British Commonwealth Games 1974

Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von British Commonwealth Games 1974 und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft untersuchen. Von seiner Gründung bis heute hat British Commonwealth Games 1974 eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des Alltagslebens gespielt, ganze Generationen beeinflusst und einen unauslöschlichen Eindruck in der Kultur hinterlassen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die British Commonwealth Games 1974 zu einem so relevanten und faszinierenden Thema machen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Welt. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen auf so unterschiedliche Bereiche wie Technologie, Politik, Gesundheit und Bildung untersuchen und einen umfassenden Überblick über seine Bedeutung im zeitgenössischen Kontext bieten.


British Commonwealth Games 1974
Austragungsort Christchurch, Neuseeland
Teilnehmende Länder 38
Teilnehmende Athleten 1276
Wettbewerbe 121 in 9 Sportarten
Eröffnungsfeier 24. Januar 1974
Schlussfeier 2. Februar 1974

Die British Commonwealth Games 1974 waren die zehnte Ausgabe jener Veranstaltung, die heute unter dem Namen Commonwealth Games bekannt ist. Sie fanden vom 24. Januar bis 2. Februar 1974 in der neuseeländischen Stadt Christchurch statt.[1]

Ausgetragen wurden 121 Wettbewerbe in den Sportarten Badminton, Bowls, Boxen, Gewichtheben, Leichtathletik, Radfahren, Ringen, Schießen und Schwimmen (inkl. Wasserspringen). Es nahmen 1276 Sportler aus 38 Ländern teil. Hauptwettkampfort war der Queen Elizabeth II Park.

Aus Anlass dieser Spiele gab es in Neuseeland erstmals Fernsehübertragungen in Farbe.

Teilnehmende Länder

Teilnehmende Länder (violett: erstmalige Teilnahme)

Sportarten

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Australien Australien 29 28 25 82
2 England England 28 31 21 80
3 Kanada Kanada 25 19 18 62
4 Neuseeland Neuseeland 9 8 18 35
5 Kenia Kenia 7 2 9 18
6 Indien Indien 4 8 3 15
7 Schottland Schottland 3 5 11 19
8 Nigeria Nigeria 3 3 4 10
9 Nordirland Nordirland 3 1 2 6
10 Uganda Uganda 2 4 3 9
11 Jamaika Jamaika 2 1 - 3
12 Wales Wales 1 5 4 10
13 Ghana Ghana 1 3 5 9
14 Sambia 1964 Sambia 1 1 1 3
15 Malaysia Malaysia 1 - 3 4
16 Tansania Tansania 1 - 1 2
17 Sankt Vinzent Grenadinen 1958 St. Vincent und die Grenadinen 1 - - 1
18 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago - 1 1 2
Samoa West 1949 Westsamoa - 1 1 2
20 Singapur Singapur - - 1 1
Eswatini Swasiland - - 1 1

Einzelnachweise

  1. Christchurch, New Zealand. Abgerufen am 2. November 2024 (englisch).