Bruno Prada

In der heutigen Welt ist Bruno Prada für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich, Bruno Prada sorgt weiterhin in verschiedenen Bereichen für Debatten und Faszination. Im Laufe der Zeit entwickelt sich Bruno Prada weiter und überrascht die Community, indem es seine Bedeutung und seine Fähigkeit unter Beweis stellt, weiterhin die Aufmerksamkeit eines vielfältigen Publikums auf sich zu ziehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven im Zusammenhang mit Bruno Prada im Detail untersuchen, mit dem Ziel, einen vollständigen und bereichernden Überblick über dieses global relevante Thema zu bieten.

Bruno Prada
Nationalität: Brasilien Brasilien
Geburtstag: 31. Juli 1971
Bootsklassen: Laser, Finn, Star
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Silber 2008 Peking Star
Silber 2012 London Star
Logo der Pan American Games
 Panamerikanische Spiele
Bronze Panamerikanische Spiele 1999 Finn

Bruno Prada (* 31. Juli 1971 in São Paulo)[1] ist ein brasilianischer Segler, der an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften erfolgreich war.

Bis zum Alter von 14 Jahren segelte Prada die Juniorklasse Optimist, danach wechselte er zum Laser, mit dem er brasilianischer und auch südamerikanischer Jugendmeister wurde.[2]

1989, wechselte er zur Finn-Klasse, mit der er 1993, 1997 und 1998 brasilianischer Meister wurde. Bei den Panamerikanischen Spielen 1999 wurde er Dritter.

Im Juni 2006 gewann er zusammen mit Robert Scheidt in der Zwei-Personen-Kielbootklasse Star die Silbermedaille der Kieler Woche in Deutschland hinter den Amerikanern Marc Mendelblatt und Mark Strube.[3] Im gleichen Jahr gewann er auch die Silbermedaille bei den Star-Europameisterschaften in Neustadt, erneut hinter den beiden Amerikanern.[4][5][6]

Bei den darauf folgenden Olympischen Spielen in Peking gewann er zusammen mit Robert Scheidt in der Star-Klasse ebenfalls die Silbermedaille und bei den Spielen 2012 in London in derselben Kategorie und mit demselben Partner Bronze.[7]

Bruno Prada gewann die Star-Weltmeisterschaft bisher viermal: 2007, 2011, 2012 zusammen mit Robert Scheidt und 2016 mit Augie Diaz.

Einzelnachweise

  1. Informationen über die brasilianischen Olympiateilnehmer (portugiesisch)
  2. Junior Worlds In: Snipe Bulletin, Januar 1989. Abgerufen am 19. April 2016 
  3. Marni Lane: US Sailing’s Mendelblatt & Strubb win gold medal at Star European Championship In: bymnews.com, 14. August 2006. Abgerufen am 8. Juli 2011 
  4. Andreas Kling: Germany. Rolex Baltic Week: No wind, no racing, championship decided after much controversy In: bymnews.com, 13. August 2006. Abgerufen am 8. Juli 2011 
  5. Adam Hirshfield: Dalhausser and Rogers spike their way to U.S. Athlete of the Week honors In: USA Today, 15. August 2006. Abgerufen am 8. Juli 2011 
  6. Dave Ellis: Area sailors snare more hardware In: The St. Petersburg Times, 23. August 2006. Abgerufen am 8. Juli 2011 
  7. Men's Star Keelboat. IOC, abgerufen am 8. August 2014.