In der heutigen Welt ist Breidecker für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz, seines Einflusses im Berufsfeld oder seiner Verbindung zu aktuellen Themen – Breidecker hat die Aufmerksamkeit und Neugier vieler geweckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Breidecker untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seiner Relevanz in der modernen Welt. Zweifellos ist Breidecker ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und dessen Bedeutung in verschiedenen Zusammenhängen deutlich wird.
Breidecker ist eine Weißweinsorte die 1962 von Heinrich Birk an der Forschungsanstalt Geisenheim in Geisenheim aus Silvaner x Riesling und der Chancellor gekreuzt wurde. Die weitgehend pilzresistente (Echter Mehltau und Falscher Mehltau der Weinrebe) Sorte wurde nach Hans Breidecker benannt, der sie in Neuseeland populär machte. Im Jahr 2007 lag die bestockte Rebfläche bei noch stagnierender Tendenz bei 9 Hektar.[1] In der Literatur wird noch häufig irrtümlich die Sorte Müller-Thurgau als ein Elternteil angegeben. Die Sorte ist durch den Einsatz der Sorte Chancellor eine Hybridrebe aus europäischen und amerikanischen Elternteilen, in Deutschland ist sie nur im Versuchsanbau zugelassen. Im Burgenland ist sie eine von neun zur Herstellung von Uhudler zugelassenen Rebsorten. Anpflanzungen sind neben Neuseeland auch in Kanada und den USA bekannt.
Siehe auch die Artikel Weinbau in Deutschland, Weinbau in Kanada, Weinbau in Neuseeland und Weinbau in den Vereinigten Staaten sowie die Liste von Rebsorten.
Synonyme: Geisenheim 4984, Zuchtstammnummer Gm 4984
Abstammung: (Silvaner x Riesling) x Chancellor (vulgo Seibel 7053)
In der Ampelographie wird der Habitus folgendermaßen beschrieben: