Dieser Artikel befasst sich mit Burg Borken, einem Thema von großer Relevanz und Interesse. Burg Borken ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Debatten und Kontroversen ausgelöst und das Interesse von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. Im Laufe der Jahre hat Burg Borken aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft und das tägliche Leben der Menschen immer mehr an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, Burg Borken im Detail zu analysieren und seine verschiedenen Facetten, Auswirkungen und möglichen Lösungen zu untersuchen. Ebenso werden wir versuchen, eine objektive und bereichernde Perspektive auf Burg Borken anzubieten, um einen konstruktiven Dialog zu fördern und ein besseres Verständnis für dieses Thema zu fördern.
Burg Borken | ||
---|---|---|
Staat | Deutschland | |
Ort | Borken | |
Entstehungszeit | Erste Erwähnung 1269 | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Burgstall | |
Geographische Lage | 51° 3′ N, 9° 17′ O | |
Höhenlage | 229 m ü. NHN | |
|
Die Burg Borken ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Burghügel bei 229 m ü. NHN zwischen unterer und oberer Bergstraße südlich der Altstadt von Borken im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen.
Die Burg wurde 1269 erstmals im Besitz der Herren von Borken erwähnt und war vermutlich ziegenhainisches Lehen. Die Herren von Borken starben 1285 im Mannesstamm aus und ab 1297 war die Burg in wechselndem Besitz verschiedener Lehnsherren, bis sie 1469 im Hessischen Bruderkrieg zerstört und 1543 letztmals erwähnt wurde.
Der heutige Burgstall der ehemals mehreckigen Burganlage zeigt nur noch geringe Reste von Wällen und Gräben.