In diesem Artikel befassen wir uns mit BredaMenarinibus und allem, was Sie darüber wissen müssen. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft, über seine verschiedenen Anwendungen und Fortschritte in der Forschung werden wir in die faszinierende Welt von BredaMenarinibus eintauchen. Wir erfahren mehr über seine Vorteile, seine Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven, die sich damit eröffnen. Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen einen vollständigen und aktuellen Überblick über BredaMenarinibus bieten, damit Sie seine Bedeutung verstehen und wissen, wie es Ihr tägliches Leben beeinflussen kann. Machen Sie sich bereit, alles über BredaMenarinibus zu erfahren und tauchen Sie ein in eine Reise voller Wissen und Lernen!
BredaMenarinibus | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1989 |
Sitz | Bologna, Italien |
Branche | Omnibusse |
Website | industriaitalianaautobus.com |
Menarinibus (zuvor BredaMenarinibus) ist ein in Bologna ansässiger italienischer Hersteller von Omnibussen. Früher unter dem Namen Menarinibus selbstständig, wurde das Unternehmen von Breda (Maschinenbau) übernommen und gehörte seit Januar 2015 zu 80 % zur Unternehmensgruppe King Long und zu 20 % zum Unternehmen Leonardo. Seit 2019 gehört BredaMenarinibus, nur mehr als Menarinibus geführt, zu IIA - Industria Italiana Autobus, welche 20,07 % Leonardo, 20,03 % dem türkischen Bushersteller Karsan, 29,95 % der staatlichen Investmentfirma Invitalia, sowie 29,95 % einer weiteren Investmentfirma gehört. Der Name Breda wurde fallengelassen, der Name Padane wieder reaktiviert.
Das Unternehmen bietet den Siebensitzer-Elektrobus ZEUS an, der mittels Lithium-Ionen-Batterien über eine Reichweite mit einer Ladung von etwa 120 Kilometer verfügt.[1]
Mit der Baureihe M 240EL bietet die Firma auch einen Elektro-Diesel-Hybrid-Omnibus an.[2]
Erhältlich sind verschiedene Ausführungen:
Der Bus wird von einem Siemens-Elektromotor mit 67 kW Dauerleistung und 150 kW Spitzenleistung angetrieben. Ein weiterer Siemens-Elektromotor von 20 kW versorgt die Hilfsaggregate für Steuerung und Druckluft.
Als Batterie wird eine Zebra-Batterie ZC5 mit einer Ladekapazität von 96 Ah verwendet.
Zusätzlich steht ein 130-kW-Dieselmotor vom Typ OM 904 der Daimler AG zur Verfügung.