Im heutigen Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Bundestagswahlkreis Cuxhaven – Stade II untersuchen. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seinen möglichen Auswirkungen und Anwendungen heute. Auf dieser Reise werden wir verschiedene Ansätze und Perspektiven analysieren, die es uns ermöglichen, die Rolle, die Bundestagswahlkreis Cuxhaven – Stade II im Laufe der Zeit gespielt hat, besser zu verstehen und wie sie sich weiterhin auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft auswirkt. Von historischen und kulturellen Aspekten bis hin zu seiner Relevanz im aktuellen Panorama werden wir uns mit einem breiten Themenspektrum befassen, um die Bedeutung und den Stellenwert von Bundestagswahlkreis Cuxhaven – Stade II in der heutigen Welt zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Forschungsreise zu Bundestagswahlkreis Cuxhaven – Stade II und entdecken Sie sein faszinierendes Universum aus einer multidisziplinären Perspektive.
Wahlkreis 29: Cuxhaven – Stade II | |
---|---|
![]() | |
Staat | Deutschland |
Bundesland | Niedersachsen |
Wahlkreisnummer | 29 |
Einwohner | 236.100[1] |
Wahlberechtigte | 187.076[2] |
Wahldatum | 23. Februar 2025 |
Wahlbeteiligung | 82,9 %[2] |
Wahlkreisabgeordneter
| |
Name | Christoph Frauenpreiß |
Partei | CDU |
Stimmanteil | 32,7 % |
Der Bundestagswahlkreis Cuxhaven – Stade II (Wahlkreis 29) liegt in Niedersachsen und umfasst den Landkreis Cuxhaven sowie den Nordteil des Landkreises Stade mit der Gemeinde Drochtersen sowie den Samtgemeinden Oldendorf-Himmelpforten und Nordkehdingen.[3]
Der Wahlkreis wurde zur Bundestagswahl 2009 im Rahmen einer vollständigen Neueinteilung des Weser-Elbe-Raums in Niedersachsen neu eingerichtet und bekam die Wahlkreisnummer 30. Die Neueinteilung war erforderlich, da Niedersachsen ein zusätzlicher Wahlkreis zugeteilt wurde. Bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 gehörte das Gebiet des neuen Wahlkreises zu den Wahlkreisen 30 Cuxhaven – Osterholz und 31 Stade – Cuxhaven. Seit der Wahl 2013 trägt er die Wahlkreisnummer 29.
Wahl | Abgeordneter | Partei | Stimmen in % | |
---|---|---|---|---|
2009 | Enak Ferlemann | CDU | 38,6 | |
2013 | 46,8 | |||
2017 | 42,7 | |||
2021 | Daniel Schneider | SPD | 36,8 | |
2025 | Christoph Frauenpreiß | CDU | 32,7 |
Kandidaten | Parteien/Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Stimmen | % | |||
Daniel Schneider | SPD | 46.915 | 30,5 | 37.040 | 24,0 | |
Christoph Frauenpreißgewählt im WK | CDU | 50.395 | 32,7 | 45.964 | 29,8 | |
Christopher Jesse | GRÜNE | 11.030 | 7,2 | 13.656 | 8,8 | |
Günter Wichert | FDP | 4.166 | 2,7 | 5.823 | 3,8 | |
Sebastian Sieg | AfD | 30.472 | 19,8 | 30.933 | 20,0 | |
Hilke Hochheiden | DIE LINKE | 7.968 | 5,2 | 9.280 | 6,0 | |
— | Tierschutzpartei | – | – | 2.095 | 1,4 | |
— | dieBasis | – | – | 530 | 0,3 | |
— | Die PARTEI | – | – | 635 | 0,4 | |
Rüdiger Kurmann | FREIE WÄHLER | 3.087 | 2,0 | 1.232 | 0,8 | |
— | Piraten | – | – | 225 | 0,1 | |
— | Volt | – | – | 967 | 0,6 | |
— | PdH | – | – | 65 | 0,0 | |
— | MLPD | – | – | 24 | 0,0 | |
— | Bündnis Deutschland | – | – | 190 | 0,1 | |
— | BSW | – | – | 5.729 | 3,7 | |
Gesamt | 154.033 | 100 | 154.388 | 100 | ||
Ungültige Stimmen | 1.143 | 0,7 | 788 | 0,5 | ||
Wähler | 155.176 | 82,9 | 155.176 | 82,9 | ||
Wahlberechtigte | 187.076 | 187.076 | ||||
Quellen: Die Bundeswahlleiterin, Kandidaten – Stimmen |
Der Stimmzettel zur Bundestagswahl am 26. September 2021 umfasst 21 Landeslisten. In der folgenden Tabelle sind die jeweiligen Direktkandidaten und Wahlergebnisse der Parteien aufgeführt.[4]
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Enak Ferlemann | CDU | 30,1 | 26,2 |
Daniel Schneider | SPD | 36,8 | 35,0 |
Günter Ernst Wichert | FDP | 6,9 | 10,1 |
Hans Olaf Kappelt | AfD | 7,3 | 7,9 |
Stefan Wenzel | GRÜNE | 11,0 | 12,6 |
Dietmar Buttler | DIE LINKE | 1,9 | 2,6 |
Dirk Sieling | Die PARTEI | 1,3 | 0,8 |
Susanne Berghoff | Tierschutzpartei | 2,1 | 1,7 |
Claudia Theis | FREIE WÄHLER | 1,5 | 1,1 |
- | PIRATEN | 0,3 | |
– | NPD | 0,1 | |
– | V-Partei³ | 0,1 | |
– | ÖDP | 0,1 | |
- | MLPD | 0,0 | |
– | DKP | 0,0 | |
Peter von der Geest | dieBasis | 1,0 | 1,0 |
– | du. | 0,1 | |
– | LKR | 0,0 | |
- | Die Humanisten | 0,1 | |
– | Team Todenhöfer | 0,2 | |
– | Volt | 0,2 |
Zur Bundestagswahl 2017 am 24. September wurden 7 Direktkandidaten[5] und 18 Landeslisten[6] zugelassen.
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Enak Ferlemann | CDU | 42,7 | 38,5 |
Susanne Puvogel | SPD | 30,7 | 27,7 |
Marco Rützel | FDP | 5,0 | 8,2 |
Marcel Duda | GRÜNE | 6,1 | 6,9 |
Nadije Memedi | DIE LINKE. | 5,8 | 6,5 |
– | PIRATEN | – | 0,3 |
– | NPD | – | 0,3 |
– | Tierschutzpartei | – | 1,0 |
– | MLPD | – | 0,0 |
Peter Würdig | AfD | 8,5 | 9,0 |
– | DiB | – | 0,1 |
– | DKP | – | 0,0 |
Lutz Mehrtens | FREIE WÄHLER | 1,3 | 0,6 |
– | BGE | – | 0,1 |
– | DM | – | 0,1 |
– | ÖDP | – | 0,1 |
– | Die PARTEI | – | 0,6 |
– | V-Partei³ | – | 0,1 |
Diese fand am 22. September 2013 statt. Es waren 14 Landeslisten zugelassen.[8]
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Enak Ferlemann | CDU | 46,8 | 43,9 |
Gunnar Wegener | SPD | 36,4 | 33,5 |
Karl Behn | FDP | 1,4 | 3,6 |
Eva Viehoff | GRÜNE | 6,1 | 7,1 |
Guido Hagelstede | DIE LINKE. | 3,6 | 4,6 |
Christian Braun | PIRATEN | 1,6 | 1,4 |
Andreas Haack | NPD | 1,0 | 0,9 |
– | Tierschutzpartei | – | 0,8 |
– | MLPD | – | 0,0 |
Bernhard Vogel | AfD | 3,0 | 3,5 |
– | pro Deutschland | – | 0,1 |
– | REP | – | 0,0 |
– | FREIE WÄHLER | – | 0,4 |
– | PBC | – | 0,1 |
Gerald Lukas | Bündnis 21/RRP | 0,2 | – |
Direktkandidat | Partei | Erststimmen in % | Zweitstimmen in % |
---|---|---|---|
Enak Ferlemann | CDU | 38,6 | 34,8 |
Thurid Küber | SPD | 37,7 | 30,3 |
Beate Adler | Bündnis 90/Die Grünen | 6,3 | 8,9 |
Frank Erkner | FDP | 7,8 | 12,8 |
Ulrich Schröder | Die Linke. | 7,7 | 8,9 |
Helmut Walter | NPD | 1,4 | 1,2 |
Charlotte Didlap | unabhängig | 0,6 | – |