen, die auf unkonventionelle Missionen spezialisiert sind Brasilianisches Spezialeinsatzkommando, und die vielseitige Strategic Rapid Action Force, bestehend aus einer hoch mobilisierten und vorbereiteten Special Operations Brigade, Fallschirmspringer der Infanterie-Brigade, 1. Dschungel-Infanterie-Bataillon (Airmobile) und 12. Brigade Light Infantry (Airmobile) in der Lage, überall im Land kurzfristig gegen äußere Aggressionen vorzugehen. Die Staaten' Militärpolizei und dem Korps der Militärfeuerwehr werden von der Verfassung als Hilfskräfte der Armee beschrieben, stehen jedoch unter der Kontrolle des Gouverneurs jedes Staates.

Mit den beiden betrieb die brasilianische Marine einst einige der mächtigsten Kriegsschiffe der Welt Minas Geraes-Klasse Dreadnoughts, Funken a Marine-Wettrüsten zwischen Argentinien, Brasilien und Chile. Heute ist es ein grünes Wasser Streitkräfte und verfügt über eine Gruppe spezialisierter Eliten für die Rückeroberung von Schiffen und Marineeinrichtungen, GRUMEC, eine Einheit, die speziell für den Schutz brasilianischer Ölplattformen entlang der Küste ausgebildet ist. Ab 2022, es ist die einzige Marine in Lateinamerika, die eine betreibt Flugzeugträger, NAM Atlantik, und eine von zwölf Marinen der Welt, die eine betreiben oder eine im Bau haben.

Die Luftwaffe ist die größte in Lateinamerika und hat etwa 700 bemannte Flugzeuge im Einsatz und effektiv etwa 67,000 Mitarbeiter.

Brasilien wurde seit 1865 nicht mehr angegriffen Paraguayischer Krieg. Darüber hinaus hat Brasilien keine umstrittenen Gebietsstreitigkeiten mit seinen Nachbarn und es gibt auch keine Rivalitäten wie die zwischen Chile und Bolivien. Das brasilianische Militär hat auch drei Mal militärisch interveniert, um das zu stürzen brasilianische Regierung. Es hat eine Tradition der Teilnahme an der UNO aufgebaut Friedenssicherung Missionen wie in Haiti, Osttimor und Zentralafrikanische Republik.

Außenpolitik

Brasiliens internationale Beziehungen basieren auf Artikel 4 des Bundesverfassung, die festlegt Nichteinmischung, Selbstbestimmung, internationale Kooperation und dem friedliche Beilegung von Konflikten als Leitprinzipien der Beziehungen Brasiliens zu anderen Ländern und multilateralen Organisationen. Laut Verfassung ist die President hat die endgültige Autorität über die Außenpolitik, während die Kongress hat die Aufgabe, alle diplomatischen Nominierungen zu prüfen und zu berücksichtigen internationale Verträge, sowie Gesetze zur brasilianischen Außenpolitik.

Brasiliens Außenpolitik ist ein Nebenprodukt der Position des Landes als ein regionale Macht in Lateinamerika, ein Anführer unter Entwicklungsländer, und ein Auftauchen Weltmacht. Die brasilianische Außenpolitik basiert im Allgemeinen auf den Grundsätzen der Multilateralismus, friedliche Streitbeilegung und Nichteinmischung in die Angelegenheiten anderer Länder. Brasilien ist Gründungsmitgliedstaat der Gemeinschaft portugiesischsprachiger Länder (CPLP), auch bekannt als Lusophone Commonwealth, eine internationale Organisation und politische Vereinigung von Lusophon Nationen auf vier Kontinenten, wo Portugiesisch ist eine Amtssprache.

Ein immer stärker entwickeltes Instrument der brasilianischen Außenpolitik ist die Geberhilfe für andere Entwicklungsländer. Brasilien nutzt seine wachsende wirtschaftliche Stärke nicht nur zur Bereitstellung von Finanzhilfe, sondern bietet auch ein hohes Maß an Fachwissen und vor allem eine ruhige, nicht konfrontative Diplomatie, um das Regierungsniveau zu verbessern. Die Gesamthilfe wird auf rund 1 Milliarde US-Dollar pro Jahr geschätzt, einschließlich. Darüber hinaus schaffte Brasilien bereits eine Friedensmission in Haiti (350 Millionen US-Dollar) und leistet Sachspenden an die Welternährungsprogramm (300 Millionen Dollar). Dies geschieht zusätzlich zu humanitärer Hilfe und Beiträgen an multilaterale Entwicklungsagenturen. Der Umfang dieser Hilfe stellt sie auf Augenhöhe mit China und Indien. Der Brasilianer Süd-Süd- Entwicklungshilfe wurde als „globales Modell in Erwartung“ beschrieben.

Strafverfolgung und Kriminalität

In Brasilien ist die Verfassung richtet sechs verschiedene Polizeibehörden für die Strafverfolgung ein: Bundespolizeibehörde, Bundesstraßenpolizei, Bundesbahnpolizei, Bundes-, Bezirks- und Landesstrafpolizei (enthalten in der Verfassungsänderung Nr. 104 von 2019), Militärpolizei und Zivilpolizei. Davon sind die ersten drei den Bundesbehörden unterstellt, die letzten beiden den Landesregierungen unterstellt und die Kriminalpolizei kann dem Bund oder den Ländern/Bezirken unterstellt sein. Alle Polizeikräfte liegen in der Verantwortung der Exekutive einer Bundes- oder Landesmacht. Das Nationale öffentliche Sicherheitskräfte kann auch in Situationen öffentlicher Unruhen handeln, die überall im Land auftreten.

Das Land weist nach wie vor überdurchschnittlich viele Gewaltkriminalität und besonders viele Waffengewalt und Tötungsdelikte auf. Im Jahr 2012 die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzte die Zahl auf 32 Todesfälle pro 100,000 Einwohner, einen der höchste Mordrate der Welt. Die von der WHO als tolerierbar erachtete Zahl liegt bei etwa 10 Tötungsdelikten pro 100,000 Einwohner. Im Jahr 2018 verzeichnete Brasilien einen Rekord von 63,880 Morden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Kriminalitätsraten in der Brasilianische Staaten. Während in São Paulo Die im Jahr 2013 registrierte Mordrate betrug 10.8 Todesfälle pro 100,000 Einwohner Alagoas es waren 64.7 Tötungsdelikte pro 100,000 Einwohner.

Brasilien hat auch eine hohe Inhaftierungsrate und die drittgrößte Gefängnispopulation der Welt (hinter China und den Vereinigten Staaten), mit einer geschätzten Gesamtzahl von etwa 700,000 Gefangenen im ganzen Land (Juni 2014), ein Anstieg von etwa 300 % im Vergleich zu Der Index wurde 1992 registriert. Die hohe Anzahl von Gefangenen überlastete schließlich das brasilianische Gefängnissystem, was zu einem Mangel von etwa 200,000 Unterkünften führte.

Unterteilungen

Staaten von Brasilien und Regionen von Brasilien

Brasilien ist eine Föderation aus 26 Staaten, eins BundeslandUnd die 5,570 Gemeinden. Staaten haben autonome Verwaltungen, erheben ihre eigenen Steuern und erhalten einen Teil der von der Bundesregierung erhobenen Steuern. Sie haben einen Gouverneur und ein Einkammer-Gesetzgebungsorgan, das direkt von ihren Wählern gewählt wird. Sie haben auch unabhängige Gerichtshöfe für allgemeine Gerechtigkeit. Trotzdem haben Staaten viel weniger Autonomie, ihre eigenen Gesetze zu schaffen als in den Vereinigten Staaten. Beispielsweise können Straf- und Zivilgesetze nur vom Zweikammer-Bundeskongress verabschiedet werden und sind im ganzen Land einheitlich.

Die Staaten und der Bundesbezirk können in Regionen gruppiert werden: Nord-, Nordosten, Zentral-West, Südosten und Süd. Die brasilianischen Regionen sind lediglich geografisch, nicht politisch oder administrativ unterteilt und haben keine spezifische Regierungsform. Obwohl per Gesetz definiert, sind brasilianische Regionen hauptsächlich für statistische Zwecke und auch zur Definition der Verteilung von Bundesmitteln in Entwicklungsprojekten nützlich.

Die Gemeinden haben wie die Bundesländer autonome Verwaltungen, erheben ihre eigenen Steuern und erhalten einen Teil der von der Union und der Landesregierung erhobenen Steuern. Jeder hat einen Bürgermeister und eine gewählte gesetzgebende Körperschaft, aber kein separates Gericht. In der Tat kann ein vom Staat organisierter Gerichtshof viele Gemeinden in einer einzigen Justizverwaltungsabteilung umfassen, die als Verwaltungsabteilung bezeichnet wird Region (Bezirk).

Wirtschaft

Eine proportionale Darstellung der brasilianischen Exporte, 2019
São Paulo, das größte Finanzcenter in Brasilien
Das KC-390, entwickelt von Embraer, der drittgrößte Produzent von ZivilflugzeugeNach Boeing und Airbus

Brasiliens oberes mittleres Einkommen gemischt Marktwirtschaft ist reich an natürlichen Ressourcen. Es hat die größte Volkswirtschaft in Lateinamerika, der zehntgrößte Volkswirtschaft in der Welt nach nominalem BIP, und die neuntgrößte by PPP. Nach dem rasanten Wachstum in den vorangegangenen Jahrzehnten ist das Land 2014 in eine anhaltende Rezession eingetreten inmitten eines politischen Korruptionsskandals und landesweiter Proteste. A Entwicklungsland, Brasilien hat eine Arbeitskräfte von rund 100 Millionen, das ist das der Welt fünftgrößte; mit einer hohen Arbeitslosenquote von 14.4 % ab 2021. Seine Devisenreserven sind die zehnthöchste in der Welt. Das B3 in São Paulo ist die größte Börse in Brasilien. In Bezug auf Armut leben etwa 1.9 % der Gesamtbevölkerung von 2.15 $ pro Tag, während etwa 19 % mit 6.85 $ pro Tag leben. Brasiliens Wirtschaft leidet darunter endemische Korruption und hohe Einkommensungleichheit. Das Brasilianischer Real ist die Landeswährung.

Brasiliens diversifizierte Wirtschaft umfasst Landwirtschaft, Industrie und eine breite Palette von Dienstleistungen. Der große Dienstleistungssektor macht etwa 72.7 % des gesamten BIP aus, gefolgt vom Industriesektor (20.7 %). Landwirtschaft ist bei weitem das kleinste und macht 6.6 % des gesamten BIP aus.

Brasilien gehört dazu größten Produzenten verschiedener landwirtschaftlicher Rohstoffe, und hat auch eine große Genossenschaft Sektor, der 50 % der Lebensmittel des Landes liefert. Es war das größte der Welt Produzent von Kaffee seit 150 Jahren. Brasilien ist der weltweit größte Produzent von Zuckerrohr, Soja, Kaffee und Orange; ist einer der Top 5 Produzenten von Mais, Baumwolle, Zitrone, Tabak, pineapple, Banane, Bohnen, Kokosnuss, Wassermelone und Papaya; und ist einer der Top 10 Weltproduzenten von Kakao, Kaschunuss, Mango, Reis, Tomate, Sorgum, Mandarine, Avocado, Persimmon und Guave, unter anderen. In Bezug auf Vieh ist es einer der 5 größten Produzenten von Hühnerfleisch, Rindfleisch, Schweinefleisch und Kuhmilch in der Welt. In den Bergbau, Brasilien gehört zu den größten Produzenten von Eisenerz, Kupfer, Gold, Bauxit, Mangan, Zinn, Niob, und Super. In Bezug auf Edelsteine ​​ist Brasilien der weltweit größte Produzent von Amethyst, Topas, ein tor und einer der Hauptproduzenten von Turmalin, Smaragd, Aquamarin, Granat und Opal. Das Land ist ein bedeutender Exporteur von Soja, Eisenerz, Zellstoff (Zellulose), Mais, Rindfleisch, Hühnerfleisch, Sojaschrot, Zucker, Kaffee, Tabak, Baumwolle, Orangensaft, Schuhen, Flugzeugen, Autos, Fahrzeugteilen, Gold und Ethanol , Halbzeuge aus Eisen, unter anderem.

Brasilien ist der Welt 24. größter Exporteur und 26. größter Importeur wie von 2021. China ist sein größter Handelspartner und macht 32 % des gesamten Handels aus. Andere große Handelspartner sind die Vereinigte Staaten, Argentina, der Niederlande und Kanada. Seine Automobilindustrie lernen muss die achtgrößte in der Welt. In den Lebensmittelindustrie, Brasilien war 2019 der zweitgrößte Exporteur verarbeiteter Lebensmittel weltweit. Das Land war der zweitgrößte Produzent von Zellstoff der Welt und achtgrößter Papierproduzent im Jahr 2016. In den Schuhindustrie, Brasilien war 2019 der viertgrößte Produzent. Es war auch der neuntgrößte Stahlproduzent der Welt. In 2018 stellte das chemischen Industrie von Brasilien war der achtgrößte der Welt. Obwohl sie 2013 zu den fünf größten Weltproduzenten gehörte, ist Brasiliens Textilindustrie nur sehr wenig in den Welthandel integriert.

Laut IBGE machte der tertiäre Sektor (Handel und Dienstleistungen) im Jahr 75.8 2018 % des BIP des Landes aus. Der Dienstleistungssektor war für 60 % des BIP und der Handel für 13 % verantwortlich. Es deckt ein breites Spektrum von Aktivitäten ab: Handel, Beherbergung und Gastronomie, Transport, Kommunikation, Finanzdienstleistungen, Immobilienaktivitäten und Dienstleistungen für Unternehmen, öffentliche Verwaltung (Stadtreinigung, Abwasserentsorgung usw.) und andere Dienstleistungen wie Bildung, Soziales und Gesundheitsdienste, Forschung und Entwicklung, sportliche Aktivitäten usw., da es sich um Aktivitäten handelt, die andere Sektoren ergänzen. Kleinst- und Kleinunternehmen machen 30 % des BIP des Landes aus. Im Handelssektor machen sie beispielsweise 53 % des BIP innerhalb der Aktivitäten des Sektors aus.

Tourismus

Der Tourismus in Brasilien ist ein wachsender Sektor und der Schlüssel zur Wirtschaft mehrerer Regionen des Landes. Das Land hatte 6.36 2015 Millionen Besucher und rangierte in Bezug auf die internationalen Touristenankünfte als wichtigstes Reiseziel in Südamerika und an zweiter Stelle Lateinamerika nach Mexiko. Einnahmen durch internationale Touristen erreicht US $ 6 Milliarde im Jahr 2010, zeigt eine Erholung von der Wirtschaftskrise 2008–2009. Historische Aufzeichnungen von 5.4 Millionen Besuchern und US $ 6.8 Milliardeneinnahmen wurden 2011 erreicht. In der Liste der weltweiten Touristenziele war Brasilien im Jahr 2018 mit 48 Millionen Touristen (und Einnahmen von 6.6 Milliarden Dollar) das 5.9. meistbesuchte Land.

Naturgebiete sind das beliebteste Tourismusprodukt, eine Kombination aus Ökotourismus mit Freizeit und Erholung, hauptsächlich Sonne und Strand, Abenteuerreisen sowie Kulturtourismus. Zu den beliebtesten Reisezielen gehören die Amazonas-Regenwald, Strände und Dünen in der Nordost-Region, der Pantanal der Region Mitte-West, Strände an Rio de Janeiro und Santa Catarina, Kulturtourismus in Minas Gerais und Geschäftsreisen nach São Paulo.

In Bezug auf das Jahr 2015 Reise- und Tourismus-Wettbewerbsfähigkeitsindex (TTCI), das ein Maß für die Faktoren ist, die es attraktiv machen, Geschäfte in der Reise- und Tourismusbranche einzelner Länder zu entwickeln, rangiert Brasilien auf dem 28. Platz auf der Weltebene und auf dem dritten Platz Amerikas, nach Kanada und den Vereinigten Staaten.

Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile Brasiliens sind seine natürlichen Ressourcen, die bei diesem Kriterium von allen berücksichtigten Ländern den 1. Platz belegten und aufgrund ihrer vielen kulturellen Ressourcen den 23. Platz belegten Welterbestätten. Der TTCI-Bericht weist auf Brasiliens Hauptschwächen hin: Seine Bodenverkehrsinfrastruktur ist nach wie vor unterentwickelt (Rang 116), wobei die Qualität der Straßen auf Platz 105 rangiert; und das Land leidet weiterhin unter einem Mangel an preislicher Wettbewerbsfähigkeit (Rang 114), was zum Teil auf hohe Ticketsteuern und Flughafengebühren sowie hohe Preise und hohe Steuern zurückzuführen ist. Sicherheit und Schutz haben sich deutlich verbessert: 75. Platz im Jahr 2011 gegenüber 128. Platz im Jahr 2008.

Wissenschaft und Technik

Die technologische Forschung in Brasilien wird größtenteils an öffentlichen Universitäten und Forschungsinstituten durchgeführt, wobei der Großteil der Mittel für die Grundlagenforschung von verschiedenen Regierungsbehörden kommt. Brasiliens angesehenste technologische Zentren sind die Oswaldo-Cruz-Institut, der Butantan-Institut, die der Air Force Technisches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der Brasilianische Agrarforschungsgesellschaft und dem Nationales Institut für Weltraumforschung.

Das Brasilianische Weltraumagentur verfügt über das fortschrittlichste Raumfahrtprogramm in Lateinamerika mit erheblichen Ressourcen für den Start und die Herstellung von Fahrzeugen Satelliten. Besitzer von relativer technologischer Raffinesse entwickelt sich das Land U-Boote, Flugzeuge, sowie die Beteiligung an der Weltraumforschung, ein Vehicle Launch Center Light und das einzige Land in der Südlichen Hemisphäre das integrative Teambuilding International Space Station (ISS).

Das Land ist auch Vorreiter bei der Suche nach Öl in tiefen Gewässern, wo es 73 % seiner Reserven fördert. Uran ist angereichert an der Kernbrennstofffabrik Resende, hauptsächlich zu Forschungszwecken (da Brasilien 88 % seines Stroms aus Brasilien bezieht Wasserkraft) und des Landes erstes Atom-U-Boot soll 2029 auf den Markt kommen.

Brasilien ist eines der drei Länder Lateinamerikas mit einem operativen Synchrotron Laboratory, eine Forschungseinrichtung für Physik, Chemie, Materialwissenschaften und Biowissenschaften, und Brasilien ist das einzige lateinamerikanische Land, das über eine verfügt Halbleiter Unternehmen mit eigenem Fabrikation, der CEITEC. Laut dem Global Information Technology Report 2009–2010 des Weltwirtschaftsforums ist Brasilien der weltweit 61. größte Entwickler von Informationstechnologie. Brasilien belegte den 57. Platz in der Globaler Innovationsindex im Jahr 2021, gegenüber dem 66. im Jahr 2019.

Zu den bekanntesten brasilianischen Erfindern gehören Priester Bartolomeu de Gusmao, Landell de Moura und außerdem Francisco João de Azevedo Alberto Santos-Dumont, Evaristo Conrado Engelberg, Manuel Dias de Abreu, Andreas Paul und Nélio José Nicolai.

Brasilianische Wissenschaft wird von Leuten wie vertreten César Lattes (Brasilianisch Physiker Pfadfinder von Pi-Meson), Mario Schönberg (gilt als der größte theoretische Physiker Brasiliens), José Leite Lopes (einziger brasilianischer Physiker Inhaber der UNESCO-Wissenschaftspreis), Artur Ávila (der erste lateinamerikanische Gewinner des Feldmedaille) und FritzMüller (Pionier in der faktischen Unterstützung der Evolutionstheorie von Charles Darwin).

Energie

Das Itaipu-Damm auf die Paraná-Fluss, der zweitgrößte der Welt. Brasilianische Energiematrix ist eine der sauberste in der Welt.
Windpark in Parnaiba, Piaui. Brasilien ist einer der 5 größten Erzeuger von Windenergie weltweit.

Brasilien ist der Welt zehntgrößte Energieverbraucher, von dem ein Großteil seiner Energie stammt erneuerbare Ressourcen, insbesondere Wasserkraft und Ethanol; das Itaipu-Damm ist der weltweit größte Wasserkraftwerk durch Energiegewinnung, und das Land hat andere große Anlagen wie Belo Monte und Tucuruí. Das erste Auto mit Ethanolmotor wurde 1978 produziert und der erste Flugzeugmotor, der mit Ethanol betrieben wurde, im Jahr 2005.

Ende 2021 war Brasilien das zweitgrößte installierte Land der Welt Wasserkraft (109.4 GW) und Biomasse (15.8 GW), das siebte Land der Welt in Bezug auf die installierte Leistung Windkraft (21.1 GW) und das 14. Land der Welt in Bezug auf die installierte Leistung Solarstrom (13.0 GW) – auf dem besten Weg, auch im Bereich Solarenergie zu den Top 10 der Welt zu gehören. Ende 2021 war Brasilien der viertgrößte Erzeuger von Windenergie der Welt (4 TWh), nur hinter China, den Vereinigten Staaten und Deutschland, und der elftgrößte Erzeuger von Solarenergie der Welt (72 TWh).

Das Hauptmerkmal der brasilianischen Energiematrix ist, dass sie viel erneuerbarer ist als die der Welt. Während 2019 die Weltmatrix nur zu 14 % aus erneuerbaren Energien bestand, waren es in Brasilien 45 %. Erdöl und Ölprodukte machten 34.3 % der Matrix aus; Zuckerrohrderivate 18 %; hydraulische Energie 12.4 %; Erdgas 12.2 %; Brennholz und Holzkohle, 8.8 %; vielfältige erneuerbare Energien, 7 %; Steinkohle, 5.3 %; Kernenergie 1.4 % und andere nicht erneuerbare Energien 0.6 %.

In der Strommatrix ist der Unterschied zwischen Brasilien und der Welt sogar noch größer: Während die Welt 25 nur 2019 % erneuerbare elektrische Energie hatte, hatte Brasilien 83 %. Die brasilianische elektrische Matrix bestand aus: hydraulischer Energie, 64.9 %; Biomasse, 8.4 %; Windenergie 8.6 %; Solarenergie, 1 %; Erdgas 9.3 %; Ölprodukte, 2 %; Nuklear, 2.5 %; Kohle und Derivate, 3.3 %. Brasilien hat den größten Elektrizitätssektor in Lateinamerika. Seine Kapazität lag Ende 2021 bei 181,532 MW.

Wie für Ölhat die brasilianische Regierung im Laufe der Jahrzehnte ein Programm gestartet, um die Abhängigkeit von importiertem Öl zu verringern, das zuvor mehr als 70 % des Ölbedarfs des Landes ausmachte. Brasilien wurde 2006–2007 autark in Bezug auf Öl. Im Jahr 2021 schloss das Land das Jahr als siebter Ölproduzent der Welt mit durchschnittlich fast 7 Millionen Barrel pro Tag ab und wurde zum Exporteur des Produkts.

Transport

BR-116 in São José dos Campos, São Paulo, die längste Autobahn in dem Land, mit 4,542 km (2,822 mi) Verlängerung

Brasilianische Straßen sind die Hauptträger des Güter- und Personenverkehrs. Das Straßennetz umfasste 1,720,000 insgesamt 1,068,758 km (2019 mi). Die Gesamtzahl der asphaltierten Straßen stieg von 35,496 km (22,056 mi) im Jahr 1967 auf 215,000 km (133,595 mi) im Jahr 2018. Das Land hat etwa 14,000 km (8,699 mi). geteilte Autobahnen, 5,000 km (3,107 mi) nur in der Bundesstaat São Paulo. Currently it is possible to travel from Rio Grande, im äußersten Süden des Landes, zu Brasília (2,580 km (1,603 mi)) oder Casimiro de Abreu, in dem Staat von Rio de Janeiro (2,045 km (1,271 mi)), nur auf geteilten Autobahnen. Die ersten Investitionen in die Straßeninfrastruktur hat die Regierung in den 1920er Jahren aufgegeben Washington Luis, verfolgt in den Regierungen von Getulio Vargas und Eurico Gaspar Dutra. President Juscelino Kubitschek (1956–61), der die Hauptstadt Brasília entwarf und baute, war ein weiterer Befürworter von Autobahnen.

Brasiliens Eisenbahn Seit 1945, als sich der Schwerpunkt auf den Straßenbau verlagerte, ist das System rückläufig. Die Gesamtlänge der Eisenbahnstrecke betrug 30,875 19,185 km (2002 Meilen), verglichen mit 31,848 km (19,789 Meilen) im Jahr 1970. Der größte Teil des Eisenbahnsystems gehörte der Federal Railroad Corporation RFFSA, die 2007 privatisiert wurde. Das U-Bahn São Paulo war das erste unterirdische Transitsystem in Brasilien. Die anderen U-Bahn-Systeme sind in Rio de Janeiro, Porto Alegre, Recife, Belo Horizonte, Federal District, Salvador und Fortaleza. Das Land verfügt über ein ausgedehntes Schienennetz mit einer Länge von 28,538 Kilometern (17,733 Meilen), dem zehntgrößten Netz der Welt. Derzeit versucht die brasilianische Regierung, anders als in der Vergangenheit, diese Transportart zu fördern; ein beispiel für diesen anreiz ist das projekt der Hochgeschwindigkeitsstrecke Rio–São Paulo, die die beiden wichtigsten Städte des Landes verbinden wird, um Passagiere zu befördern.

Es gibt etwa 2,500 Flughäfen in Brasilien, einschließlich Landeplätze: die zweitgrößte Zahl der Welt nach den Vereinigten Staaten. Internationaler Flughafen São Paulo-Guarulhos, in der Nähe von São Paulo, ist mit fast 20 Millionen Passagieren pro Jahr der größte und verkehrsreichste Flughafen und wickelt den größten Teil des kommerziellen Verkehrs des Landes ab.

Für den Güterverkehr Wasserstraßen von Bedeutung sind zB die Industriegebiete von Manaus kann nur über die Wasserstraße Solimões-Amazonas (3,250 Kilometer oder 2,020 Meilen lang, mit einer Mindesttiefe von sechs Metern oder 20 Fuß) erreicht werden. Das Land hat auch 50,000 Kilometer (31,000 Meilen) Wasserstraßen. Die Küstenschifffahrt verbindet weit voneinander entfernte Teile des Landes. Bolivien und Paraguay wurden Freihäfen zugeteilt Santos. Von den 36 Tiefwasserhäfen sind Santos, Itajaí, Rio Grande, Paranaguá, Rio de Janeiro, Sepetiba, Vitória, Suape, Manaus und São Francisco do Sul die wichtigsten. Massengutfrachter müssen bis zu 18 Tage auf den Service warten, Containerschiffe durchschnittlich 36.3 Stunden.

Demographie

Bevölkerungsdichte brasilianischer Gemeinden

Die Bevölkerung Brasiliens betrug laut PNAD 2008 ungefähr 190 Millionen (22.31 Einwohner pro Quadratkilometer oder 57.8/sq mi), mit einem Verhältnis von Männern zu Frauen von 0.95:1 und 83.75 % der Bevölkerung werden als städtisch definiert. Die Bevölkerung konzentriert sich stark auf die südöstlichen (79.8 Millionen Einwohner) und nordöstlichen (53.5 Millionen Einwohner) Regionen, während die beiden ausgedehntesten Regionen, der mittlere Westen und der Norden, die zusammen 64.12 % des brasilianischen Territoriums ausmachen, eine insgesamt nur 29.1 Millionen Einwohner.

Die erste Volkszählung in Brasilien wurde 1872 durchgeführt und verzeichnete eine Bevölkerung von 9,930,478. Von 1880 bis 1930 kamen 4 Millionen Europäer an. Die Bevölkerung Brasiliens nahm zwischen 1940 und 1970 aufgrund eines Rückgangs der Bevölkerung erheblich zu Sterblichkeitsrate, obwohl die Geburtenrate einen leichten Rückgang erfahren. In den 1940er Jahren die jährliche Bevölkerungswachstum betrug 2.4 %, stieg in den 3.0er Jahren auf 1950 % und blieb in den 2.9er Jahren bei 1960 %, als die Lebenserwartung von 44 auf 54 Jahre stieg und auf 72.6 Jahre im Jahr 2007. Sie ist seit den 1960er Jahren stetig gesunken, von 3.04 % pro Jahr zwischen 1950 und 1960 auf 1.05 % im Jahr 2008 und wird voraussichtlich bis 0.29 auf einen negativen Wert von –2050 % fallen damit vervollständigen die demografischer Übergang.

2008 lag die Analphabetenrate bei 11.48 % und unter den Jugend (Alter 15–19) 1.74 %. Am höchsten war sie (20.30 %) im Nordosten, wo es einen großen Anteil armer Landbewohner gab. Der Analphabetismus war in der Landbevölkerung hoch (24.18 %) und in der Stadtbevölkerung niedriger (9.05 %).

Rasse und ethnische Zugehörigkeit

Rasse und Ethnizität in Brasilien

  Weiß (47.7%)
  Braun (Gemischtrassig) (43.1 %)
  Schwarz (7.6%)
  Ostasiatisch (1.1%)
  Einheimische (0.4%)

Nach Angaben des Nationale Forschung nach Haushaltsstichprobe (PNAD) von 2008 bezeichneten sich 48.43 % der Bevölkerung (ca. 92 Millionen) als Weiß; 43.80 % (ca. 83 Mio.) als Braun (braun), 6.84 % (etwa 13 Millionen) als Schwarz; 0.58 % (ca. 1.1 Mio.) als Ostasiatisch (offiziell genannt gelben or Gelb); und 0.28% (ca. 536) als Indianer (offiziell genannt Indianer, Indigene), während 0.07 % (etwa 130) ihre Rasse nicht erklärten.

Seit der Ankunft der Portugiesen im Jahr 1500 hat in allen Regionen des Landes eine beträchtliche genetische Vermischung zwischen Indianern, Europäern und Afrikanern stattgefunden (wobei laut der überwiegenden Mehrheit aller autosomalen Studien, die die gesamte Bevölkerung abdecken, die europäische Abstammung landesweit vorherrscht). zwischen 65 % und 77 % ausmachen. Ab dem 19. Jahrhundert öffnete Brasilien seine Grenzen Einwanderung. Etwa fünf Millionen Menschen aus über 60 Ländern wanderten zwischen 1808 und 1972 nach Brasilien aus, die meisten von ihnen Portugiesisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch, Ukrainisch, Polnisch, Jüdisch, Armenisch, Russisch, Chinesisch, Japanisch und Araber Ursprung. Brasilien hat die zweitgrößte jüdische Gemeinde in Lateinamerika, die 0.06 % der Bevölkerung ausmacht. Brasilien hat auch die größte Anzahl Araber (oder arabischer Abstammung) community in der Welt außerhalb der Arabische Welt, mit 15–20 Millionen Menschen.

Die brasilianische Gesellschaft ist mehr deutlich durch soziale Klassenlinien getrennt, obwohl ein Hoch Einkommensunterschiede gefunden zwischen Renngruppen, damit Rassismus und Klassismus oft überlappen. Gesellschaftlich bedeutsame Nähe zu einer Rassengruppe berücksichtigt wird mehr in der Basis des Aussehens (Phänotypen) und nicht Abstammung, soweit vollständig Geschwister kann zu verschiedenen "rassischen" Gruppen gehören. Sozioökonomisch Faktoren sind ebenfalls von Bedeutung, da eine Minderheit von braun werden wahrscheinlich anfangen, sich für weiß oder schwarz zu erklären, wenn sie sozial aufsteigen. Hautfarbe und Gesichtszüge stimmen nicht ganz gut mit der Abstammung überein (normalerweise sind Afro-Brasilianer gleichmäßig gemischt und die europäische Abstammung dominiert bei Weißen und braun mit einem erheblichen außereuropäischen Beitrag, aber die individuelle Variation ist groß). Die braune Bevölkerung (offiziell genannt braun auf portugiesisch, auch umgangssprachlich braun) ist eine breite Kategorie, die umfasst caboclos (assimilierte Indianer im Allgemeinen und Nachkommen von Weißen und Eingeborenen), Mulatos (Nachkommen hauptsächlich von Weißen und Afro-Brasilianer) und Cafuzos (Nachkommen von Afro-Brasilianer und Ureinwohner). An der Ostküste der nordöstlichen Region von Bahia bis Paraíba sind höhere Prozentsätze von Schwarzen, Mulatten und Trirassen zu finden und auch im nördlichen Maranhão, südlichen Minas Gerais und im Osten von Rio de Janeiro.

Menschen mit beträchtlicher indianischer Abstammung bilden die Mehrheit der Bevölkerung in den nördlichen, nordöstlichen und mittelwestlichen Regionen. In 2007 stellte das Nationale indische Stiftung Schätzungen zufolge hat Brasilien 67 verschiedene unkontaktierte Stämme, verglichen mit ihrer Schätzung von 40 im Jahr 2005. Es wird angenommen, dass Brasilien die größte Anzahl davon hat unkontaktierte Völker in der Welt.

Religion

Religion in Brasilien (Volkszählung 2010)

  Katholizismus (64.6%)
  Protestantismus (22.2%)
  Spiritismus (2.0%)
  Sonstige (3.2%)
  Keine Religion (8.0%)

Christentum ist der vorherrschende Glaube des Landes, mit Römischen Katholizismus ist seine größte Stückelung. Brasilien hat die weltweit größte katholische Bevölkerung. Laut der demografischen Volkszählung von 2010 (die PNAD-Umfrage fragt nicht nach Religion) folgten 64.63 % der Bevölkerung Römischen Katholizismus;; 22.2% Protestantismus; 2.0 % kardecistischer Spiritismus; 3.2 % andere Religionen, nicht erklärt oder unbestimmt; während 8.0 % keine Religion hatten.

Die Religion in Brasilien entstand aus der Begegnung der katholischen Kirche mit den religiösen Traditionen versklavter afrikanischer Völker und indigener Völker. Dieser Zusammenfluss von Glaubensrichtungen während der portugiesischen Kolonialisierung Brasiliens führte zur Entwicklung einer Vielzahl synkretistischer Praktiken innerhalb des übergeordneten Daches der brasilianischen katholischen Kirche, die durch traditionelle portugiesische Feste gekennzeichnet ist.

Religiöser Pluralismus nahm im 20. Jahrhundert zu, und die protestantische Gemeinde ist auf über 22 % der Bevölkerung angewachsen. Die häufigsten protestantischen Konfessionen sind Evangelisch Pfingsten Einsen. Andere protestantische Zweige mit einer bemerkenswerten Präsenz im Land sind die Baptisten, Siebenten-Tags-Adventisten, Lutheraner und dem Reformierte Überlieferung.

In den letzten Jahrzehnten, Protestantismus, insbesondere in Formen der Pfingstbewegung und des Evangelikalismus, hat sich in Brasilien ausgebreitet, während der Anteil der Katholiken deutlich zurückgegangen ist. Nach dem Protestantismus sind auch Personen, die sich keiner Religion bekennen, eine bedeutende Gruppe, die nach der Volkszählung von 8 mehr als 2010% der Bevölkerung ausmacht. Die Städte von Boa Vista, Salvador und Porto Velho den größten Anteil haben Irreligiös Einwohner in Brasilien. Teresina, Fortaleza und Florianópolis waren die römisch-katholischen im Land. Großraum Rio de Janeiro, ohne die eigentliche Stadt, ist die irreligiöseste und am wenigsten römisch-katholische Peripherie Brasiliens Großraum Porto Alegre und Größer Fortaleza befinden sich jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten der Listen.

Im Oktober 2009 hat der brasilianische Senat ein Abkommen mit dem brasilianischen Präsidenten genehmigt und im Februar 2010 erlassen Vatikan, in dem das Rechtsstatut der katholischen Kirche in Brasilien anerkannt wird. Das Abkommen bestätigte normalerweise eingehaltene Normen in Bezug auf den Religionsunterricht in öffentlichen Grundschulen (der auch den Unterricht anderer Glaubensrichtungen sicherstellt), die Eheschließung und die Seelsorge in Gefängnissen und Krankenhäusern. Das Projekt wurde von Parlamentariern kritisiert, die mit der Zustimmung zum Abkommen das Ende des säkularen Staates verstanden.

Gesundheit

Der Brasilianer die öffentliche Gesundheit das Einheitliches Gesundheitssystem (Gesundheit Unic-System – SUS), wird von allen Regierungsebenen verwaltet und bereitgestellt, Es ist das weltweit größte System dieser Art. Andererseits spielen private Gesundheitssysteme eine ergänzende Rolle.

Die öffentlichen Gesundheitsdienste sind universell und werden allen Bürgern des Landes kostenlos angeboten. Der Bau und die Instandhaltung von Gesundheitszentren und Krankenhäusern werden jedoch aus Steuern finanziert, und das Land gibt etwa 9 % seines BIP für Ausgaben in der Region aus. 2012 kamen in Brasilien auf 1.85 Einwohner 2.3 Ärzte und 1,000 Krankenhausbetten.

Trotz aller Fortschritte seit der Gründung des allgemeine Krankenversicherung System im Jahr 1988 gibt es in Brasilien immer noch mehrere Probleme im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Im Jahr 2006 waren die Hauptpunkte, die gelöst werden mussten, das Hoch Säugling (2.51%) und Müttersterblichkeit (73.1 Todesfälle pro 1000 Geburten).

Die Zahl der Todesfälle durch nichtübertragbare Krankheiten, wie z Herz-Kreislauf- Erkrankungen (151.7 Todesfälle pro 100,000 Einwohner) und Krebs (72.7 Todesfälle pro 100,000 Einwohner) hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der brasilianischen Bevölkerung. Schließlich verursachten externe, aber vermeidbare Faktoren wie Autounfälle, Gewalt und Selbstmord 14.9 % aller Todesfälle im Land. Das brasilianische Gesundheitssystem belegte den 125. Platz unter 191 bewerteten Ländern Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2000.

Bildung

Historisches Gebäude der Bundesuniversität von Paraná, eine der ältesten Universitäten Brasiliens, mit Sitz in Curitiba

Das Bundesverfassung und das Gesetz über Richtlinien und Grundlagen der Volksbildung bestimmen, dass die Union, der Staaten, der Federal DistrictUnd der Gemeinden müssen ihre jeweiligen Bildungssysteme verwalten und organisieren. Jedes dieser öffentlichen Bildungssysteme ist für seine eigene Instandhaltung verantwortlich, die sowohl die Mittel als auch die Mechanismen und Finanzierungsquellen verwaltet. Die Verfassung reserviert 25 % des Staatshaushalts und 18 % der Bundes- und Gemeindesteuern für Bildung.

Nach Angaben des IBGE, im Jahr 2019 betrug die Alphabetisierungsrate der Bevölkerung 93.4 %, was bedeutet, dass 11.3 Millionen (6.6 % der Bevölkerung) Menschen im Land immer noch Analphabeten sind, wobei einige Staaten wie Rio de Janeiro und Santa Catarina Erreichen von rund 97 % der Alphabetisierungsrate; Der funktionale Analphabetismus hat 21.6 % der Bevölkerung erreicht. Analphabetismus ist höher in der Nordosten, wo 13.87 % der Bevölkerung Analphabeten sind, während die Süd, hat 3.3 % der Bevölkerung Analphabeten.

Brasiliens private Einrichtungen sind in der Regel exklusiver und bieten eine bessere Ausbildung, daher schicken viele einkommensstarke Familien ihre Kinder dorthin. Das Ergebnis ist ein segregiertes Bildungssystem, das extreme Einkommensunterschiede widerspiegelt und soziale Ungleichheit verstärkt. Die Bemühungen, dies zu ändern, zeigen jedoch Wirkung.

Das Universität von São Paulo ist die zweitbeste Universität in Lateinamerika, nach den letzten 2019 QS World University Rankings. Von den 20 besten Universitäten Lateinamerikas sind acht brasilianisch. Die meisten von ihnen sind Öffentlichkeit. Der Besuch einer Hochschule ist durch das Gesetz über Richtlinien und Grundlagen der Bildung vorgeschrieben. Kindergarten, elementar und mittlere Bildung werden von allen Schülern verlangt.

Sprache

Die Amtssprache Brasiliens ist Portugiesisch (Artikel 13 des Verfassung der Bundesrepublik Brasilien), die fast die gesamte Bevölkerung spricht und praktisch die einzige Sprache ist, die in Zeitungen, Radio, Fernsehen und für Geschäfts- und Verwaltungszwecke verwendet wird. Brasilien ist die einzige portugiesischsprachige Nation in Amerika, was die Sprache zu einem wichtigen Teil der brasilianischen nationalen Identität macht und ihr eine nationale Kultur verleiht, die sich von der ihrer spanischsprachigen Nachbarn unterscheidet.

Brasilianisches Portugiesisch hat seine eigene Entwicklung gehabt, die größtenteils den zentralen und südlichen Dialekten des europäischen Portugiesisch aus dem 16. Jahrhundert ähnelt (trotz einer sehr beträchtlichen Anzahl portugiesischer Kolonialsiedler und neuere Einwanderer, kommen von Nördliche Regionen, und im Nebenfach Portugiesisch Makaronesien), mit einigen Einflüssen aus der Indianer und Afrikanische Sprachen, Insbesondere Westafrikaner und Bantu nur auf den Wortschatz beschränkt. Infolgedessen unterscheidet sich die Sprache etwas, hauptsächlich in der Phonologie, von der Sprache Portugals und anderer Portugiesischsprachige Länder (die Dialekte der anderen Länder, teilweise wegen des neueren Endes Portugiesischer Kolonialismus in diesen Regionen einen engeren Bezug zum Zeitgenössischen haben Europäisches Portugiesisch). Diese Unterschiede sind vergleichbar mit denen zwischen amerikanisch und Britisches Englisch.

Die 2002 Gebärdensprachgesetz verlangt, dass Behörden und öffentliche Stellen Informationen entgegennehmen und bereitstellen Lingua Brasileira dos Sinais oder "LIBRAS", die Brasilianische Gebärdensprache, während ein Erlass des Präsidenten von 2005 erweitert dies, um den Unterricht der Sprache als Teil des zu fordern Ausbildung und Sprech- und Sprachpathologie Lehrpläne. LIBRAS-Lehrer, -Ausbilder und -Übersetzer sind anerkannte Fachleute. Schulen und Gesundheitsdienste müssen Zugang gewähren ("Aufnahme") zu taube Leute.

Minderheitensprachen werden im ganzen Land gesprochen. Einhundertachtzig Indianische Sprachen werden in abgelegenen Gebieten gesprochen, und eine beträchtliche Anzahl anderer Sprachen wird von Einwanderern und ihren Nachkommen gesprochen. In der Gemeinde Sao Gabriel da Cachoeira, nheengatu (eine derzeit vom Aussterben bedrohte südamerikanische Art kreolische Sprache – oder laut einigen Linguisten ein „Anti-Kreolisch“ – mit einem überwiegend indigenen brasilianischen Sprachlexikon und einer auf Portugiesisch basierenden Grammatik, die zusammen mit ihrem südlichen Verwandten lingua geral paulista, war einmal Major Lingua Franca in Brasilien, erst nach behördlichem Verbot durch Portugiesisch ersetzt werden große politische Veränderungen),[zu viele Details?] baniwa und Tucano-Sprachen wurde der kooffizielle Status mit Portugiesisch verliehen.

Es gibt bedeutende deutsche Gemeinschaften (meistens die Brasilianisches Hunsrückisch, ein hochdeutscher Sprachdialekt) und Italienisch (meistens die Talian, eine Venetian Dialekt) stammen aus den südlichen und südöstlichen Regionen, deren Muttersprachen von den Vorfahren nach Brasilien mitgenommen wurden und die dort noch heute von der portugiesischen Sprache beeinflusst sind. Talian ist offiziell ein historisches Erbe von Rio Grande do Sul, und zwei deutsche Dialekte besitzen in einigen Kommunen einen amtlichen Status. Italienisch wird auch als anerkannt ethnische Sprache der Santa Teresa Mikroregion u Vila Velha (Bundesstaat Espirito Santo) und wird in der Schule als obligatorische zweite Sprache unterrichtet.

Urbanisierung

Laut IBGE (Brasilianisches Institut für Geographie und Statistik) konzentrieren städtische Gebiete bereits 84.35 % der Bevölkerung, während die südöstliche Region mit über 80 Millionen Einwohnern nach wie vor die bevölkerungsreichste Region ist. Die größten städtischen Ballungsräume in Brasilien sind São Paulo, Rio de Janeiro und Belo Horizonte – alle in der Region Südosten – mit 21.1, 12.3 bzw. 5.1 Millionen Einwohnern. Die Mehrheit der Landeshauptstädte sind die größten Städte in ihren Bundesstaaten, mit Ausnahme von Vitória, Der Hauptstadt Espirito Santo und Florianópolis, der Hauptstadt von Santa Catarina.

 
Größte städtische Agglomerationen in Brasilien
Rang Name Bundesland Pop. Rang Name Bundesland Pop.
São Paulo
São Paulo
Rio de Janeiro
Rio de Janeiro
1 São Paulo São Paulo 21,314,716 11 Belém Pará 2,157,180 Belo Horizonte
Belo Horizonte
Recife
Recife
2 Rio de Janeiro Rio de Janeiro 12,389,775 12 Manaus Amazonas 2,130,264
3 Belo Horizonte Minas Gerais 5,142,260 13 Campinas São Paulo 2,105,600
4 Recife Pernambuco 4,021,641 14 Vitória Espirito Santo 1,837,047
5 Brasília Federal District 3,986,425 15 Baixada Santista São Paulo 1,702,343
6 Porto Alegre Rio Grande do Sul 3,894,232 16 São José dos Campos São Paulo 1,572,943
7 Salvador Bahia 3,863,154 17 SÃ £ o Luís Maranhão 1,421,569
8 Fortaleza Ceará 3,594,924 18 Weihnachten Rio Grande do Norte 1,349,743
9 Curitiba Paraná 3,387,985 19 Maceió Alagoas 1,231,965
10 Goiânia Goiás 2,347,557 20 João Pessoa Paraíba 1,168,941

Sport & Abenteuer

Parade von Portela Samba-Schule im Karneval in Rio, das größte Karneval in der Welt

Die Kernkultur Brasiliens leitet sich ab Portugiesische Kultur, wegen seiner starken kolonialen Bindungen mit dem portugiesischen Reich. Unter anderen Einflüssen führten die Portugiesen die ein Portugiesische Sprache, Römischen Katholizismus und koloniale Baustile. Auch die Kultur wurde stark beeinflusst afrikanisch, einheimisch und nicht-portugiesische europäische Kulturen und Traditionen.

Einige Aspekte der brasilianischen Kultur wurden durch die Beiträge von beeinflusst Italienisch, Deutsch und andere europäische sowie Japanisch, Jüdisch und Araber Einwanderer, die im 19. und 20. Jahrhundert in großer Zahl im Süden und Südosten Brasiliens ankamen. Die indigenen Indianer beeinflussten Brasiliens Sprache und Küche; und die Afrikaner beeinflussten Sprache, Küche, Musik, Tanz und Religion.

Brasilianische Kunst hat sich seit dem 16. Jahrhundert zu verschiedenen Stilrichtungen entwickelt, die von reichen Barock (der vorherrschende Stil in Brasilien bis zum frühen 19. Jahrhundert) zu Romantik, Modernismus, Expressionismus, Kubismus, Surrealismus und Abstraktionismus. Brasilianisches Kino geht auf die Geburtsstunde des Mediums im späten 19. Jahrhundert zurück und hat seit den 1960er Jahren eine neue Stufe internationaler Anerkennung erlangt.

Architektur

Das Kathedrale von Brasilia, entworfen von einem brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer für die Bundeshauptstadt, ein Beispiel für Moderne Architektur

Die Architektur Brasiliens ist von Europa, insbesondere Portugal, beeinflusst. Es hat eine Geschichte, die 500 Jahre in die Zeit zurückreicht Pedro Alvares Cabral 1500 in Brasilien gelandet. Portugiesische Kolonialarchitektur war die erste Architekturwelle, die nach Brasilien ging. Es ist die Grundlage für die gesamte brasilianische Architektur späterer Jahrhunderte. Im 19. Jahrhundert während der Zeit der Imperium Brasilien, das Land folgte europäischen Trends und verabschiedete sich Neoklassizistisch und Neugotische Architektur. Dann wurde im 20. Jahrhundert vor allem in Brasilia, Brasilien experimentiert Modernistische Architektur.

Die koloniale Architektur Brasiliens stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert, als Brasilien erstmals von den Portugiesen erforscht, erobert und besiedelt wurde. Die Portugiesen bauten Architektur, die ihnen in Europa vertraut war, um Brasilien zu kolonisieren. Sie bauten portugiesische Kolonialarchitektur, die Kirchen, Bürgerarchitektur einschließlich Häuser und Festungen in brasilianischen Städten und auf dem Land umfasste.

Während des 19. Jahrhunderts wurden in der brasilianischen Architektur mehr europäische Stile wie die neoklassizistische und neugotische Architektur in Brasilien eingeführt. Dies wurde normalerweise mit brasilianischen Einflüssen aus ihrem eigenen Erbe vermischt, was eine einzigartige Form brasilianischer Architektur hervorbrachte.

In den 1950s ist der modernistische Architektur wann eingeführt wurde Brasilia wurde als neue Bundeshauptstadt im Inneren Brasiliens errichtet, um die Entwicklung des Landesinneren zu unterstützen. Der Architekt Oscar Niemeyer idealisierte und errichtete Regierungsgebäude, Kirchen und Bürgerbauten im modernistischen Stil.

Musik

Tom Jobim, einer der Schöpfer von Bossa Nova und Chico Buarque, einer der führenden Namen von MPB

Die Musik Brasiliens entstand hauptsächlich aus der Verschmelzung europäischer, indigener und afrikanischer Elemente. Bis zum XNUMX. Jahrhundert war Portugal das Tor zu den meisten Einflüssen, die die brasilianische Musik bauten, obwohl viele dieser Elemente nicht portugiesischen, sondern im Allgemeinen europäischen Ursprungs waren. Das erste war José Maurício Nunes Garcia, Autor geistlicher Stücke mit Einfluss der Wiener Klassik. Der Hauptbeitrag des afrikanischen Elements war die rhythmische Vielfalt und einige Tänze und Instrumente, die eine größere Rolle bei der Entwicklung von Popmusik und Volksmusik spielten und besonders im XNUMX. Jahrhundert blühten.

Popmusik zeigte seit dem späten achtzehnten Jahrhundert Anzeichen dafür, dass sie einen charakteristischen brasilianischen Sound bildete, mit Samba gilt als das typischste und steht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. maracatu und Afox sind zwei Musiktraditionen, die durch ihr Erscheinen im Jahrbuch populär geworden sind Brasilianischer Karneval. Capoeira wird in der Regel mit eigener Musik bezeichnet als gespielt Capoeira-Musik, die normalerweise als Call-and-Response-Art von Volksmusik angesehen wird. Beschichtung ist eine Art Volksmusik, die während der Junina Party in Nordosten Brasiliens. Jack A. Draper III, Professor für Portugiesisch an der University of Missouri, argumentiert, dass Forró verwendet wurde, um nostalgische Gefühle für einen ländlichen Lebensstil zu unterdrücken.

Choro ist ein sehr beliebter instrumentaler Musikstil. Seine Ursprünge liegen im Rio de Janeiro des 19. Jahrhunderts. Trotz des Namens hat der Stil oft einen schnellen und fröhlichen Rhythmus, geprägt von Virtuosität, Improvisation, Subtilität Modulationen und voller Synkopierung und Kontrapunkt. Bossa Nova ist auch ein bekannter Stil der brasilianischen Musik, der in den 1950er und 1960er Jahren entwickelt und populär gemacht wurde. Der Ausdruck „Bossa Nova“ bedeutet wörtlich „neuer Trend“. Eine lyrische Verschmelzung von Samba und Jazz, Bossa Nova erlangte ab den 1960er Jahren eine große Anhängerschaft.

Literatur

Axt von Assisi, Dichter und Schriftsteller, Gründer der Brasilianische Akademie der Briefe

Brasilianische Literatur stammt aus dem 16. Jahrhundert, zu den Schriften der ersten portugiesischen Entdecker in Brasilien, wie z Pêro Vaz de Caminha, gefüllt mit Beschreibungen von Fauna, Flora und Kommentare über die indigene Bevölkerung, die europäische Leser faszinierten.

Brasilien produzierte bedeutende Werke in Romantik – Romanautoren mögen Joaquim Manuel de Macedo und José de Alencar schrieb Romane über Liebe und Schmerz. Alencar behandelte in seiner langen Karriere die Ureinwohner auch als Helden in der Indigenist Romane O Guarani, Iracema und ubirajara. Axt von Assisi, einer seiner Zeitgenossen, schrieb in praktisch allen Genres und erlangt weiterhin internationales Ansehen bei Kritikern weltweit.

Brasilianische Moderne, belegt durch die Woche der modernen Kunst beschäftigte sich 1922 mit einer nationalistischen Avantgardeliteratur, während Postmodernismus brachte eine Generation von unterschiedlichen Dichtern wie Joao Cabral de Melo Neto, Carlos Drummond deAndrade, Vinicius de Moraes, Cora Coraline, Graciliano Ramos, Cecilia Meireles, und international bekannte Schriftsteller, die sich mit universellen und regionalen Themen befassen, wie z Georg liebte, João Guimaraes Rosa, Clarice Lispector und Manuel Bandeira.

Brasiliens bedeutendster Literaturpreis ist der Camões-Preis, die es mit dem Rest teilt Portugiesischsprachige Welt. Ab 2016 hat Brasilien elf Empfänger des Preises. Brasilien hat auch eine eigene Literaturakademie, die Brasilianische Akademie der Briefe, eine gemeinnützige Kulturorganisation, die darauf abzielt, die Pflege der nationalen Sprache und Literatur fortzusetzen.

Küche

Feijoada ist eines der Hauptgerichte von Brasilianische Küche.

Die brasilianische Küche ist regional sehr unterschiedlich und spiegelt die unterschiedliche Mischung aus indigener und eingewanderter Bevölkerung des Landes wider. Dadurch ist eine nationale Küche entstanden, die von der Bewahrung regionaler Unterschiede geprägt ist. Beispiele Feijoada, gilt als Nationalgericht des Landes; und regionale Speisen wie Beiju, Feijão tropeiro, vatapá, Moqueca, Polenta (aus der italienischen Küche) und acaraje (aus der afrikanischen Küche).

Das Nationalgetränk ist Kaffee und Cachaça ist Brasilianerin Schnaps. Aus Cachaça wird destilliert Zuckerrohr und ist die Hauptzutat im Nationalcocktail, Caipirinha.

Eine typische Mahlzeit besteht hauptsächlich aus Reis und Bohnen mit Rindfleisch, Salat, Französisch frites und einem Spiegelei. Oft wird es mit Maniokmehl gemischt (Maniok). Bratkartoffeln, gebratener Maniok, gebratene Bananen, gebratenes Fleisch und gebratener Käse werden sehr oft zum Mittagessen gegessen und in den meisten typischen Restaurants serviert. Beliebte Snacks sind Pastell (ein frittiertes Gebäck); Coxinha (eine Variation von Hühnerkroketten); Käsebrot (Käsebrot und Maniokmehl / Tapioka); täuschen (Mais- und Milchpaste); esfirra (eine Variation des libanesischen Gebäcks); Kibbeh (aus der arabischen Küche); Empanada (Gebäck) und Empada, kleine Salzpasteten gefüllt mit Garnelen oder Palmherzen.

Brasilien hat eine Vielzahl von Desserts wie z Brigadeiros (Schokoladen-Fudge-Kugeln), Rollstift (Brötchenkuchen mit Guavenpaste), Kokada (ein Kokosbonbon), Küsse (Kokos-Trüffel und Nelken) und Romeu e Julieta (Käse mit Goiabada). Zur Herstellung werden Erdnüsse verwendet Erdnussbonbons, Rapadura und pé-de-moleque. Lokale gemeinsame Früchte wie açaí, cupuaçu, Mango, Papaya, Kakao, Kaschunuss, Guave, Orange, Kalk, Passionsfrucht, pineapple und Schwein Pflaume sind eingewechselt Säfte und früher gemacht Pralinen, Eis knallt und Eis.

Kino

Gramado-Fest, der Größte Filmfestival in dem Land

Die brasilianische Filmindustrie begann im späten 19. Jahrhundert, in den frühen Tagen des Belle Époque. Während es im frühen 20. Jahrhundert nationale Filmproduktionen gab, wurden amerikanische Filme wie z Rio der Prächtige wurden eingearbeitet Rio de Janeiro den Tourismus in der Stadt zu fördern. Die Filme Limit (1931) und Grober Ganga (1933), letzteres wird produziert von Adhemar Gonzaga durch das produktive Studio Cinédia, wurden bei der Veröffentlichung schlecht aufgenommen und scheiterten an den Kinokassen, werden aber heute gefeiert und zu den besten brasilianischen Filmen aller Zeiten gezählt. Der unvollendete Film von 1941 Es ist alles wahr war in vier Segmente unterteilt, von denen zwei in Brasilien gedreht und inszeniert wurden Orson Welles; Es wurde ursprünglich als Teil des US-amerikanischen Gute Nachbarschaftspolitik während der Estado Novo-Regierung von Getúlio Vargas.

Während der 1960s, der Kino Novo Bewegung gewann an Bedeutung mit Regisseuren wie Glauber Rocha, Nelson Pereira dos Santos, Paulo Cesar Saraceni und Arnaldo Jabor. Rochas Filme Gott und der Teufel im Land der Sonne (1964) und Erde in Trance (1967) gelten als die größten und einflussreichsten der brasilianischen Filmgeschichte.

In den 1990er Jahren erlebte Brasilien mit Filmen wie „ Der Quadrillo (Fabio Barreto, 1995), O Que É Isso, Companheiro? (Bruno Barreto, 1997) und Zentralbrasilien (Walter Sall, 1998), die alle für den nominiert wurden Oscar für den besten fremdsprachigen Film, letztere erhalten a Beste Schauspielerin Nominierung für Fernanda Montenegro. Der Krimi von 2002 Stadt Gottes, unter der Regie von Fernando Meirelles, wurde von der Kritik gefeiert und erzielte 90 % an Rotten Tomatoes, hineingelegt werden Roger EbertListe der besten Filme des Jahrzehnts und erhält vier Academy Award Nominierungen im Jahr 2004, einschließlich Beste Regie. Zu den bemerkenswerten Filmfestivals in Brasilien gehören die São Paulo und Internationale Filmfestspiele von Rio de Janeiro und dem Gramado-Fest.

Medien

Der ehemalige Präsident Dilma Rousseff at Nationales Journal Nachrichtenprogramm. Rede Globo ist der zweitgrößte kommerzielle Fernsehsender der Welt.

Die brasilianische Presse wurde offiziell geboren Rio de Janeiro am 13. Mai 1808 mit der Gründung der Royal Printing National Press durch die Prinzregent Dom João. Das Zeitung von Rio de Janeiro, die erste Zeitung des Landes, erschien am 10. September 1808. Die größten Zeitungen sind heutzutage FSP, super neuigkeiten, O Globo und Der Staat von S. Paulo.

Der Rundfunkbetrieb begann am 7. September 1922 mit einer Rede des damaligen Präsidenten Pessoa und wurde am 20. April 1923 mit der Gründung der "Radio Society of Rio de Janeiro" formalisiert.

Das Fernsehen in Brasilien begann offiziell am 18. September 1950 mit der Gründung von Tupi-TV by Assis Chateaubriand. Seitdem ist das Fernsehen im Land gewachsen und hat große kommerzielle Rundfunknetze wie z Ballon, SBT, RecordTV, Bandeirantes und RedeTV. Heute ist es der wichtigste Faktor in der Populärkultur der brasilianischen Gesellschaft, wie aus Untersuchungen hervorgeht, die zeigen, dass bis zu 67 % der allgemeinen Bevölkerung folgen dem gleichen täglich Seifenoper übertragen. Digitales Fernsehen, mit dem SBTVD Standard (basierend auf dem japanischen Standard ISDB-T) wurde am 29. Juni 2006 angenommen und am 2. November 2007 gestartet. Im Mai 2010 startete die brasilianische Regierung TV Brasil International, Ein internationales Fernsehsender, zunächst in 49 Ländern ausgestrahlt. Zu den international ausgestrahlten kommerziellen Fernsehsendern gehören Internationaler Globus, RecordTV International und Band International.

Theater

Augusto Boal Präsentation eines Workshops zum Thema Theater der Unterdrückten at Riverside Kirche in New York City aus 2008

Das Theater in Brasilien hat seinen Ursprung in der Zeit der Expansion der Jesuiten, als das Theater im 16. Jahrhundert zur Verbreitung der katholischen Lehre genutzt wurde. im 17. und 18. Jahrhundert traten die ersten Dramatiker auf der Bühne europäischer Abstammung für Hof- oder Privataufführungen auf. Während des 19. Jahrhunderts gewann das dramatische Theater an Bedeutung und Breite, dessen erster Vertreter war Luis Carlos Martins Pena (1813–1848), der in der Lage ist, die zeitgenössische Realität zu beschreiben. Immer in dieser Zeit wurde die Komödie der Kostüm- und Comic-Produktion auferlegt. Bedeutend, auch im XNUMX. Jahrhundert, war auch der Dramatiker Antônio Gonçalves Dias. Es gab auch zahlreiche Opern und Orchester. Der brasilianische Dirigent Antonio Carlos Gomes wurde international bekannt mit Opern wie Il Guarany. Ende des 19. Jahrhunderts erfreuten sich orchestrierte Dramaturgien großer Beliebtheit und wurden von Liedern berühmter Künstler wie der Dirigentin begleitet chiquinha gonzaga.

Bereits im frühen 20. Jahrhundert gab es Theater, Unternehmer und Schauspielkompanien, aber paradoxerweise schwankte die Qualität der Produkte, und erst 1940 erhielt das brasilianische Theater dank der Aktion von Paschoal Carlos Magno und seinen Schülern einen Erneuerungsschub Theater, die Comedians-Gruppe und die italienischen Schauspieler Adolfo Celi, Ruggero Jacobbi und Aldo Calvo, Gründer der Teatro Brasileiro de Comedia. Ab den 1960er Jahren wurde es von einem Theater besucht, das sich sozialen und religiösen Themen und dem Aufblühen von Schulen für dramatische Kunst widmete. Die prominentesten Autoren in dieser Phase waren Jorge Andrade und Ariano Suassuna.

Bildende Kunst

Eintritt in den Wald Wandbild an der Thomas Jefferson-Gebäude by Candido Portinari, eins der wichtigsten Brasilianische Maler

Brasilianische Malerei entstand im späten 16. Jahrhundert, beeinflusst von Barock, Rokoko, Neoklassizismus, Romantik, Realismus, Modernismus, Expressionismus, Surrealismus, Kubismus und Abstraktionismus macht es zu einem Hauptfach Kunst Stil namens Brasilianische akademische Kunst.

Das Französische künstlerische Mission kam 1816 nach Brasilien und schlug die Gründung einer Kunstakademie vor, die der angesehenen Académie des Beaux-Arts nachempfunden war, mit Abschlusskursen sowohl für Künstler als auch für Handwerker für Aktivitäten wie Modellieren, Dekorieren, Zimmerei und andere und brachte Künstler wie Jean Baptiste Debret.

Bei der Erstellung der Kaiserliche Akademie der Bildenden Künste, breiteten sich im 19. Jahrhundert neue künstlerische Bewegungen im ganzen Land aus und später wurde das Ereignis genannt Woche der modernen Kunst brach 1922 definitiv mit der akademischen Tradition und löste einen nationalistischen Trend aus, der von modernistischer Kunst beeinflusst war.

Zu den bekanntesten brasilianischen Malern gehören Ricardo do Pilar und Manuel da Costa Ataíde (Barock und Rokoko), Victor Meirelles, Pedro Amerika und Almeida Junior (Romantik und Realismus), Anita Malfati, Ismael Nery, Lasar Segall, Emiliano di Cavalcanti, Vicente do Rego Monteiro und Tarsila do Amaral (Expressionismus, Surrealismus und Kubismus), Aldo Bonadei, Jose Pancetti und Candido Portinari (Modernismus).

Sport

Die beliebteste Sportart in Brasilien ist Fußball. Das Nationalmannschaft der brasilianischen Männer gehört zu den besten der Welt nach der FIFA-Weltrangliste, und hat gewonnen Weltmeisterschaft Turnier fünf Mal einen Rekord.

Spieler auf dem Podest mit dem Ersten Olympisches Gold dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Brasilianische Fußballnationalmannschaft, gewann in der 2016 Olympischen Sommerspiele. Fußball ist der beliebteste Sport des Landes.

Volleyball, Basketball, Autorennen und Kampfkunst ziehen auch ein großes Publikum an. Der Brasilianische Volleyball-Nationalmannschaft der Männer, zum Beispiel, hält derzeit die Titel der Weltliga, World Grand Champions Cup, Weltmeisterschaft und dem Weltmeisterschaft. Bei Autorennen haben drei brasilianische Fahrer den gewonnen Formel Eins achtmal Weltmeister. Das Land hat auch in anderen Sportarten wie z Segeln, Schwimmen, Tennis, Surfen, Skateboardfahren, MMA, Gymnastik, Boxen, Judo, Leichtathletik und Tischtennis.

Einige Sportarten haben ihren Ursprung in Brasilien: Strandfußball, Futsal- (Hallenfußball) und Fußvolley entstanden in Brasilien als Variationen des Fußballs. In den Kampfkünsten entwickelten sich die Brasilianer Capoeira, Vale tudo, und Brasilianisches Jiu-Jitsu.

Brasilien war Gastgeber mehrerer hochkarätiger internationaler Sportveranstaltungen, wie z 1950 FIFA World Cup und hat kürzlich die gehostet 2014 FIFA World Cup, 2019 Copa América und 2021 Copa América . Das São Paulo Schaltung, Autódromo José Carlos Pace, Gastgeber der jährlichen Grand Prix von Brasilien. São Paulo organisierte die IV Panamerikanische Spiele 1963, und Rio de Janeiro war Gastgeber der XV Panamerikanische Spiele von Studenten unterstützt. Am 2. Oktober 2009 wurde Rio de Janeiro als Gastgeber ausgewählt 2016 Olympischen Spiele und Paralympischen Spiele 2016, und ist damit die erste südamerikanische Stadt, in der die Spiele stattfinden und danach in Lateinamerika an zweiter Stelle Mexiko Stadt. Darüber hinaus war das Land Gastgeber der FIBA-Basketball-Weltmeisterschaften in 1954 und 1963. Bei der Veranstaltung von 1963, der Brasilianische Basketballnationalmannschaft gewann einen seiner beiden Weltmeistertitel.

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.]

Anmerkungen

  1. ^ Dazu gehören Arabischer Brasilianer, Jüdischer Brasilianer und Roma-Brasilianer
  2. ^ Dazu gehören Caboclo, Mulatte und Pavian
  3. ^ Die brasilianische Volkszählung verwendet den Begriff Gelb (oder gelben auf Englisch) als Rassenkategorie zur Beschreibung von Menschen mit ostasiatischem Hintergrund. Diese Kategorie schließt daher Personen anderer asiatischer Herkunft wie Westasiaten/Araber und Südasiaten aus.

Referenzen

  1. ^ Exército Brasileiro. "Hino à Bandeira Nacional" (auf Portugiesisch). Archiviert von das Original auf 22 Februar 2014. Abgerufen Januar 29 2014.
  2. ^ a b c IBGE – Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística (Brasilianisches Institut für Geographie und Statistik). Volkszählung 2010. 7 August 2012 abgerufen.
  3. ^ "Volkszählung 2010 – Allgemeine Merkmale der Bevölkerung, Religion und Menschen mit Behinderungen (Portugiesisch)". ibge.gov.br (auf Portugiesisch). 16. November 2012. Archiviert von das Original auf 16 November 2012. Abgerufen 10 August 2019.
  4. ^ "Volkszählung 2010 – Allgemeine Merkmale der Bevölkerung, Religion und Menschen mit Behinderungen (Portugiesisch)". ibge.gov.br (auf Portugiesisch). 16. November 2012. Archiviert von das Original auf 16 November 2012. Abgerufen 10 August 2019.
  5. ^ "Brasilien". The World Factbook (Ausgabe 2023). CIA. Abgerufen 24 September 2022.
  6. ^ a b c „World Economic Outlook Database, Ausgabe April 2023“. IWF.org. Internationaler Währungsfonds. Abgerufen 11 April 2023.
  7. ^ a b „World Economic Outlook Database, April 2023“. IWF.org. Internationaler Währungsfonds. 10. April 2023. Abgerufen Mai 13 2023.
  8. ^ „GINI-Index (Schätzung der Weltbank) – Brasilien“. Weltbank. Abgerufen Januar 12 2023.
  9. ^ "Bericht über die menschliche Entwicklung 2021/2022" (PDF). Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 8 September 2022. Archivierte (PDF) vom Original vom 9. Oktober 2022. Abgerufen 8 September 2022.
  10. ^ José María Bello (1966). Eine Geschichte des modernen Brasiliens: 1889–1964. Stanford University Press. s. 56. ISBN 978-0-8047-0238-6.
  11. ^ Philander, S. George (2012). Enzyklopädie der globalen Erwärmung und des Klimawandels, zweite Auflage. Vol. 1 (Zweite Aufl.). Los Angeles: Princeton-Universität. P. 148. ISBN 978-1-4129-9261-9. OCLC 970592418.
  12. ^ Vallance, Monique M. (2012). "Vorwort und Bemerkungen zum zeitgenössischen Brasilien". In Crocitti, John J. (Hrsg.). Brasilien heute: Eine Enzyklopädie des Lebens in der Republik. Mitwirkende Herausgeberin Monique M. Vallance. ABC-CLIO. P. xxiii. ISBN 978-0-313-34672-9. OCLC 787850982.
  13. ^ "Os migrantes de hoje". BBC Brasilien. Abgerufen 24 Oktober 2018.
  14. ^ a b c d e f g h i "Brasilien § Geographie". The World Factbook (Ausgabe 2023). CIA. Abgerufen Mai 4 2018. (Archivierte Ausgabe 2018)
  15. ^ „Brasilien – Land“. Ständige Missionen. Vereinte Nationen. Erdkunde. Archiviert von das Original auf 23 Oktober 2014.
  16. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p "Brasilianische Bundesverfassung" (auf Portugiesisch). Präsidentschaft der Republik. 1988. Archiviert von das Original auf 13 Dezember 2007. Abgerufen 3 Juni 2008. "Brasilianische Bundesverfassung". v-brasilien.com. 2007. Archiviert von das Original auf 28 September 2018. Abgerufen 3 Juni 2008. Inoffizielle Übersetzung
  17. ^ „UNESCO-Welterbezentrum – Welterbeliste“. UNESCO. Abgerufen Mai 25 2012.
  18. ^ M. Schäfer; J. Poffenbarger (2014). Die Gründung der BRICS und ihre Auswirkungen auf die Vereinigten Staaten: gemeinsam entstehen. Springer. P. 32. ISBN 978-1-137-38794-3.
  19. ^ Sean W. Burges (2016). Lateinamerika und der Sand der Globalisierung. Routledge. S. 114–15. ISBN 978-1-317-69658-2.
  20. ^ Gardini, Gian Luca (2016). "Brasilien: Welcher Aufstieg welcher Macht?". Bulletin der Lateinamerikaforschung. 35: 5-19. zwei:10.1111/blar.12417.
  21. ^ FRIDE: Die internationale Arena und aufstrebende Mächte: stabilisierende oder destabilisierende Kräfte? Archivierte 15 Juni 2016 auf der Wayback Machine, Susanne Gratius, April 2008
  22. ^ Peter Collecott (29. Oktober 2011). „Brasiliens Streben nach Supermachtstatus“. Der diplomatische Kurier. Abgerufen 10 August 2014.
  23. ^ Clendenning, Alan (17. April 2008). „Das boomende Brasilien könnte bald Weltmacht sein“. USA heute. Die Associated Press. P. 2. Abgerufen 12 Dezember 2008.
  24. ^ Jorge Dominguez; Byung Kook Kim (2013). Zwischen Compliance und Konflikt: Ostasien, Lateinamerika und die New Pax Americana. Zentrum für Internationale Angelegenheiten, Harvard University. S. 98–99. ISBN 978-1-136-76983-2.
  25. ^ "Einblicke in die menschliche Entwicklung". Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen.
  26. ^ „FTSE-Länderklassifikation“ (PDF). FTSE-Gruppe. 2018. September. Archivierte (PDF) vom Original am 21. November 2018. Abgerufen November 20 2018.
  27. ^ "Internationaler Währungsfonds". imf.org.
  28. ^ „CIA – The World Factbook – Ländervergleiche – BIP (Kaufkraftparität)“. CIA. Archiviert von das Original auf 4 Juni 2011. Abgerufen Januar 25 2011.
  29. ^ "Länder- und Kreditgruppen". Weltbank. Archiviert von das Original auf 18 März 2011. Abgerufen März 5 2011. Uppermiddle Income definiert als ein Pro-Kopf-Einkommen zwischen 3,976 $ – 12,275 $
  30. ^ „World Economic Outlook Database, April 2019“. IWF.org. Internationaler Währungsfonds. Abgerufen 29 September 2019.
  31. ^ a b Jeff Neilson; Bill Pritchard (2011). Kämpfe in der Wertschöpfungskette. John Wiley & Söhne. P. 102. ISBN 978-1-4443-5544-4.
  32. ^ "Brazil must be a 'facilitator' in the Middle East, says VP". 14. August 2019.
  33. ^ Fausto, Boris (1999). Eine kurze Geschichte Brasiliens. Cambridge University Press. P. 9. ISBN 978-0-521-56526-4.
  34. ^ Jon S. Vincent. (2003). Kultur und Bräuche Brasiliens. Greenwood-Verlagsgruppe. P. 36. ISBN 978-0-313-30495-8.
  35. ^ Richard P. Tucker (2007). Unersättlicher Appetit: Die ökologische Degradation der tropischen Welt. Universität von Michigan. P. 186. ISBN 978-0-7425-5365-1.
  36. ^ Wayne E. Lee (2011). Imperien und Ureinwohner: Interkulturelle Allianz, imperiale Expansion und Kriegsführung in der frühneuzeitlichen Welt. NYU-Presse. P. 196. ISBN 978-0-8147-6527-2.
  37. ^ Daly, Charles P. (1880). "Karten und Kartenerstellung vor Mercator". Die Popular Science Monthly. Bonnier Corporation. 473–495, siehe Seite 493. ISSN 0161-7370.
  38. ^ Jean de Léry (1990). Geschichte einer Reise in das Land Brasilien, auch Amerika genannt. University of California Press. P. 242. ISBN 978-0-520-91380-6.
  39. ^ Jayme A. Sokolow. (2003). Die große Begegnung: Ureinwohner und europäische Siedler in Amerika, 1492–1800. ICH Sharpe. P. 84. ISBN 978-0-7656-0982-3.
  40. ^ Maria Herrera-Sobek (2012). Latino Folklore feiern. ABC-CLIO. p. 155. ISBN 978-0-313-34340-7.
  41. ^ Romero, Simon (27. März 2014). "Entdeckungen stellen den Glauben an die Ankunft der Menschen in Amerika in Frage". New York Times. Archiviert von das Original auf 1 Januar 2022. Abgerufen Mai 31 2014.
  42. ^ Über.com, http://gobrazil.about.com/od/ecotourismadventure/ss/Peter-Lund-Museum.htm Archivierte 12. August 2017 im Wayback Machine
  43. ^ Robert M. Levine; John J. Crocitti (1999). Der Brasilien-Leser: Geschichte, Kultur, Politik. Duke University Press. S. 11–. ISBN 978-0-8223-2290-0. Abgerufen 12 Dezember 2012.
  44. ^ Science Magazine, 13. Dezember 1991 https://www.science.org/doi/abs/10.1126/science.254.5038.1621
  45. ^ Mann, Karl C. (2006). 1491: Neue Offenbarungen der Amerikas vor Kolumbus. Vintage-Bücher. pp. 326-33. ISBN 978-1-4000-3205-1.
  46. ^ Levine, Robert M. (2003). Die Geschichte Brasiliens. Palgraf Macmillan. P. 32. ISBN 978-1-4039-6255-3.
  47. ^ Levin (2003), p. 31.
  48. ^ a b Fausto, Carlos (2000). Zahar, Jorge (Hrsg.). Os Indios vor Brasilien [Die Indianer vor Brasilien] (auf Portugiesisch). S. 45–46, 55. ISBN 978-85-7110-543-0.
  49. ^ Gomes, Mercio P. Die Indianer und Brasilien Universitätspresse von Florida 2000 ISBN 0-8130-1720-3 S. 28 – 29
  50. ^ Faust (2000), pp. 78-80.
  51. ^ Faust (2000), p. 50.
  52. ^ Terrence McCoy (17. Januar 2022). „Durch diesen Hafen kamen mehr versklavte Afrikaner nach Amerika als irgendwo sonst. Warum haben so wenige davon gehört?“. Die Washington Post. Abgerufen Januar 3 2023.
  53. ^ Boxer, S. 98.
  54. ^ a b Boxer, S. 100.
  55. ^ Boxer, S. 100–101.
  56. ^ a b Skidmore, S. 27.
  57. ^ Boxer, S. 101.
  58. ^ Meuwese, Mark "Waffenbrüder, Handelspartner: Niederländisch-indigene Allianzen in der atlantischen Welt, 1595–1674" Koninklijke Brill NV 2012 ISBN 978-90-04-21083-7 Kapitel III
  59. ^ Metcalf, Alida C. "Vermittler und die Kolonialisierung Brasiliens: 1500–1600" University of Texas Press 2005, S. 70, 79, 202 Auf Google Books ansehen
  60. ^ Crocitti & Vallance (2012).
  61. ^ Minahan, James B. „Ethnische Gruppen Amerikas“ ABC-CLIO 2013 ISBN 978-1-61069-163-5 s. 300, Auf Google Books ansehen
  62. ^ Skidmore, S. 36.
  63. ^ Richard Middleton und Anne Lombard „Colonial America: A History to 1763“ Wiley-Blackwell Publishing 1. Auflage 1992 ISBN 978-1-4443-9628-7 Kapitel 2, Abschnitt 4 (letzte, letzte Seite und Hälfte der vorherigen) Auf Google Books ansehen
  64. ^ Boxer, S. 110
  65. ^ Skidmore, S. 34.
  66. ^ Boxer, S. 102.
  67. ^ Skidmore, S. 32–33.
  68. ^ Murray, Stuart AP (2009). Die Bibliothek Eine illustrierte Geschichte. New York: Skyhorse-Verlag. P. 101. ISBN 978-1-60239-706-4.
  69. ^ Boxer, S. 164.
  70. ^ Boxer, S. 168, 170.
  71. ^ Boxer, S. 169.
  72. ^ Kohn, George C. (1986). Wörterbuch der Kriege (1. Aufl.). Fakten zu File, Inc. p. 174. ISBN 978-1-4381-2916-7.
  73. ^ George Richard Potter; Henry Clifford Darby; Harald Fullard (1957). Die neue moderne Geschichte von Cambridge. Vol. 3 (1. Aufl.). CUP-Archiv. P. 498.
  74. ^ Corrado, Jacopo „Die kreolische Elite und der Aufstieg des angolanischen Protonationalismus“ Cambria-Presse 2008 ISBN 978-1-60497-529-1 S. 95 (Brasilien) und 145, Anm. 5 Auf Google Books ansehen
  75. ^ Bethell, Leslie "Colonial Brazil" Cambridge University Press 1987, S. 19, 74, 86, 169–70
  76. ^ Schwartz, Stuart B. „Slaves, Peasants, and Rebels“ Kuratorium der University of Illinois 1992 ISBN 0-252-06549-2 Kapitel 4 Auf Google Books ansehen
  77. ^ MacLachlan, Colin M. "Eine Geschichte des modernen Brasiliens: Die Vergangenheit gegen die Zukunft"; Scholarly Resources Inc. 2003 p. 3 Auf Google Books ansehen
  78. ^ Boxer, S. 213
  79. ^ Marta Barcellos & Simone Azevedo; Historien des Mercado de Capitais in Brasilien ("Geschichten der Finanzmärkte in Brasilien") (Portugiesisch) Campus Elsevier 2011 ISBN 85-352-3994-4 Einführung (von Ney Carvalho), Intro. P. xiv
  80. ^ Bueno, S. 145.
  81. ^ Jeffrey C. Mosher (2008). Politischer Kampf, Ideologie und Staatsaufbau: Pernambuco und der Bau Brasiliens, 1817–1850. U von Nebraska Press. P. 9. ISBN 978-0-8032-3247-1.
  82. ^ Jeremy Adelmann (2006). Souveränität und Revolution im iberischen Atlantik. Princeton University Press. S. 334–. ISBN 978-0-691-12664-7.
  83. ^ Lustosa, S. 109–110
  84. ^ Lustosa, S. 117–19
  85. ^ Lustosa, S. 150–153
  86. ^ Vianna, S. 418
  87. ^ Diégues 2004, S. 168, 164, 178
  88. ^ Diégues 2004, S. 179–80
  89. ^ Lustosa, S. 208
  90. ^ Faust (1999), pp. 82-83.
  91. ^ Lyra (V. 1), p. 17
  92. ^ Carvalho 2007, p. 21
  93. ^ Faust (1999), Kapitel 2, 2.1 bis 2.3.
  94. ^ a b Faust (1999).
  95. ^ Bethell, Leslie "Die Abschaffung des brasilianischen Sklavenhandels: Großbritannien, Brasilien und der Sklavenhandel" Cambridge University Press 1970, "Cambridge Latin American Studies", Kapitel 9 bis 12. Auf Google Books ansehen
  96. ^ Scott, Rebecca und andere, Die Abschaffung der Sklaverei und die Folgen der Emanzipation in Brasilien, Duke University Press 1988 ISBN 0-8223-0888-6 Seymour Drescher, Kap. 2: "Brasilianische Abolition in vergleichender Perspektive"
  97. ^ Levine, Robert M. "Die Geschichte Brasiliens" Greenwood Publishing Group, Inc. 1999, p. 62, Auf Google Books ansehen
  98. ^ Lyra (V.1), S. 164, 225, 272
  99. ^ Faust (1999), Kapitel 2, p. 83 und 2.6 "Der Paraguayische Krieg".
  100. ^ Ermakoff 2006, p. 189.
  101. ^ Kleinmann, Shawn C. (2002). "Der Sturz des Imperiums". Angst in der Erinnerung in der brasilianischen Armee und Gesellschaft. University of North Carolina Drücken Sie. S. 16–18. ISBN 978-0-8078-5359-7.
  102. ^ „Brasiliens Ausrufung der Republik durch die Presse“. Der brasilianische Bericht. 15. November 2017. Abgerufen November 13 2018.
  103. ^ Kleiner Mann (2002), Ende Kapitel 1, ab S. 18 „Militärherrschaft“.
  104. ^ Kleiner Mann (2002), pp. 21-26.
  105. ^ Triner, Gail D. "Bank- und Wirtschaftsentwicklung: Brasilien, 1889–1930" Palgrave 2000, S. 69–74 ISBN 0-312-23399-X
  106. ^ Needell, Jeffrey D. "Eine tropische Belle Epoque: Elitekultur und -gesellschaft in Rio de Janeiro der Jahrhundertwende" Cambridge University Press 2010, S. 10, 12
  107. ^ David R. Stuten; "Gewalttätiger Frieden: Militarisierte zwischenstaatliche Verhandlungen in Lateinamerika" Columbia University Drücken Sie 2001 Kapitel 5 p. 125
  108. ^ Bradford Burns 1993, S. 305
  109. ^ M.Sharp, I. Westwell & J.Westwood; "Geschichte des Ersten Weltkriegs, Band 1" Marshall Cavendish Corporation 2002, p. 97
  110. ^ Uma história diplomatica do Brasil, 1531–1945, S. 265-69
  111. ^ Charles Howard Ellis; "Der Ursprung, die Struktur und die Arbeitsweise des Völkerbundes" The LawBook ​​Exchange Ltd 2003 S. 105, 145
  112. ^ Vicomte von Taunay (1893), O encilhamento: scenas contemporaneas da bolsa em 1890, 1891 und 1892, Melhoramentos
  113. ^ Nassif, Luis (2007), Os Cabeças-de-Planilha, Ediouro, S. 69–107, ISBN 978-85-00-02094-0
  114. ^ de Carvalho, Ney O. Ribeiro (2004), O Encilhamento: Anatomia de uma bolha brasileira, Bovespa, ISBN 978-85-904019-1-9
  115. ^ Martins, Helio L (1997), Eine Revolta da Armada, BibliEx
  116. ^ Moniz, Edmundo (1984), Canudos: ein luta pela terra, Global
  117. ^ Sevcenko, Nicolau (2010), Eine Revolta da Vacina, Cosac Naify, ISBN 978-85-7503-868-0
  118. ^ de Moura, Aureliano P. (2003), Contestado: ein Guerra Cabocla, Biblioteca do Exército
  119. ^ Thompson, Arthur (1934), Guerra Civil do Brazil von 1893–1895, Rávaro
  120. ^ Roland, Maria Inês (2000), Eine Revolte von Chibata, Saraiva, ISBN 978-85-02-03095-4
  121. ^ Forjaz, Maria CS (1977), Tenentismus und Politik, Paz e Terra
  122. ^ Levine; Robert M. & Crocitti; John J. Der Brasilien-Leser: Geschichte, Kultur, Politik, Duke University Press 1999, IV – Die Vargas-Ära
  123. ^ Keen, Benjamin / Haynes, Kate Eine Geschichte Lateinamerikas; Band 2, Waldsworth Cengage Learning 2004, S. 356–57
  124. ^ McCann; Frank D. Soldaten der Patria: Eine Geschichte der brasilianischen Armee, 1889–1937, Stanford University Presse 2004, p. 303 ISBN 0-8047-3222-1
  125. ^ Ebenda Williams 2001
  126. ^ E. Bradford Burns; Eine Geschichte Brasiliens Columbia University Press 1993 S. 352 ISBN 978-0-231-07955-6
  127. ^ Dulles, John WF Anarchisten und Kommunisten in Brasilien, 1900–1935 Universität von Texas Press 2012 ISBN 0-292-74076-X
  128. ^ Frank M. Colby, Allen L. Churchill, Herbert T. Wade und Frank H. Vizetelly; Das neue internationale Jahrbuch Dodd, Mead & Co. 1989, p. 102 "Der faschistische Aufstand"
  129. ^ Borne, Richard Getulio Vargas aus Brasilien, 1883–1954 C. Ritter 1974, p. 77
  130. ^ Scheine, Robert L. Lateinamerikas Kriege Vol.II: Das Zeitalter des Berufssoldaten, 1900–2001. Potomac-Bücher, 2003 ISBN 1-57488-452-2 Teil 9; CH. 17 – Zweiter Weltkrieg, Brasilien und Mexiko, 1942–45
  131. ^ Thomas M. Leonard & John F. Bratzel; Lateinamerika während des Zweiten Weltkriegs Rowman & Littlefield Publishers Inc. 2007 p. 150
  132. ^ Mónica Hirst & Andrew Hurrell; Die Vereinigten Staaten und Brasilien: Ein langer Weg unerfüllter Erwartungen, Taylor & Francis Books 2005 ISBN 0-415-95066-X S. 4 – 5
  133. ^ Castro, Celso; Izecksohn, Vitor; Kraay, Hendrik (2004), Nova historia militar brasileira, Fundação Getúlio Vargas, S. 13–14, ISBN 978-85-225-0496-1
  134. ^ McCann 2004, S. 441
  135. ^ Rött; Riordan Brasilien: Politik in einer patrimonialen Gesellschaft, GreenWood Publishing Group 1999, S. 106–08 ISBN 0-275-95899-X
  136. ^ Keen & Haynes 2004, S. 361–62
  137. ^ Skidmore, S. 201
  138. ^ Skidmore, S. 202–203
  139. ^ Skidmore, S. 204
  140. ^ Skidmore, S. 204–205
  141. ^ Skidmore, S. 209–210
  142. ^ Skidmore, S. 210
  143. ^ Fausto (2005), p. 397
  144. ^ Gaspari, Eine Ditadura Envergonhada, pp. 141 – 42.
  145. ^ Gaspari, Eine Ditadura Envergonhada, p. 35.
  146. ^ Crocitti & Vallance (2012), s. 395, letzter Absatz.
  147. ^ Richard Young, Odile Cisneros "Historisches Wörterbuch der lateinamerikanischen Literatur und des Theaters" Scare Crow Press 2011, p. 224, 2. § Auf Google Books ansehen
  148. ^ Laurence Burgorgue-Larsen & Amaya Úbeda de Torres „Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte: Rechtsprechung und Kommentar“ Oxford University Press 2011 ISBN 978-0-19-958878-7 p. 299 Auf Google Books ansehen
  149. ^ Crocitti & Vallance (2012), s. 396.
  150. ^ Crocitti & Vallance (2012), s. 395-97.
  151. ^ Bradford Burns 1993, S. 457
  152. ^ Faust (1999), Kapitel 6 „Die Militärregierung und der Übergang zur Demokratie (1964–1984)“.
  153. ^ Fausto (2005), S. 464–65.
  154. ^ Fausto (2005), S. 465, 475.
  155. ^ Skidmore, S. 311.
  156. ^ Faust (1999), Epilog.
  157. ^ Fausto (2005), p. 482.
  158. ^ Fausto (2005), p. 474.
  159. ^ Fausto (2005), p. 502.
  160. ^ Zirin, 2014. Kapitel 3
  161. ^ "Der weltweite Protest wächst, da die Bürger das Vertrauen in Politik und Staat verlieren" Artikel über "Der Wächter"
  162. ^ Zirin, 2014. Kapitel 7 & Fazit.
  163. ^ Jonathan Watts & Donna Bowater. „Dilma Rousseff vom brasilianischen Senat angeklagt“. The Guardian. Abgerufen 31 August 2016.
  164. ^ Artikel von New York Times über die Auflösung von Rousseffs Amtsenthebungsverfahren.
  165. ^ Artikel in Financial Times (18. April 2016) über das politische Klima in Brasilien am Tag der Abstimmung für die Entscheidung der Abgeordnetenkammer über die Eröffnung eines Amtsenthebungsverfahrens gegen Präsidentin Dilma. 2. bis 4. Absatz.
  166. ^ "Richter des Obersten Gerichtshofs von Brasilien befiehlt Untersuchung von neun Ministern – Papier". Reuters. 11. April 2017.
  167. ^ „Brasiliens Präsident Michel Temer wird wegen Korruption angeklagt“. Die New York Times. 26 Juni 2017.
  168. ^ "Eine beängstigende Wahl in Brasilien". The Economist. Abgerufen 1 Oktober 2018.
  169. ^ "Jair Bolsonaro é eleito Präsident von Brasilien". veja.abril.com.br.
  170. ^ a b Guerin, Orla (9. Juli 2021). "Covid-19-Pandemie: 'Alles, was Sie nicht tun sollten, hat Brasilien getan'". BBC News. Brasília: BBC. Abgerufen 2 August 2021.
  171. ^ Phillips, Tom (10. April 2021). „Bolsonaros ‚genozidale‘ Covid-Reaktion hat zu einer brasilianischen Katastrophe geführt, sagt Dilma Rousseff“. The Guardian. Rio de Janeiro: Guardian News & Media Limited. Abgerufen 2 August 2021.
  172. ^ „Covid: Brasiliens Bolsonaro nennt Gouverneure ‚Tyrannen‘ wegen Lockdowns“. BBC News. BBC. 22. März 2021. Abgerufen 2 August 2021.
  173. ^ a b "Land und Ressourcen". Encarta. MSN. Archiviert von das Original auf 28 Oktober 2009. Abgerufen 11 Juni 2008.[zweifelhaft ]
  174. ^ Offizieller Bereich (auf Portugiesisch) Archivierte 6. Januar 2012 bei der Wayback Machine IBGE: Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística. Abgerufen am 8. Januar 2010.
  175. ^ "Hora Legal Brasileira". Observatorio Nacional. Archiviert von das Original auf 22 Juli 2011. Abgerufen 28 Dezember 2014.
  176. ^ a b c d e "Brasilien". Länderführer. BBC-Wetter. Archiviert von das Original auf 8 Februar 2011. Abgerufen 11 Juni 2008.
  177. ^ a b c d e "Naturregionen". Encarta. MSN. Archiviert von das Original auf 29 Oktober 2009. Abgerufen 11 Juni 2008.[zweifelhaft ]
  178. ^ a b c "Temperatur in Brasilien". Brasilien reisen. Archiviert von das Original auf 12 Juni 2008. Abgerufen 11 Juni 2008.
  179. ^ a b Embrapa. "Jahresdurchschnitte der agro-meteorologischen Station Mandacaru" (auf Portugiesisch). Archiviert von das Original auf 20 August 2007. Abgerufen 21 Oktober 2008.
  180. ^ "CPD: Südamerika, Standort SA19, Caatinga im Nordosten Brasiliens, Brasilien". Botanik.si.edu. Archiviert von das Original auf 6 Juni 2009. Abgerufen 29 Oktober 2009.
  181. ^ "Dürre, Pocken und das Auftreten von Leishmania braziliensis im Nordosten Brasiliens" Archivierte 29. November 2013 im Wayback Machine. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC).
  182. ^ "Ó Gráda, C.: Hunger: Eine kurze Geschichte" Archivierte 12. Januar 2016 bei der Wayback Machine. Princeton University Press.
  183. ^ "Verbesserungen der Binnenfischerei". FAO.
  184. ^ Felin, Bruno (10. Dezember 2020). „ERKLÄRUNG: Brasilien setzt schwaches Emissionsreduktionsziel für 2030“. World Resources Institute. Abgerufen Januar 3 2021.
  185. ^ a b c d e "Naturregionen". Encarta. MSN. Archiviert von das Original auf 28 Oktober 2009. Abgerufen 11 Juni 2008.[zweifelhaft ]
  186. ^ a b "Flüsse und Seen". Encarta. MSN. Archiviert von das Original auf 28 Oktober 2009. Abgerufen 11 Juni 2008.[zweifelhaft ]
  187. ^ „Amazonas – Größter tropischer Regenwald und Flussbecken der Welt“. Weltweiter Fonds für Natur. Abgerufen 3 Juni 2010.
  188. ^ "Brasilien". Grüne Liste der IUCN. Abgerufen November 19 2022.
  189. ^ a b c Palmerlee, Danny (2007). Südamerika mit kleinem Budget. Lonely Planet-Veröffentlichungen. p. 275. ISBN 978-1-74104-443-0. OCLC 76936293.
  190. ^ Da Silva, M. und DW Minter. 1995. Pilze aus Brasilien, aufgenommen von Batista und Mitarbeitern. Mycological Papers 169. CABI, Wallingford, UK. 585 S.
  191. ^ Chapman, AD (September 2005). "Anzahl lebender Arten in Australien und der Welt: Ein Bericht für das Ministerium für Umwelt und Kulturerbe". Australische Studie zu biologischen Ressourcen. Australische Biodiversitäts-Informationsdienste. Archiviert von das Original auf 1 November 2007. Abgerufen November 26 2007.
  192. ^ "Ein Fünftel des Süßwassers der Welt". Amazon. World Wide Fund for Nature. 6. August 2007. Abgerufen 12 Juni 2008.
  193. ^ a b c d "Pflanzen- und Tierleben". Encarta. MSN. Archiviert von das Original auf 29 Oktober 2009. Abgerufen 12 Juni 2008.
  194. ^ "Atlantischer Wald, Brasilien". Karte: Biodiversitäts-Hotspots. BBC News. 1. Oktober 2004. Abgerufen 12 Juni 2008.
  195. ^ "Forest Pulse: Das Neueste über die Wälder der Welt". WRI.org. World Resources Institute. 28. April 2022. Archivierte vom Original am 28. April 2022.
  196. ^ „Amazon gegen die Uhr: Eine regionale Bewertung, wo und wie 80 % bis 2025 geschützt werden können“ (PDF). Amazon Watch. September 2022. p. 8. Archivierte (PDF) vom Original am 10. September 2022. Grafik 2: Aktueller Zustand des Amazonas nach Ländern, in Prozent / Quelle: RAISG (Red Amazónica de Información Socioambiental Georreferenciada) Ausgearbeitet von Autoren.
  197. ^ "Orte, an denen wir arbeiten: Der Atlantische Regenwald von Brasilien". Die Naturschutz. 2007. Archiviert von das Original auf 2 Juli 2010. Abgerufen 5 Dezember 2007.
  198. ^ Capobianco, João Paulo. "Biodiversität im Atlantischen Regenwald". Brasilien auf CD-ROM und Internet. Ministerium für Außenbeziehungen. Archiviert von das Original auf 15 Dezember 2007. Abgerufen 5 Dezember 2007.
  199. ^ USDA Website des Forstdienstes, Internationale Programme des Forstdienstes: Brasilien, abgerufen im Februar 2007.
  200. ^ Butler, Rhett A. (28. März 2006). „Brasilien schützt den Amazonas-Regenwald“. MongaBay.com. Abgerufen November 28 2007.
  201. ^ a b c Hansen, MC; Potapov, PV; Moore, R.; Hancher, M.; Turubanowa, SA; Tyukavina, A.; Thau, D.; Stehmann, SV; Götz, SJ; Loveland, TR; Kommareddy, A.; Egorov, A.; Chini, L.; Gerechtigkeit, CO; Townshend, JRG (15. November 2013). "Hochauflösende globale Karten der Veränderung der Waldbedeckung im 21. Jahrhundert". Wissenschaft. 342 (6160): 850-853. Bibcode:2013Sci...342..850H. zwei:10.1126 / science.1244693. PMID 24233722. S2CID 23541992.
  202. ^ „Bewahrte einheimische Vegetation nimmt 61 % der Fläche Brasiliens ein, sagt Embrapa“. 27 Januar 2017.
  203. ^ "Wie Europa seine Wälder multipliziert hat und warum dies ein Problem sein kann". BBC News Brasilien.
  204. ^ Ruiz, Sarah (12. November 2021). "Der Klimawandel treibt Brasiliens Ackerland aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Eignung heraus". Klimaforschungszentrum Woodwell. Natur Klimawandel. Abgerufen 22 September 2022.
  205. ^ Pimentel, Mauro. „Lula kehrt für die dritte Amtszeit als brasilianischer Präsident zurück“. CNN. Abgerufen Januar 1 2022.
  206. ^ "Demokratieindex 2021: Die China-Herausforderung" (PDF). Economist Intelligence Unit.
  207. ^ "Freiheit in der Welt 2021" (PDF). Haus der Freiheit. 3. März 2021. Abgerufen März 3 2021.
  208. ^ a b „Botschaft von Brasilien – Ottawa“. Archiviert von das Original auf 25 Juli 2011. Abgerufen Juli 19 2007. Politische Institutionen – Die Exekutive
  209. ^ "Bürgermeister der Stadt". Abgerufen Juli 19 2007. Brasilien Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung
  210. ^ Fontaine, Eduard (1872). "Beiträge zur physischen Geographie des Mississippi und seines Deltas". Zeitschrift der American Geographical Society of New York. 3: 343-78. zwei:10.2307 / 196424. ISSN 1536-0407. JSTOR 196424.
  211. ^ „Regierung – Brasilien“. Southtravels.com. 5. Oktober 1988. Archiviert von das Original auf 28 November 2011. Abgerufen März 17 2010.
  212. ^ "Das brasilianische Rechtssystem", Organisation Amerikanischer Staaten. Abgerufen am 17. Mai 2007.
  213. ^ José Afonso da Silva, Verlauf des positiven Verfassungsrechts (Malheiros, 2004; ISBN 85-7420-559-1), P. 46.
  214. ^ "Änderungen der brasilianischen Verfassung". Brasilianisches Gesetz zusammengestellt.{{cite web}}: CS1-Wartung: URL-Status (Link)
  215. ^ Silva, Verlauf des positiven Verfassungsrechts, p. 592.
  216. ^ Fabiano Deffenti; Welber Oliveira Barral (2011). Einführung in das brasilianische Recht. Kluwer Law International. S. 20–. ISBN 978-90-411-2506-4. Abgerufen 6 Juni 2013.
  217. ^ Miguel Glugoski und Odete Medauar, "Nossos direitos nas suas mãos", USP Zeitschrift, 24.–30. November 2003. Abgerufen am 17. Mai 2007.
  218. ^ Diego Abreu, "Primeira Corte do mundo a ter canal de video no YouTube é o STF", G1. (auf Portugiesisch) Zugriff am 12. Oktober 2009.
  219. ^ "STF: Primeira corte do mundo no YouTube". ESMA-PB. (auf Portugiesisch) Zugriff am 12. Oktober 2009.
  220. ^ "Página do STF no Twitter está no ar" (12. Januar 2009). Offizielle STF-Website. (auf Portugiesisch) Konsultiert am 5. Dezember 2009.
  221. ^ Uma Nova Agenda Militar Archivierte 25. März 2017 im Wayback Machine Revista Epoca. Abgerufen am 19. Februar 2009.
  222. ^ "Rangliste der Militärstärke 2021". Globale Feuerkraft. Archivierte vom Original am 5. März 2021. Abgerufen Januar 11 2022.
  223. ^ „Brasilien gehört zu den 10 größten Militärmächten der Welt“. OCP-News. Archivierte aus dem Original vom 21. Juli 2021. Abgerufen Januar 11 2022.
  224. ^ The World Factbook, CIA, abgerufen März 26 2010
  225. ^ „Dekret Nr. 5.670 vom 10. Januar 2006“ (auf Portugiesisch). Presidência da República. Abgerufen 2 Oktober 2010.
  226. ^ "Militärische Stärke". Brasilien. Abgerufen 27 Juni 2010.
  227. ^ Exército (Hrsg.). "Brigada de Operações Especiais". Archiviert von das Original auf 23 September 2013. Abgerufen 21 September 2013.
  228. ^ „Defesanet – Brigada de operações especiais“. Abgerufen 27 Juni 2010.
  229. ^ „Brigada de Operações Especiais – Bda Op Esp“. tropaselite.t35.com. Archiviert von das Original auf 28 Oktober 2010. Abgerufen 27 Juni 2010.
  230. ^ "Militärische Stärke". Brasilien. Abgerufen 27 Juni 2010.
  231. ^ "Brigada de Infantaria Pára-quedista". Exército. Archiviert von das Original auf 5 Juni 2008. Abgerufen 21 September 2013.
  232. ^ "1º Batalhão de Infantaria de Selva (Aeromóvel)". Übung. Abgerufen 27 Juni 2010.
  233. ^ "12º Brigada de Infantaria Leve (Aeromóvel)". Brasilien: Exército. Abgerufen 27 Juni 2010.
  234. ^ „Força de Ação Rápida – WEIT“. tropaselite.t35.com. Archiviert von das Original auf 18 Oktober 2010. Abgerufen 27 Juni 2010.
  235. ^ Scheina (1987), S. 81.
  236. ^ „Grupamento de Mergulhadores de Combate – GruMeC“. tropaselite.t35.com. Archiviert von das Original auf 27 März 2010. Abgerufen 27 Juni 2010.
  237. ^ "Porta-Helicópteros Atlântico agora é Navio-Aeródromo Multipropósito" (auf brasilianisches Portugiesisch). Poder Marine. 26. November 2020.
  238. ^ Mizokami, Kyle (5. April 2022). "Jeder. Einzelne. Flugzeugträger. In der Welt". Popular Mechanics.
  239. ^ „Sala de imprensa – FAB em números“ (auf Portugiesisch). Força Aérea Brasileira. Archiviert von das Original auf 17 Juni 2008. Abgerufen 12 Dezember 2007.
  240. ^ „Especial – NOTÍCIAS – Uma nova agenda militar“. Revistaepoca.globo.com. Archiviert von das Original auf 24 Februar 2021. Abgerufen 19 Juni 2010.
  241. ^ "Brasilien". The World Factbook (Ausgabe 2023). CIA. Abgerufen 2 Oktober 2013. (Archivierte Ausgabe 2013)
  242. ^ "People's Daily Online – Bolivien verbietet Argentinien den Weiterverkauf von Gas an Chile". English.peopledaily.com.cn. 25. Oktober 2006. Abgerufen 19 Juni 2010.
  243. ^ „Neue Wut über Boliviens Gasplan“. BBC News. 16. April 2004. Abgerufen 1 April 2010.
  244. ^ „Especial – NOTÍCIAS – Os pés de barro de um gigante“. Revistaepoca.globo.com. Archiviert von das Original auf 25 August 2010. Abgerufen 19 Juni 2010.
  245. ^ Rohter, Larry (1. August 2004). „Brasilien leitet eine weitgehend südamerikanische Mission nach Haiti“. Die New York Times. Abgerufen 1 April 2010.
  246. ^ Artikel 4 der Bundesverfassung von Brasilien Archivierte 28. September 2018 in der Wayback Machine V-Brasilien. Abgerufen am 20. September 2011.
  247. ^ Artikel 84 der Bundesverfassung von Brasilien Archivierte 19. September 2019 in der Wayback Machine V-Brasilien. Abgerufen am 20. September 2011.
  248. ^ Bericht des US-Kongresses über Brasilien Kongress der Vereinigten Staaten. Abgerufen am 23. Juni 2009.
  249. ^ Georges D. Landau, „The Decision-making Process in Foreign Policy: The Case of Brazil“, Zentrum für strategische und internationale Studien: Washington DC: März 2003
  250. ^ a b c d e Cabral und Weinstock 2010. Brasilien: ein aufstrebender Entwicklungshilfeakteur (Archivierte 13. Januar 2011 bei der Wayback Machine). London: Overseas Development Institute
  251. ^ Cabral, Lidia 2010. Brasiliens Entwicklungszusammenarbeit mit dem Süden: ein globales Modell in Wartestellung (Archivierte 30. April 2011 im Wayback Machine). London: Overseas Development Institute
  252. ^ „Ordem pública é prioridade da Força Nacional de Segurança“. Portal Brasilien. 29. April 2012. Abgerufen 8 Februar 2015.
  253. ^ "Brasil tem maior número absoluto de homicídios do mundo". Der Staat von S. Paulo. 10 Dezember 2014.
  254. ^ "Taxa de delito por 100 mil habitantes". Secretaria de Segurança Pública do Estado de São Paulo. 31. Januar 2011. Archiviert von das Original auf 11 August 2011. Abgerufen 14 Februar 2011.
  255. ^ „Ein Jahr der Gewalt lässt Brasiliens Mordrate auf Rekordhöhe steigen“. Die New York Times. 10. August 2018. Archiviert von das Original auf 1 Januar 2022.
  256. ^ "Os estados com mais homicídios no Brasil". Prüfung. 11. November 2014. Abgerufen 5 Februar 2015.
  257. ^ "Brasil passa a Rússia e tem a terceira maior população carcerária do mundo". FSP. 5 Juni 2014.
  258. ^ "Brasil tem hoje defizit de 200 mil vagas no sistema prisional". G1. 15. Januar 2014. Abgerufen März 21 2014.
  259. ^ "Brasil será maior exportador agrícola mundial em 2024" (auf Portugiesisch). PRÜFUNG. 1. Juli 2015. Archiviert von das Original auf 9 Mai 2018. Abgerufen Mai 9 2018.
  260. ^ "Embraer vê clientes mais dispostos à compra de aviões". Prüfungsmagazin. 10. Oktober 2010. Archiviert von das Original auf 28 Juli 2011. Abgerufen 8 Februar 2014.
  261. ^ "6. Brasilien". Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation (FAO). Abgerufen 3 Oktober 2022. Brasilien ist reich an einer Vielzahl natürlicher Ressourcen und der weltweit führende Produzent von Zinn, Eisenerz und Phosphat. Es hat große Vorkommen an Diamanten, Mangan, Chrom, Kupfer, Bauxit und vielen anderen Mineralien.
  262. ^ „Erwerbskräfte insgesamt – Brasilien“. Weltbank. Abgerufen 3 Oktober 2022.
  263. ^ "Arbeitslosigkeit, insgesamt (% der gesamten Erwerbsbevölkerung) (modellierte ILO-Schätzung) – Brasilien". Weltbank. Abgerufen 3 Oktober 2022.
  264. ^ „BANCO CENTRAL DO BRASIL – SDDS“. www.bcb.gov.br. Zentralbank von Brasilien. Abgerufen Juli 21 2022.
  265. ^ "Armutsquote bei 2.15 USD pro Tag (KKP 2017) (% der Bevölkerung) – Brasilien". Weltbank. Abgerufen 3 Oktober 2022.
  266. ^ "Armutsquote bei 6.85 USD pro Tag (KKP 2017) (% der Bevölkerung) – Brasilien". Weltbank. Abgerufen 3 Oktober 2022.
  267. ^ Frankreich, Guilherme (29. Januar 2019). „Brasilien: Überblick über Korruption und Anti-Korruption“ (PDF). Transparency International. Archivierte (PDF) vom Original vom 9. Oktober 2022. Abgerufen 3 Oktober 2022. Korruption bleibt eines der größten Hindernisse für die wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens.
  268. ^ Alok Bansal; Yogeshwari Phatak; IC Gupta; Rajendra Jain (2009). Horizonte überschreiten durch innovative globale Praktiken. Excel-Bücher. P. 29. ISBN 978-81-7446-708-9.
  269. ^ „BIP – Zusammensetzung nach Herkunftssektoren“. The World Factbook. CIA. Abgerufen 3 Oktober 2022.
  270. ^ "FAOSTAT". www.fao.org.
  271. ^ "Wie machen landwirtschaftliche Genossenschaften in Brasilien etwas aus? | ICA". ica.coop.
  272. ^ "Produktion von Brasilien, von FAO".
  273. ^ "Brasil extrai cerca de 2 gramas de ouro por habitante em 5 anos". R7.com. 29 Juni 2019.
  274. ^ "Nióbio: G1 visita em MG complexo industrial do maior produtor do mundo". G1. 12 Dezember 2019.
  275. ^ "Serviço Geológico do Brasil". cprm.gov.br.
  276. ^ "Rio Grande do Sul: O maior exportador de pedras preciosas do Brasil". band.com.br.
  277. ^ „Fazcomex Tecnologia para Comércio Exterior – Lösungen für Comex“. Fazcomex | Tecnologia para Comércio Exterior.
  278. ^ "Agronegócio tem oito entre os dez produtos líderes das exportações brasileiras em 2019". Avicultura Industrial.
  279. ^ "Liste der Importmärkte für das von Brasilien im Jahr 2021 exportierte Produkt". Internationales Handelszentrum. Abgerufen 3 Oktober 2022.
  280. ^ "Liste der Liefermärkte für das von Brasilien im Jahr 2021 importierte Produkt". Internationales Handelszentrum. Abgerufen 3 Oktober 2022.
  281. ^ "Handel in Brasilien". Weltintegrierte Handelslösung (WITZ). Abgerufen 3 Oktober 2022.
  282. ^ "Offizielle Geschichte der Automobilindustrie in Brasilien". Nationaler Verband der Fahrzeugindustrie. 23. Januar 2022.
  283. ^ "Alimentos Processados ​​| A indústria de alimentos e bebidas na sociedade brasileira atual". alimentosprocessados.com.br.
  284. ^ "Produção nacional de celulose cai 6,6% em 2019, aponta Ibá". Wirtschaftlicher Wert. 21 Februar 2020.
  285. ^ "Indústrias calçadistas em Franca, SP registram queda de 40% nas vagas de trabalho em 6 anos". G1. 14. Juli 2019.
  286. ^ Comércio, Diário do (24. Januar 2020). "Minas Gerais produziert 32,3% aus der Nation im Jahr 2019".
  287. ^ „O novo mapa das montadoras, que agora rumam para o interior do País“. 8 März 2019.
  288. ^ "Indústria automobilística do Sul do Rio impulsiona superavit na economia". G1. 12. Juli 2017.
  289. ^ „Indústria Química no Brasil“ (PDF). Archivierte (PDF) vom Original am 9. Oktober 2022.
  290. ^ "Jahrgang 2018" (PDF). Archivierte (PDF) vom Original am 9. Oktober 2022.
  291. ^ "Produção nacional da indústria de químicos cai 5,7% em 2019, diz Abiquim". economia.uol.com.br.
  292. ^ "Industria Textil no Brasil". Archiviert von das Original auf 19 Juni 2020. Abgerufen 15 August 2020.
  293. ^ "Setor de serviços sustenta o crescimento do PIB de 2018". AUSSEHEN.
  294. ^ "Produtividade e Comércio Exterieur". SECINT e SECINT.
  295. ^ "Pequenos negócios já representam 30% do Produto Interno Bruto do país". 7 November 2022.
  296. ^ Höhepunkte des UNWTO-Tourismus. 2016. zwei:10.18111 / 9789284418145. ISBN 978-92-844-1814-5.
  297. ^ „UNWTO-Tourismus-Highlights – Ausgabe 2011“ (PDF). Welttourismusorganisation. Juni 2011. Archiviert von das Original (PDF) auf 5 Januar 2012. Abgerufen 29 September 2011.
  298. ^ "Estatisticas e Indicadores: Receita Cambial" (auf Portugiesisch). Ministério do Turismo. 2012. Abgerufen 13 Februar 2012.
  299. ^ Ministério do Turismo (13. Januar 2012). "Turismo Brasileiro mit neuer Aufnahme im Jahr 2011" (auf Portugiesisch). Keine Terrasse. Archiviert von das Original auf 22 August 2013. Abgerufen 13 Februar 2012.
  300. ^ Höhepunkte des internationalen Tourismus. 2019. zwei:10.18111 / 9789284421152. ISBN 9789284421152. S2CID 240665765. Archiviert von das Original auf 30 August 2019. Abgerufen 20 Dezember 2021.
  301. ^ Guilherme Lohmann Palhares (2012). Tourismus in Brasilien: Umwelt, Management und Segmente. Routledge. P. 126. ISBN 978-0-415-67432-4.
  302. ^ "Der Reise- und Tourismus-Wettbewerbsfähigkeitsbericht 2015" (PDF). Weltwirtschaftsforum. Mai 2015. Archivierte (PDF) vom Original am 9. Oktober 2022.
  303. ^ a b Jennifer Blanke; Thea Chiesa, Hrsg. (2013). "Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit von Reisen und Tourismus 2013" (PDF). Weltwirtschaftsforum, Genf, Schweiz. Abgerufen 14 April 2013. Siehe Tabelle 4, S. 18–19 und Länder-/Wirtschaftsprofil: Brasilien, S. 116–17.
  304. ^ Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; Personal der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2006). OECD Economic Surveys: Brasilien 2006. OECD-Verlag. P. 94. ISBN 978-92-64-02999-6.
  305. ^ Bildung, Wissenschaft der Vereinten Nationen (2010). UNESCO-Wissenschaftsbericht 2010: Der aktuelle Stand der Wissenschaft weltweit. UNESCO. S. 110–18. ISBN 978-92-3-104132-7.
  306. ^ Brian Harvey; Henk HF Smid; Thâeo Pirard (2010). Aufstrebende Weltraummächte: Die neuen Weltraumprogramme Asiens, des Nahen Ostens und Südamerikas. Springer. P. 324. ISBN 978-1-4419-0874-2.
  307. ^ Crocitti & Vallance (2012), s. 628.
  308. ^ Die NASA unterzeichnet ein internationales Raumstationsabkommen mit Brasilien NASA.
  309. ^ OC Ferreira. "O Sistema Elétrico Brasileiro". Archiviert von das Original auf 25 Februar 2021. Abgerufen März 21 2013.
  310. ^ "Previsão de lançamento". Brasiliens Marine (auf Portugiesisch). Abgerufen Januar 25 2022.
  311. ^ "Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität". Elsa.physik.uni-bonn.de. 18. August 2008. Abgerufen 30 Oktober 2010.
  312. ^ "CEITEC". Portal Brasilien. Brasil.gov.br. Archiviert von das Original auf 17 November 2011. Abgerufen 8 August 2011.
  313. ^ "Brasil cai duas posições em ranking mundial", FSP, 26 März 2010, abgerufen März 26 2010
  314. ^ "Globaler Innovationsindex 2021". World Intellectual Property Organization. Vereinten Nationen. Abgerufen März 5 2022.
  315. ^ "Globaler Innovationsindex 2019". www.wipo.int. Abgerufen 2 September 2021.
  316. ^ „RTD – Artikel“. ec.europa.eu. Abgerufen 2 September 2021.
  317. ^ "Globaler Innovationsindex". INSEAD Wissen. 28. Oktober 2013. Archiviert von das Original auf 2 September 2021. Abgerufen 2 September 2021.
  318. ^ "M. Santos Dumont umrundet den Eiffelturm" (PDF). Die New York Times. 20. Oktober 1901. Archivierte (PDF) vom Original vom 9. Oktober 2022. Abgerufen 29 Dezember 2010.
  319. ^ „Engelberg GmbH“. Vintage-Maschinen. 2011. Abgerufen Juli 17 2011.
  320. ^ Abreu, Manuel de, Seite. 17 – Grande Enciclopédia Universal – Ausgabe von 1980 – Ed.Amazonas
  321. ^ "Der Schöpfer der tragbaren Stereoanlage hat schließlich seine Schuld bekommen". Archiviert von das Original auf 9 März 2009. Abgerufen 16 Dezember 2015.
  322. ^ Hundertjährige Ausstellung des CEFET-MG Sítio do Cefet-MG, zugänglich am 13. November 2010 Archivierte 13. August 2014 im Wayback Machine
  323. ^ Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation. "50 anos do Meson-Pi". Archiviert von das Original auf 26 Mai 2011. Abgerufen 29 Dezember 2010.
  324. ^ „Centro Brasileiro de Pesquisas Físicas – Coleção Galileo: Textos de Física“ (PDF). Archiviert von das Original (PDF) auf 31 März 2013. Abgerufen 21 Oktober 2014.
  325. ^ "Atta-Ur-Rahman, José Leite Lopes und Juan Martín Maldacena erhalten UNESCO-Wissenschaftspreise". UNESCOPRESS. Abgerufen 21 Oktober 2014.
  326. ^ Brasileiro ganha a Medalha Fields, betrachtet als "Nobel da Matemática".
  327. ^ West, David A. 2003. Fritz Müller: ein Naturforscher in Brasilien. Blacksburg: Pocahontas Press
  328. ^ Michael Schmidt; Vinzenz Onyango; Dmytro Palechov (2011). Umwelt- und Ressourcenmanagement implementieren. Springer. P. 42. ISBN 978-3-540-77568-3.
  329. ^ OECD; Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; Personal der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2001). OECD Economic Surveys: Brasilien 2001. OECD-Verlag. P. 193. ISBN 978-92-64-19141-9.
  330. ^ „STATISTIK ERNEUERBARER KAPAZITÄTEN 2022“ (PDF). IRENA. Archivierte (PDF) vom Original vom 9. Oktober 2022. Abgerufen Mai 19 2022.
  331. ^ Hannah Ritchie, Max Roser: Solarstromerzeugung
  332. ^ a b Matriz Energética e Elétrica
  333. ^ https://antigo.aneel.gov.br/web/guest/sala-de-imprensa-exibicao-2/-/asset_publisher/zXQREz8EVlZ6/content/brasil-termina-2021-com-maior-acrescimo-em-potencia-instalada-desde-2016/656877?inheritRedirect=false&redirect=https%3A%2F%2Fantigo.aneel.gov.br%2Fweb%2Fguest%2Fsala-de-imprensa-exibicao-2%3Fp_p_id%3D101_INSTANCE_zXQREz8EVlZ6%26p_p_lifecycle%3D0%26p_p_state%3Dnormal%26p_p_mode%3Dview%26p_p_col_id%3Dcolumn-2%26p_p_col_pos%3D2%26p_p_col_count%3D3%26_101_INSTANCE_zXQREz8EVlZ6_advancedSearch%3Dfalse%26_101_INSTANCE_zXQREz8EVlZ6_keywords%3D%26_101_INSTANCE_zXQREz8EVlZ6_delta%3D15%26p_r_p_564233524_resetCur%3Dfalse%26_101_INSTANCE_zXQREz8EVlZ6_cur%3D5%26_101_INSTANCE_zXQREz8EVlZ6_andOperator%3Dtrue[dauerhafte tote Verbindung] Nationale Energieagentur
  334. ^ Brasilien kündigt eine Erhöhung der Erdölproduktion um 10 % an, um die Preise zu stabilisieren
  335. ^ "Produção de petróleo e gás no Brasil ultrapassa 4 milhões de boe/d pela primeira vez". Archiviert von das Original auf 20 Februar 2020. Abgerufen 16 August 2020.
  336. ^ "Qual é a maior rodovia do Brasil?" (auf brasilianisches Portugiesisch). O Estado de S. Paulo. 9. März 2022. Abgerufen November 22 2022.{{cite web}}: CS1-Wartung: URL-Status (Link)
  337. ^ "BR-116" (auf brasilianisches Portugiesisch). Banco de Informações e Mapas de Transportes/Verkehrsministerium (Brasilien). 2018. Archiviert von das Original auf 27 Januar 2013. Abgerufen November 22 2022.
  338. ^ "Brasilianisches Straßennetz 2019". anuariodotransporte.cnt.org.br.
  339. ^ "Straßensystem in Brasilien". Nationsencyclopedia.com. Abgerufen 30 Oktober 2010.
  340. ^ "Anuário CNT do Transporte". anuariodotransporte.cnt.org.br.
  341. ^ Pereira, LAG; Lessa, SN; Cardoso, AD, Planejamento e Transporte Rodoviário no Brasil
  342. ^ Sydney Alberto Latini; "A Implantação da Indústria Automobilística no Brasil"; Editora Alaude 2007 ISBN 978-85-98497-55-6
  343. ^ "OPrincipais ferrovias". Ministerio dos Transportes (auf Portugiesisch) Archivierte 29. März 2013 im Wayback Machine
  344. ^ a b Ländervergleich zur Welt: Gini Index – Brasilien Archivierte 13 Juni 2007 auf der Wayback Machine The World Factbook. Abgerufen am 3. April 2012.
  345. ^ "Ociosidade atinge 70% dos principais aeroportos". O Globo, 12. (auf Portugiesisch)
  346. ^ Guilherme Lohmann Palhares (2012). Tourismus in Brasilien: Umwelt, Management und Segmente. Routledge. P. 48. ISBN 978-0-415-67432-4.
  347. ^ "Mercado Brasileiro Terminais de Contêineres", Santos Brasilien. (auf Portugiesisch)
  348. ^ G1, Fábio AmatoDo; Brasília, em (24. März 2013). "Navios esperam até 16 dias para atracar em porto do país, diz MDIC". Wirtschaft.
  349. ^ 2008 PNAD, IBGE. "População residente por situação, sexo e grupos de idade"
  350. ^ 2008 PNAD, IBGE. "População residente por situação, sexo e grupos de idade"
  351. ^ 2008 PNAD, IBGE. "População residente por situação, sexo e grupos de idade".
  352. ^ "Brasilien Bevölkerung erreicht 190.8 Millionen" Archivierte 9. August 2013 im Wayback Machine. Brasil.gov.br.
  353. ^ "Brasilien gestalten: Die Rolle der internationalen Migration". Institut für Migrationspolitik.
  354. ^ José Alberto Magno de Carvalho, "Crescimento populacional e estrutura demográfica no Brasil" Archivierte 19. Oktober 2016 im Wayback Machine Belo Horizonte: UFMG/Cedeplar, 2004 (PDF-Datei), p. 5.
  355. ^ "Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística". IBGE. 29. November 1999. Abgerufen Januar 25 2010.
  356. ^ „Projeção da População do Brasil – Brasiliens Bevölkerungsvorausberechnung“. IBGE. Abgerufen Januar 25 2010.
  357. ^ Magno de Carvalho, "Crescimento populacional e estrutura demográfica no Brasil"[tote Verbindung], pp. 7-8.
  358. ^ PNAD 2008, IBGE. "Pessoas de 5 anos ou mais de idade por situação, sexo, alfabetização e grupos de idade e grupos de idade".
  359. ^ PNAD 2008, IBGE. "Pessoas de 5 anos ou mais de idade por situação, sexo, alfabetização e grupos de idade"
  360. ^ PNAD 2008, IBGE. "Pessoas de 5 anos ou mais de idade por situação, sexo e alfabetização".
  361. ^ "Tendências Demográficas: Uma análise da population com base nos resultados dos Censos Demográficos 1940 e 2000". Ibge.gov.br. Abgerufen 7 April 2012.
  362. ^ Antonio Carlos Lacerda (5. April 2011). "Die demografische Volkszählung zeigt Brasilien als älter und weniger weiß". Port.pravda.ru. Archiviert von das Original auf 7 Juni 2011. Abgerufen 7 April 2012.
  363. ^ „Zahl der selbsternannten weißen Brasilianer nimmt ab, sagt IBGE“. Fatimanews.com.br. Archiviert von das Original auf 16 Januar 2013. Abgerufen 7 April 2012.
  364. ^ 2008 PNAD, IBGE. "População residente por cor ou raça, situação e sexo".
  365. ^ De Assis Poiares, Lilian; De Sá Osorio, Paulo; Spanhol, Fábio Alexandre; Coltre, Sidnei César; Rodenbusch, Rodrigo; Gusmão, Leonor; Largura, Alvaro; Sandrin, Fabiano; Da Silva, Cláudia Maria Dornelles (2010). "Allelfrequenzen von 15 STRs in einer repräsentativen Stichprobe der brasilianischen Bevölkerung" (PDF). Forensic Science International: Genetik. 4 (2): e61–63. zwei:10.1016/j.fsigen.2009.05.006. PMID 20129458. Archiviert von das Original (PDF) Auf 8 April 2011.
  366. ^ Brasilianische DNA ist zu fast 80 % europäisch, zeigt eine Studie.
  367. ^ NMO Godinho Die Auswirkungen der Migration auf die genetische Verfassung der lateinamerikanischen Bevölkerung Archivierte 6. Juli 2011 im Wayback Machine. Doktorarbeit, Universidade de Brasília (2008).
  368. ^ a b Pena, Sergio DJ; DiPietro, Giuliano; Fuchshuber-Moraes, Mateus; Genro, Julia Pasqualini; Hutz, Mara H.; Kehdy Fde, Fernanda de Souza Gomes; Kohlrausch, Fabiana; Magno, Luis Alexandre Viana; Montenegro, Raquel Carvalho; et al. (2011). Harpending, Henry (Hrsg.). „Die genomische Abstammung von Individuen aus verschiedenen geografischen Regionen Brasiliens ist einheitlicher als erwartet“. PLoS ONE. 6 (2): e17063. Bibcode:2011PLoSO...617063P. zwei:10.1371 / journal.pone.0017063. PMC 3040205. PMID 21359226.
  369. ^ Maria Stella Ferreira-Levy (1974). „O papel da migração internacional na evolução da população brasileira (1872 a 1972)“. Revista de Saude Pública. 8 (Ergänzung): 49–90. zwei:10.1590/S0034-89101974000500003., Tabelle 2, p. 74. (auf Portugiesisch)
  370. ^ Zirin, 2014. Kapitel 2, Abschnitt "Der Beginn des 'Mosaik' ".
  371. ^ Grün, Roberto (Juli 1996). „Die armenische Renaissance in Brasilien“. Die Amerikaner. 53 (1): 113-151. zwei:10.2307 / 1007476. ISSN 0003-1615. JSTOR 1007476. S2CID 143656550.
  372. ^ "Die jüdische Gemeinde in Brasilien". Beit Hatfutsot.
  373. ^ Silvia Ferabolli (25. September 2014). Arabischer Regionalismus: Eine poststrukturelle Perspektive. Routledge. P. 151. ISBN 978-1-317-65803-0. Nach Schätzungen des Brasilianischen Instituts für Geographie und Statistik (IBGE), gegengezeichnet von der Liga der Arabischen Staaten, hat Brasilien die größte arabische Kolonie außerhalb ihrer Herkunftsländer. Heute leben schätzungsweise 15 Millionen Araber in Brasilien, einige Forscher gehen von einer Zahl von etwa 20 Millionen aus.
  374. ^ Paul Amar (15. Juli 2014). Der Nahe Osten und Brasilien: Perspektiven auf den neuen globalen Süden. Indiana University Press. P. 40. ISBN 978-0-253-01496-2. Nach Angaben des Außenministeriums gibt es in Brasilien mehr als sechzehn Millionen Araber und Nachkommen von Arabern, die die größte Gemeinschaft arabischer Abstammung außerhalb des Nahen Ostens bilden.
  375. ^ Parra, Flavia C.; Amado, Roberto C.; Lambertucci, José R.; Rocha, Jorge; Antunes, Carlos M.; Pena, Sérgio DJ (7. Januar 2003). "Farbe und genomische Abstammung bei Brasilianern". Proc Natl Acad Sci USA. 100 (1): 177-82. Bibcode:2003PNAS..100..177P. zwei:X. PMC 140919. PMID 12509516.
  376. ^ RIBEIRO, Darcy. O Povo Brasileiro, Companhia de Bolso, vierter Nachdruck, 2008 (2008).
  377. ^ Negros de origem europaeia. afrobras.org.br
  378. ^ Guerreiro-Junior, Vanderlei; Bisso-Machado, Rafael; Marrero, Andrea; Hünemeier, Tabita; Salzano, Francisco M.; Bortolini, Maria Catira (2009). "Genetische Signaturen des elterlichen Beitrags in schwarzen und weißen Populationen in Brasilien". Genetik und Molekularbiologie. 32 (1): 1-11. zwei:10.1590/S1415-47572009005000001. PMC 3032968. PMID 21637639.
  379. ^ Pena, SDJ; Bastos-Rodrigues, L.; Piment, JR; Bydlowski, SP (2009). "Variabilität des genetischen Erbes von Brasilianern in gleichmäßigen regionalen Durchschnittswerten, Studie von 2009". Brasilianisches Journal für medizinische und biologische Forschung. 42 (10): 870-76. zwei:10.1590 / S0100-879X2009005000026. PMID 19738982.
  380. ^ a b Coelho (1996), p. 268.
  381. ^ a b Vesentini (1988), p. 117.
  382. ^ Adas, Melhem Geográfico-Panorama von Brasilien, 4. Auflage (São Paulo: Moderna, 2004), p. 268 ISBN 85-16-04336-3
  383. ^ Azevedo (1971), S. 2–3.
  384. ^ a b c Moreira (1981), p. 108.
  385. ^ Azevedo (1971), S. 74–75.
  386. ^ Enzyklopädie Barsa, Bd. 10 (Rio de Janeiro: Encyclopædia Britannica do Brasil, 1987), p. 355.
  387. ^ Azevedo (1971), p. 74.
  388. ^ a b Azevedo (1971), p. 161.
  389. ^ Enzyklopädie Barsa, Bd. 4, S. 254–55, 258, 265.
  390. ^ "In Amazonien die verborgenen Stämme verteidigen", The Washington Post (8. Juli 2007).
  391. ^ „Die weltweite katholische Bevölkerung“. Pew Research Center. 13. Februar 2013. Abgerufen 10 Juni 2020.
  392. ^ "Brasilien". Bericht zur internationalen Religionsfreiheit. US-Außenministerium. 8. November 2005. Abgerufen 8 Juni 2008.
  393. ^ Kevin Boyle; Julia Sheen (2013). Religions- und Glaubensfreiheit: Ein Weltbericht. Routledge. P. 211. ISBN 978-1-134-72229-7.
  394. ^ "Brasilien". Berkley Center for Religion, Peace and World Affairs. Archiviert von das Original auf 25 August 2011. Abgerufen 7 Dezember 2011.
  395. ^ Brian Morris (2006). Religion und Anthropologie: Eine kritische Einführung. Cambridge University Press. p. 223. ISBN 978-0-521-85241-8.
  396. ^ William Jeynes; David W. Robinson (2012). Internationales Handbuch der evangelischen Erziehung. Springer. P. 405. ISBN 978-94-007-2386-3.
  397. ^ "Ergebnisse der Volkszählung 2010" (PDF).
  398. ^ "Brasilien". Berkley Center for Religion, Peace and World Affairs. Archiviert von das Original auf 25 August 2011. Abgerufen 7 Dezember 2011. Siehe Drop-down-Essay zu "The Growth of Religious Pluralism"
  399. ^ a b Do G1, in São Paulo (23. August 2011). „G1 – País tem menor nível de adeptos do catolicismo desde 1872, diz estudo – notícias em Brasil“. G1.globo.com. Abgerufen 7 April 2012.
  400. ^ "Senado aprova acordo com o Vaticano". O Globo. 2009. Abgerufen 28 Juni 2020.
  401. ^ „Dekret Nr. 7.107 vom 11. Februar 2010“. Casa Civil da Presidência da República. Abgerufen 28 Juni 2020.
  402. ^ Gerard Martin LaForgia; Bernard F. Couttolenc (2008). Krankenhausleistung in Brasilien: Die Suche nach Exzellenz. Veröffentlichungen der Weltbank. P. 17. ISBN 978-0-8213-7359-0.
  403. ^ "20 Jahre machen SUS". Conselho Nacional de Saude. Abgerufen 13 April 2012.
  404. ^ Lawrence F. Wolper (2004). Verwaltung des Gesundheitswesens: Planung, Implementierung und Verwaltung organisierter Liefersysteme. Jones & Bartlett Lernen. P. 33. ISBN 978-0-7637-3144-1.
  405. ^ "Ärzte (pro 1,000 Einwohner)". Global Health Workforce Statistics der Weltgesundheitsorganisation.
  406. ^ "Krankenhausbetten (pro 1,000 Einwohner)". Weltgesundheitsorganisation Die Weltbank.
  407. ^ a b "Saúde" (PDF). Soziales Radar. Ministério do Planejamento. Archiviert von das Original (PDF) auf 16 Dezember 2008. Abgerufen 10 Juni 2008.
  408. ^ „Messung der Gesamtleistung der Gesundheitssysteme für 191 Länder“ (PDF). Weltgesundheitsorganisation. 2000. Archivierte (PDF) vom Original am 18. November 2006. Abgerufen 30 April 2014.
  409. ^ USA Ibp USA (2005). Brasilien: Steuerleitfaden. Internationale Wirtschaftspublikationen. P. 42. ISBN 978-0-7397-3279-3.
  410. ^ a b "IBGE: Analfabetismo cai no país, mas fica estagnado no Nordeste". Globo.com (auf Portugiesisch). 15. Juli 2020.
  411. ^ Die CIA (2010). Das Weltfaktenbuch 2010 (CIA 2009 ed.). Potomac Books, Inc. p. 143. ISBN 978-1-59797-541-4.
  412. ^ Weltbank (2001). Ländliche Armutsbekämpfung in Brasilien: Auf dem Weg zu einer integrierten Strategie. Veröffentlichungen der Weltbank. P. 40. ISBN 978-0-8213-5206-9.
  413. ^ Laplane, Mario (14 May 2019). "Bemühungen um Inklusion". E+Z, Entwicklung und Zusammenarbeit.
  414. ^ "QS Hochschulrankings Lateinamerika". QS World University Rankings. Abgerufen November 11 2018.
  415. ^ „Brasilien – Sprache“. Countrystudies.us.
  416. ^ "Lernen Sie etwas über die portugiesische Sprache". Sibila.com.br. 25 April 2009. Archived from das Original auf 20 April 2012. Abgerufen 7 April 2012.
  417. ^ a b c "Sprachen Brasiliens". Ethnologe. Abgerufen 9 Juni 2008.
  418. ^ LEI Nr. 10.436, DE 24 DE ABRIL DE 2002. Presidência da República, Casa Civil, Subchefia para Assuntos Jurídicos. Abgerufen am 19. Mai 2012.
  419. ^ Brasilianisches Dekret Nr. 5626, 22. Dezember 2005. Planalto.gov.br (23. Dezember 2005). Abgerufen am 19. Mai 2012.
  420. ^ Charles J. Russo (2011). Die gesetzlichen Rechte von Studierenden mit Behinderungen: Internationale Perspektiven. Rowman & Littlefield Verlag. P. 45. ISBN 978-1-4422-1085-1.
  421. ^ Campbell, Lyle; Grondona, Verónica; Muysken, Peter (2012). "Kontakte zwischen indigenen Sprachen in Südamerika". Die indigenen Sprachen Südamerikas: Ein umfassender Leitfaden. Walter de Gruyter. p. 247. ISBN 978-3-11-025803-5. Nheengatú (auch Língua Geral von Amazonien oder Lingua Brasilica genannt) entstand im 17. Jahrhundert in den heutigen Bundesstaaten Pará Maranhão als Lingua Franca auf der Grundlage des Tupinambá-Lexikons, aber mit starkem grammatikalischen Einfluss aus dem Portugiesischen, auch aufgrund der Intervention von Jesuiten-Missionare Um 1700 wurde sie in Brasilien als Kontaktsprache zwischen Weißen und Indianern großflächig gesprochen, verlor aber mit der Vertreibung der Jesuiten 1758 an Bedeutung. Ihre Schwestersprache in der Kolonialzeit war Língua Geral Paulista (in der Bundesstaat São Paolo) eine Lingua Franca, die heute ausgestorben ist.
  422. ^ Rohter, Larry (28. August 2005). "Sprache, die aus dem Kolonialismus geboren wurde, gedeiht wieder bei Amazon". New York Times. Abgerufen Juli 14 2008.
  423. ^ "O Alemão Lusitano do Sul do Brasil". DW-World.de.
  424. ^ "ELB". labeurb.unicamp.br.
  425. ^ "Approvato il progetto che dichiara il 'Talian' come patrimonio del Rio Grande del Sud - Brasile". Sitoveneto. Archiviert von das Original auf 4 März 2012. Abgerufen März 9 2012.
  426. ^ Patrick Stevenson (1997). Die deutsche Sprache und die reale Welt: Soziolinguistische, kulturelle und pragmatische Perspektiven auf das zeitgenössische Deutsch. Oxford University Press. p. 39. ISBN 978-0-19-823738-9.
  427. ^ „Constituição de 1988 da República Federativa do Brasil/Título II – Wikisource“. pt.m.wikisource.org.
  428. ^ "IDBGE" (auf Portugiesisch). IBGE. 2011. Abgerufen 8 Oktober 2011.
  429. ^ a b „Mais da metade da população vive em 294 arranjos formados por contiguidade urbana e por deslocamentos para trabalho e estudo“ (auf Portugiesisch). Brasilianisches Institut für Geographie und Statistik. Abgerufen März 16 2017.
  430. ^ "Arranjos Populacionais e Concentrações Urbanas do Brasil" (PDF) (auf Portugiesisch). Brasilianisches Institut für Geographie und Statistik. P. 148. Archivierte (PDF) vom Original vom 9. Oktober 2022. Abgerufen März 16 2017.
  431. ^ „Estimativas da population residente no Brasil e Unidades da Federação com data de referência em 1º de July 2016“ (PDF) (auf Portugiesisch). Brasilianisches Institut für Geographie und Statistik. Abgerufen März 16 2017.
  432. ^ "Hauptstädte". Encarta. MSN. Archiviert von das Original auf 29 Oktober 2009. Abgerufen 10 Juni 2008.[zweifelhaft ]
  433. ^ "Arranjos Populacionais e Concentrações Urbanas do Brasil" (PDF) (auf Portugiesisch). Brasilianisches Institut für Geographie und Statistik. P. 148. Abgerufen März 16 2017.
  434. ^ „Estimativas da population residente no Brasil e Unidades da Federação com data de referência em 1º de July 2017“ (PDF) (auf Portugiesisch). Brasilianisches Institut für Geographie und Statistik. Abgerufen Mai 14 2018.
  435. ^ Größter Karneval Guinness World Records.
  436. ^ Teresa A. Meade (2009). Eine kurze Geschichte Brasiliens. Infobase-Veröffentlichung. P. 146. ISBN 978-0-8160-7788-5.
  437. ^ David Levinson (1998). Ethnische Gruppen weltweit: Ein fertiges Referenzhandbuch. Greenwood-Verlagsgruppe. P. 325. ISBN 978-1-57356-019-1.
  438. ^ Jeffrey Lesser (2013). Einwanderung, Ethnizität und nationale Identität in Brasilien, 1808 bis heute. Cambridge University Press. S. 150–55. ISBN 978-0-521-19362-7.
  439. ^ Freyre, Gilbert (1986). "Das afro-brasilianische Experiment: Afrikanischer Einfluss auf die brasilianische Kultur". UNESCO. Archiviert von das Original auf 30 Mai 2012. Abgerufen 8 Juni 2008.
  440. ^ Leandro Karnal, Theater des Festes: Formen der religiösen Darstellung in Brasilien und Mexiko im XNUMX. Jahrhundert, São Paulo, Editora Hucitec, 1998; verfügbar auf fflch.usp.br Archivierte 24. Juli 2013 im Wayback Machine
  441. ^ "Der brasilianische Barock", Enzyklopädie Itaú Cultural Archivierte 30. April 2011 im Wayback Machine
  442. ^ Leslie Marsh (2012). Brasilianisches Frauenfilmschaffen: Von der Diktatur zur Demokratie. Presse der Universität von Illinois. P. 3. ISBN 978-0-252-09437-8.
  443. ^ Hue, Jorge de Souza (1999). Uma visão da arquitectura Colonial no Brasil (auf Portugiesisch). Rio de Janeiro.
  444. ^ Boxer, Charles Ralph (1962). Das goldene Zeitalter Brasiliens, 1695–1750: Wachstumsschmerzen einer Kolonialgesellschaft. University of California Press.
  445. ^ a b Guimaraens, Cêça de. Architektur Archivierte 8 September 2003(Datumskonflikt) im Wayback Machine. Portal des Ministério das Relações Exteriores.
  446. ^ Klaro, Mauro. "Ambientes modernos. A casa modernista da Rua Santa Cruz, de Gregori Warchavchik, e outras casas da modernidade". in: Drops, 2008; 09 (025.03)
  447. ^ a b Duduka Da Fonseca; Bob Weiner (1991). Brasilianische Rhythmen für Schlagzeug. Alfred Musikverlag. P. 7. ISBN 978-0-7692-0987-6.
  448. ^ Donna M. di Grazia (2013). Chormusik des XNUMX. Jahrhunderts. Routledge. P. 457. ISBN 978-1-136-29409-9.
  449. ^ „UNESCO-Kultursektor – Immaterielles Erbe – Übereinkommen von 2003“. Unesco.org. Abgerufen 4 Juni 2013.
  450. ^ Larry Crook (2009). Schwerpunkt: Musik Nordostbrasiliens. Taylor & Francis. p. 78. ISBN 978-0-415-96066-3.
  451. ^ Peter Fryer (2000). Rhythmen des Widerstands: Afrikanisches Musikerbe in Brasilien. Pluto-Presse. P. 39. ISBN 978-0-7453-0731-2.
  452. ^ "Brasilien von A bis Z: FORRÓ". Brasilianische Erfahrung. 25 Dezember 2015.
  453. ^ "Jack A. Draper III". Romanische Sprachen und Literaturen: University of Missouri.
  454. ^ Draper, Jack A., III (2010). Forró und erlösender Regionalismus aus dem Nordosten Brasiliens: Popmusik in einer Kultur der Migration. New York: Lang. ISBN 978-1-4331-1076-4. OCLC 643568832.
  455. ^ MacGowan, Chris; Pessanha, Ricardo (1998). Der brasilianische Sound: Samba, Bossa Nova und die populäre Musik Brasiliens. Temple University Press. S. 159-61. ISBN 978-1-56639-545-8.
  456. ^ MacGowan & Pessanha (1998), s. 6.
  457. ^ Gayle Kassing (2007). Geschichte des Tanzes: Ein interaktiver Kunstansatz. Menschliche Kinetik 10%. P. 236. ISBN 978-0-7360-6035-6.
  458. ^ Michael Campbell (2011). Popmusik in Amerika: Der Beat geht weiter. Lernen einbinden. p. 299. ISBN 978-0-8400-2976-8.
  459. ^ Crocitti & Vallance (2012), s. 360.
  460. ^ "Brasilianische Literatur: Eine Einführung". Brasilianische Botschaft – Ottawa. Besucht am 2. November 2009.
  461. ^ Candido; Antonio. (1970) Verschiedene Texte. São Paulo: Duas Cidades. P. 18
  462. ^ Caldwell, Helen (1970) Machado de Assis: Der brasilianische Meister und seine Romane. Berkeley, Los Angeles und London, University of California Press.
  463. ^ Fernandez, Oscar Machado de Assis: Der brasilianische Meister und seine Romane Zeitschrift für moderne Sprache, Bd. 55, Nr. 4 (April 1971), S. 255–56
  464. ^ Beatriz Mugayar Kühl, Arquitetura do Ferro und Arquitetura Ferroviária in São Paulo: Reflexe über ihre Erhaltung, P. 202. Atelier Editorial, 1998.
  465. ^ Daniel Balderston und Mike González, Enzyklopädie der lateinamerikanischen und karibischen Literatur, 1900–2003, P. 288. Rouledge, 2004.
  466. ^ Sager, Portugal und Brasilien im Transit, "Literatur". U der Minnesota Press, 1. Januar 1999.
  467. ^ Marshall C. Eakin und Paulo Roberto de Almeida, Visioning Brazil: A Guide to Brazil Studies in the United States: "Literatur, Kultur und Zivilisation". University of Wisconsin Press, 31. Oktober 2005.
  468. ^ "Prêmio Camões de Literatura | Biblioteca Nacional". Bn.br (auf Portugiesisch). Archiviert von das Original auf 16 März 2016. Abgerufen Januar 26 2017.
  469. ^ "Quem somos | Academia Brasileira de Letras". Academia.org.br (auf Portugiesisch). 3. August 2014. Abgerufen Januar 26 2017.
  470. ^ "Lebensstil". Encarta. MSN. Archiviert von das Original auf 29 Oktober 2009. Abgerufen 8 Juni 2008.
  471. ^ Roger, "Feijoada: Das brasilianische Nationalgericht" Archivierte 29. November 2009 im Wayback Machine brasilienreiseführer.com.
  472. ^ Cascudo, Luis da Camara. História da Alimentação no Brasil. São Paulo/Belo Horizonte: Editora USP/Itatiaia, 1983.
  473. ^ Bayor, Ronald H. (2011). Multikulturelles Amerika: Eine Enzyklopädie der neuesten Amerikaner. Georgia Institute of Technology. P. 181. ISBN 978-0-313-35786-2.
  474. ^ Barbosa, Livia (2007). "Feijão com arroz e arroz com feijão: o Brasil no prato dos brasileiros". Horizontes Antropológicos. 13 (28): 87-116. zwei:10.1590/S0104-71832007000200005.
  475. ^ Ferraccioli, Patricia; Silveira, Eliane Augusta da (2010). "Kultureller Einfluss auf Gaumenerinnerungen in der üblichen brasilianischen Küche". Rev. Enferm. UERJ. 18 (2): 198-203.
  476. ^ Freyre, Gilbert. Açúcar. Uma Sociologia do Doce, com Receitas de Bolos e Doces do Nordeste do Brasil. São Paulo, Companhia das Letras, 1997.
  477. ^ „Rio der Prächtige (1932)“. YouTube. Archiviert vom Original am 7. November 2015. Abgerufen 19 Oktober 2015.{{cite web}}: CS1-Wartung: bot: ursprünglicher URL-Status unbekannt (Link)
  478. ^ Larry, Rohter (9. November 2010). „Brasiliens Beste, restauriert und bereit für ein Publikum des 21. Jahrhunderts“. Die New York Times. Archiviert von das Original auf 1 Januar 2022. Abgerufen November 3 2010.
  479. ^ Tose, Juliano. "Redaktion". Contracampo – Revista des Kinos. Revista Contracampo. Abgerufen 19 Oktober 2015.
  480. ^ "Cidade de Deus (Stadt Gottes) (2003) - Faule Tomaten". Rotten Tomatoes. Flixster. 17. Januar 2003. Abgerufen 19 Oktober 2015.
  481. ^ Ebert, Roger. „Die besten Filme des Jahrzehnts“. RogerEbert.com. Abgerufen 19 Oktober 2015.
  482. ^ "Rede Globo se torna a 2ª maior emissora do mundo" (auf Portugiesisch). O Fuchsico. Archiviert von das Original auf 14 Mai 2012. Abgerufen Mai 22 2012.
  483. ^ Roberto Gonzalez Echevarria; Enrique Pupo-Walker (1996). Die Cambridge-Geschichte der lateinamerikanischen Literatur. Cambridge University Press. p. 13. ISBN 978-0-521-41035-9.
  484. ^ Donald H. Johnston (2003). Enzyklopädie der internationalen Medien und Kommunikation. Vol. 3. Akademische Presse. P. 130. ISBN 978-0-12-387671-3.
  485. ^ Jon S. Vincent (2003). Kultur und Bräuche Brasiliens. Greenwood-Verlagsgruppe. pp. 97-100. ISBN 978-0-313-30495-8.
  486. ^ Bryan McCann (2004). Hallo, hallo Brasilien: Popmusik in der Entstehung des modernen Brasiliens. Duke University Press. P. 22. ISBN 978-0-8223-3273-2.
  487. ^ David Ward (2007). Fernsehen und öffentliche Ordnung: Wandel und Kontinuität in einer Ära der globalen Liberalisierung. Routledge. P. 28. ISBN 978-0-203-87728-9.
  488. ^ "Um ponto de IBOPE equivale a quantas pessoas? E domicílios?". IBOPE. Archiviert von das Original auf 22 Mai 2013. Abgerufen März 23 2013.
  489. ^ „Top 10 der Novellen“. MSN Brasilien. Archiviert von das Original auf 7 Mai 2013. Abgerufen März 23 2013.
  490. ^ Marcelo S. Alencar (2009). Digitale Fernsehsysteme. Cambridge University Press. S. 179–81. ISBN 978-0-521-89602-3.
  491. ^ "Brasilien startet internationalen Fernsehsender für Afrika". BBC News. 25 kann 2010. Abgerufen 30 Oktober 2010.
  492. ^ Pater Anchieta Brasilien Escola.
  493. ^ a b "Brasilianisches Theater: Eine Einführung". Ambasciata brasiliana in Ottawa. Archiviert von das Original auf 5 Februar 2012.
  494. ^ O Teatro no Brasil Secretaria da Education do Paraná.
  495. ^ Louzada, Maria Alice & Louzada, Julio. Os Primeiros Momentos da Arte Brasileira Archivierte 6. Juli 2011 im Wayback Machine. Júlio Louzada Artes Plásticas Brasil. Accesso 5 aus 2010
  496. ^ Leite, José Roberto Teixeira & Lemos, Carlos AC Os Primeiros Cem Anos, in Civita, Viktor. Arte no Brasil. São Paulo: Abril Cultural, 1979
  497. ^ a b Biscardi & Rocha 2006
  498. ^ Amaral, Aracy; Kim Mrazek Hastings (1995). "Stufen in der Bildung des kulturellen Profils Brasiliens". Zeitschrift für dekorative und Propagandakunst. 21: 9-25. zwei:10.2307 / 1504129. JSTOR 1504129.
  499. ^ Sevcenko, Nicolau. Pindorama revisitada: cultura e sociedade em tempos de virada. Serie Brasil cidadao. Editora Peirópolis, 2000. S. 39–47
  500. ^ "Futebol, o esporte mais popular do Brasil, é destaque no Via Legal :: Notícias". Jusbrasil.com.br. Archiviert von das Original auf 30 März 2012. Abgerufen 16 April 2011.
  501. ^ "Fußball in Brasilien". Zielprogramm. Internationaler Verband des Fußballvereins. 15. April 2008. Archiviert von das Original auf 4 Juni 2007. Abgerufen 6 Juni 2008.
  502. ^ Zirin, 2014. Kapitel 4 "Futebol: Die Reise vom Wagemut zur Angst"
  503. ^ Donaldson, Gerald. "Emerson Fittipaldi". Hall of Fame. Die offizielle Formel-1-Website. Abgerufen 6 Juni 2008.
  504. ^ Donaldson, Gerald. "Nelson Piquet". Hall of Fame. Die offizielle Formel-1-Website. Abgerufen 6 Juni 2008.
  505. ^ Donaldson, Gerald. "Ayrton Senna". Hall of Fame. Die offizielle Formel-1-Website. Abgerufen 6 Juni 2008.
  506. ^ "Strandfußball". Internationaler Verband des Fußballverbandes. Archiviert von das Original auf 23 Juni 2007. Abgerufen 6 Juni 2008.
  507. ^ "Futsal". Internationaler Verband des Fußballverbandes. Archiviert von das Original auf 3 Juni 2007. Abgerufen 6 Juni 2008.
  508. ^ "Die Kunst der Capoeira". BBC. 20. September 2006. Abgerufen 6 Juni 2008.
  509. ^ "Brasilianisches Tal Tudo". IVC Archiviert von das Original auf 30 Mai 1998. Abgerufen 6 Juni 2008.
  510. ^ "Internationaler brasilianischer Jiu-Jitsu-Verband". Internationale Brasilianische Jiu-Jitsu-Föderation. Archiviert von das Original auf 20 April 2008. Abgerufen 6 Juni 2008.
  511. ^ „FIFA WM 1950 Brasilien“. Frühere FIFA Weltmeisterschaften. Internationaler Verband des Fußballverbandes. Archiviert von das Original auf 3 Juni 2007. Abgerufen 6 Juni 2008.
  512. ^ „FIFA WM 2014 Brasilien“. Internationaler Verband des Fußballverbandes. Archiviert von das Original auf 9 Juni 2008. Abgerufen 6 Juni 2008.
  513. ^ "Die offizielle Formel-1-Website". Formel-XNUMX-Administration. Archiviert von das Original auf 4 Juni 2008. Abgerufen 6 Juni 2008.
  514. ^ Ming-Li; Eric W. Macintosh; Gonzalo A. Bravo (2011). Internationales Sportmanagement. Menschliche Kinetik – College of Business an der Ohio University. P. 129. ISBN 978-1-4504-2241-3.
  515. ^ "Olympische Spiele 2016: Der tränenreiche Pele und der weinende Lula begrüßen den historischen Sieg für Rio", The Guardian, 2 Oktober 2009.
  516. ^ "Geschichte der FIBA-Weltmeisterschaft (pdf)" (PDF). FIBA. 1 Januar 2007. Archivierte (PDF) vom Original vom 9. Oktober 2022. Abgerufen 24 Februar 2012.

Literaturverzeichnis

  • Azevedo, Aroldo. O Brasilien und seine Regionen. São Paulo: Companhia Editora Nacional, 1971
  • Barmann, Roderick J. Bürgerkaiser: Pedro II und die Entstehung Brasiliens, 1825–1891. Stanford: Stanford University Press, 1999. ISBN 0-8047-3510-7
  • Biscardi, Afranio; Rocha, Frederico Almeida (Mai 2006), "O Mecenato Artístico de D. Pedro II eo Projeto Imperial", 19&20 – A revista eletrônica de DezenoveVinte, Bd. Ich, nein. 1
  • Boxer, Karl R. Das portugiesische Seaborne Empire (1969)
    • O império marítimo português 1415–1825. São Paulo: Companhia das Letras, 2002. ISBN 85-359-0292-9
  • Bueno, Eduardo. Brasilien: uma História. Sao Paulo: Attika, 2003. ISBN 85-08-08213-4
  • Ruhe, Pedro. História da Civilização Brasileira. Brasilien: Senado Federal, 2002
  • Carvalho, José Murilo de. D.Pedro II. São Paulo: Companhia das Letras, 2007
  • Coelho, Marcos Amorim. Geographie Brasiliens. 4. Aufl. São Paulo: Moderna, 1996
  • Diegues, Fernando. Eine Revolution in Brasilien. Rio de Janeiro: Objetiva, 2004
  • Enzyklopädie Barsa. Band 4: Batráquio – Camarão, Filipe. Rio de Janeiro: Encyclopædia Britannica do Brasil, 1987
  • Ermakoff, George (2006). Rio de Janeiro – 1840–1900 – Uma crônica fotográfica (auf Portugiesisch). Rio de Janeiro: G. Ermakoff Casa Leitartikel. ISBN 978-85-98815-05-3.
  • Fausto, Boris und Devoto, Fernando J. Brasilien und Argentinien: Um ensaio de história comparada (1850–2002), 2. Aufl. São Paulo: Editoria 34, 2005. ISBN 85-7326-308-3
  • Gaspari, Elio. Eine ditadura envergonhada. São Paulo: Companhia das Letras, 2002. ISBN 85-359-0277-5
  • Janotti, Aldo. O Marquês de Paraná: Die Anfänge einer politischen Karriere sind die wichtigste Kritik an der Geschichte der Nation. Belo Horizonte: Itatiaia, 1990
  • Lyra, Heitor. História de Dom Pedro II (1825–1891): Ascenção (1825–1870). V. 1. Belo Horizonte: Itatiaia, 1977
  • Lyra, Heitor. História de Dom Pedro II (1825–1891): Declínio (1880–1891). V. 3. Belo Horizonte: Itatiaia, 1977
  • Lustosa, Isabel. D. Pedro I: ein Held ohne große Bedeutung. São Paulo: Gesellschaft der Briefe, 2006. ISBN 85-359-0807-2
  • Moreira, Igor AG O Espaço Geográfico, allgemeine Geografie und Brasilien. 18. Aufl. São Paulo: Ática, 1981
  • Munro, Dana Gardner. Die lateinamerikanischen Republiken; Eine Geschichte. New York: D. Appleton, 1942.
  • Peres, Damião (1949) O Descobrimento do Brasil von Pedro Álvares Cabral: antecedentes e intencionalidade Porto: Portugalense.
  • Scheine, Robert L. Lateinamerika: Eine Marinegeschichte, 1810–1987. Annapolis, MD: Naval Institute Press, 1987. ISBN 0-87021-295-8
  • Lilia Schwarcz (30. November 1998). Als barbas do imperador: D. Pedro II, um monarca nos trópicos (auf Portugiesisch). Sao Paulo: Companhia das Letras. ISBN 978-85-7164-837-1. OL 142027M. Wikidata Q18238040.
  • Stuart B. Schwartz Souveränität und Gesellschaft im kolonialen Brasilien (1973)
    • Frühes Lateinamerika (1983)
    • Zuckerplantagen in der Bildung der brasilianischen Gesellschaft (1985)
  • Skidmore, Thomas E. Brasilien: Fünf Jahrhunderte des Wandels (Oxford University Press, 1999)
  • Souza, Adriana Barreto de. Herzog von Caxias: o homem por trás do monumento. Rio de Janeiro: Brasilianische Zivilisation, 2008. ISBN 978-85-200-0864-5.
  • Wright, Simon. 1992. Villa-Lobos. Oxford und New York: Oxford University Press. ISBN 0-19-315475-7
  • Vainfas, Ronaldo. Dicionário do Brasil Imperial. Rio de Janeiro: Objetiva, 2002. ISBN 85-7302-441-0
  • Vesentini, José William. Brasilien, Gesellschaft und Raum – Geografia do Brasil. 7. Aufl. São Paulo: Ática, 1988
  • Vianna, Helio. História do Brasil: Kolonialzeit, Monarchie und Republik, 15. Aufl. São Paulo: Melhoramentos, 1994
  • Zirin, David. Brasiliens Tanz mit dem Teufel: Die Weltmeisterschaft, die Olympischen Spiele und der Kampf für die Demokratie Haymarket-Bücher 2014. ISBN 978-1-60846-360-2

Weiterführende Literatur

  • Alencastro Felipe, Luiz Felipe de. Der Handel mit den Lebenden: Die Gründung Brasiliens im Südatlantik, XNUMX. bis XNUMX. Jahrhundert (SUNY Press, 2019)
  • Alves, Maria Helena Moreira (1985). Staat und Opposition im militärischen Brasilien. Austin, TX: Universität von Texas Press.
  • Amann, Edmund (1990). Die Illusion der Stabilität: Die brasilianische Wirtschaft unter Cardoso. Weltentwicklung (S. 1805–19).
  • "Hintergrundnotiz: Brasilien". US-Außenministerium. Abgerufen 16 Juni 2011.
  • Bellos, Alex (2003). Futebol: Die brasilianische Lebensweise. London: Bloomsbury Publishing plc.
  • Bethell, Leslie (1991). Koloniales Brasilien. Cambridge: CUP.
  • Costa, João Cruz (1964). Eine Geschichte der Ideen in Brasilien. Los Angeles, Kalifornien: University of California Press.
  • Fausto, Boris (1999). Eine kurze Geschichte Brasiliens. Cambridge: CUP.
  • Furtado, Celso (1963). Das Wirtschaftswachstum Brasiliens: Eine Umfrage von der Kolonialzeit bis zur Neuzeit. Berkeley, Kalifornien: University of California Press.
  • Lamoureux, Andrew Jackson; und drei weitere (1911). "Brasilien" . Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). S. 438–463.
  • Leal, Victor Nunes (1977). Coronelismo: Die Gemeinde und repräsentative Regierung in Brasilien. Cambridge: CUP.
  • Levin, Robert M. Historisches Wörterbuch von Brasilien (2019)
  • Malathronas, John (2003). Brasilien: Leben, Blut, Seele. Chichester: Summerdale.
  • Martinez-Lara, Javier (1995). Demokratieaufbau in Brasilien: Die Politik der Verfassungsänderung. Macmillan.
  • Prado Junior, Caio (1967). Der koloniale Hintergrund des modernen Brasiliens. Los Angeles, Kalifornien: University of California Press.
  • Schneider, Roland (1995). Brasilien: Kultur und Politik in einer neuen Wirtschaftsmacht. Boulder Westblick.
  • Skidmore, Thomas E. (1974). Schwarz in Weiß: Rasse und Nationalität im brasilianischen Denken. Oxford: Oxford Universitätspresse. ISBN 978-0-19-501776-2.
  • Wagley, Charles (1963). Eine Einführung in Brasilien. New York, New York: Columbia University Press.

Externe Links

Regierungen