Britonen

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Britonen erkunden. Britonen ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse von Menschen aller Altersgruppen und sozialen Schichten geweckt hat. Seit seiner Entstehung ist Britonen Gegenstand von Debatten, Forschungen und Analysen von Experten aus verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Aspekte im Zusammenhang mit Britonen sowie seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur untersuchen. Darüber hinaus werden wir uns mit seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und seiner heutigen Relevanz befassen. Machen Sie sich bereit, alles zu entdecken, was Sie schon immer über Britonen wissen wollten, und tauchen Sie ein in eine Welt voller Wissen und Entdeckungen.

Britannien in der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts – zwischen dem Rückzug der Römer und der Gründung der angelsächsischen Königreiche.
  • Hauptsächlich goidelische Gebiete.
  • Hauptsächlich piktische Gebiete.
  • Hauptsächlich britannische Gebiete.
  • Unter Britonen, Britannier oder auch Inselkelten (griech. Prettanoí; lat. Britanni; walis. Prydain; engl. Britons, Brythons),[1] versteht vor allem die keltische Linguistik die keltische Bevölkerung im Süden und Südosten Britanniens, die Britannien von der Eisenzeit bis zum Frühmittelalter dominierte.[2]

    Geschichte

    Nach der römischen Eroberung im Jahre 43 n. Chr. begann eine romano-britannische Kultur zu entstehen. Mit dem Beginn der angelsächsischen Landnahme im 5. Jahrhundert gerieten Kultur und Sprachen der Britonen zunehmend in den Hintergrund. Im 11. Jahrhundert waren die Nachkommen der Britonen in mehrere Gruppen zerfallen: in die Waliser, die Kornen, die Bretonen und die Einwohner von Hen Ogledd.

    Sprache

    Die aus der Sprache der Britonen entstandenen britannischen Sprachen gehören zu den keltischen Sprachen. Die Sprache der Britonen entwickelte sich zu den verschiedenen Sprachzweigen des Walisischen, des Kornischen, des Bretonischen und des Kumbrischen.[3] Im Zuge der Romanisierung übernahmen die Britonen auch das lateinische Alphabet.

    Siehe auch

    Literatur

    • John T. Koch: Celtic Culture: A Historical Encyclopedia. ABC-CLIO 2006.
    • Arnulf Krause: Die Welt der Kelten. Geschichte und Mythos eines rätselhaften Volkes. Campus-Verlag, Frankfurt am Main, 2007, ISBN 978-3-593-38279-1.
    • Barry Cunliffe: Die Kelten und ihre Geschichte. Lübbe, Bergisch Gladbach, 2000, ISBN 3-7857-0506-9.
    Wiktionary: Britannier – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Einzelnachweise

    1. Bernhard Maier: Geschichte und Kultur der Kelten. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-64140-4, S. 215 (Auszug online).
    2. John T. Koch: Celtic Culture. A Historical Encyclopedia. ABC-CLIO 2006, S. 291–292.
    3. Vgl. John T. Koch: Celtic Culture. A Historical Encyclopedia. ABC-CLIO 2006.