Bureau International de l’Edition Mecanique

Heute ist Bureau International de l’Edition Mecanique ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Seit Jahrzehnten ist Bureau International de l’Edition Mecanique ein ständiges Gesprächsthema und erregt die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf unser tägliches Leben, in der Politik, in der Wissenschaft oder in der Populärkultur, Bureau International de l’Edition Mecanique hat es geschafft, sich als relevantes Element im Leben der Menschen zu positionieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Bureau International de l’Edition Mecanique untersuchen, von seiner Geschichte bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Welt, um seine Bedeutung und die Rolle zu verstehen, die es in unserem Leben spielt.

Bureau International des Sociétés Gérant les Droits d‘Enregistrement et de Reproduction Mécanique (BIEM) ist eine internationale Organisation im Bereich der Musikwirtschaft (einschließlich literarische und dramatische Produktionen) mit Sitz im französischen Neuilly-sur-Seine.

Sie wurde 1929 gegründet[1] und vertritt 56 nationale Gesellschaften aus 60 Ländern (Stand: Januar 2024)[2] in urheberrechtlichen Fragen gegenüber anderen internationalen Organisationen wie der Weltorganisation für geistiges Eigentum und hilft bei strittigen Fragen unter anderem ihrer Mitgliedsorganisationen untereinander. Zu diesen gehören beispielsweise die deutsche Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA), die schweizerische SUISA oder die österreichische Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger.

Einzelnachweise

  1. Our Milestones. Bureau International de l’Edition Mecanique, abgerufen am 18. Januar 2024 (englisch).
  2. Our Members (By Country). Bureau International de l’Edition Mecanique, abgerufen am 18. Januar 2024 (englisch).