Burg Ertingen

In der heutigen Welt hat Burg Ertingen erheblich an Bedeutung gewonnen. Sowohl im täglichen Leben als auch in verschiedenen Berufsfeldern hat Burg Ertingen eine bemerkenswerte Wirkung erzielt. Dieser Trend hat das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen geweckt, die seinen Einfluss und seine Reichweite besser verstehen möchten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Burg Ertingen untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seiner Relevanz im aktuellen Kontext. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir einen umfassenden Überblick über Burg Ertingen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bieten.

Burg Ertingen
Staat Deutschland
Ort Ertingen
Entstehungszeit um 1100
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 48° 5′ N, 9° 27′ OKoordinaten: 48° 5′ 5″ N, 9° 27′ 11,4″ O

Die Burg Ertingen ist eine abgegangene Spornburg auf einem Sporn circa 700 Meter südlich der Gemeinde Ertingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Die von den Herren Lutram von Ertingen (später: Leutrum von Ertingen) im 11. Jahrhundert erbaute Burg wurde 1100 erwähnt und 1350 zerstört. Spätere Besitzer waren auch die Herren von Grüningen-Landau. Von der ehemaligen Burganlage ist nichts mehr erhalten.

Siehe auch

Literatur

  • Otto Beck: Kunst und Geschichte im Landkreis Biberach. Ein Reiseführer zu Kulturstätten und Sehenswürdigkeiten in der Mitte Oberschwabens (= Thorbecke-Taschen-Bildführer. Bd. 7). Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1983, ISBN 3-7995-3707-4.