Das Thema von Brennersee hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen. Von den Jüngsten bis zu den Erfahrensten hat Brennersee einen unauslöschlichen Eindruck in der Gesellschaft hinterlassen und endlose Diskussionen, Debatten und Überlegungen hervorgerufen. Sein Einfluss erstreckt sich auf alle Aspekte des Lebens, von der Politik über Unterhaltung bis hin zu Wissenschaft und Technologie. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Brennersee untersuchen und seine Auswirkungen und Auswirkungen auf die Zukunft analysieren.
Brennersee | ||
---|---|---|
Brennersee mit Häusern Brennersee und Brennerautobahn | ||
Geographische Lage | Tirol, Wipptal | |
Zuflüsse | Sill, Vennbach | |
Abfluss | Sill | |
Ufernaher Ort | Gries am Brenner, Brenner | |
Daten | ||
Koordinaten | 47° 1′ 5″ N, 11° 30′ 14″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 1311 m ü. A. | |
Fläche | 5,5 ha[1] | |
Länge | 350 m[1] | |
Breite | 200 m[1] |
Der Brennersee liegt ca. 1,15 km nördlich der Passhöhe des Brenners auf einer Höhe von 1311 m ü. A. Mit einer Fläche von ca. 5,5 ha ist er der größte See des Wipptales. Ihn erreicht man per Brennerautobahn oder per Regionalzug von Innsbruck aus.
Obwohl der See prinzipiell zum Baden freigegeben ist, erwärmt sich das Wasser selbst im Hochsommer kaum mehr als auf 12 °C. Wegen der Schattenlage ist es auch in der näheren Umgebung kühl. Die Sill versorgt den See mit frischem Wasser und entwässert ihn zugleich. Das kalte Wasser schwankt zwischen Gewässergüteklasse I bis II und beherbergt verschiedene Karpfen- und Forellenarten. Ein Algenteppich am Grund färbt das Wasser meist jadegrün.
Am Brennersee liegt auch die gleichnamige Rotte der Gemeinde Gries am Brenner. Etwas abseits des Sees, Richtung Passhöhe, liegt der aufgelassene Bahnhof Brennersee der Brennerbahn.
|
|