Burg Lichtenwerth

In der Welt von Burg Lichtenwerth gab es schon immer großes und vielfältiges Interesse. Ob wir über das Leben einer Person, ein aktuelles Thema oder ein historisches Ereignis sprechen, Burg Lichtenwerth hat im Laufe der Jahre die Fantasie vieler Menschen beflügelt. In diesem Artikel werden wir Burg Lichtenwerth eingehend untersuchen und seine Auswirkungen, seine Relevanz und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Burg Lichtenwerth einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt hinterlassen, und es ist wichtig, seine Bedeutung zu verstehen, um seine Bedeutung in unserem täglichen Leben zu schätzen.

Burg Lichtenwerth
Burg Lichtenwerth

Burg Lichtenwerth

Alternativname(n) Lichtwehr,
Lichtwert,
Lichtwerth,
Lichtenwert,
Lichtenwörth
Staat Österreich
Ort Münster
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Erhalten oder teilweise erhalten
Geographische Lage 47° 25′ N, 11° 52′ OKoordinaten: 47° 25′ 11,5″ N, 11° 51′ 36″ O
Burg Lichtenwerth (Tirol)
Burg Lichtenwerth (Tirol)

Die Burg Lichtenwerth (in anderer Schreibweise auch Lichtwehr, Lichtwert, Lichtwerth, Lichtenwert und Lichtenwörth) steht zwischen Münster und Brixlegg auf dem Gemeindegebiet von Münster, Bezirk Kufstein in Tirol. Die Silbe „werth“, für „Insel“, legt nahe, dass die Niederungsburg einst auf einer Insel im Inn stand. Auf Grund des regelmäßigen Bauwerks und vermauerter romanischer Fenster kann auf eine Erbauung im 12. Jahrhundert geschlossen werden. Die ersten urkundlichen Erwähnungen erfolgten bereits 1212 und 1249.

Die Hochburg auf rechteckigem Grundriss umfasst im Westen eine Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden. Im Osten befinden sich Bergfried und dreistöckiger Palas, die im 18. Jahrhundert erneuert wurden. Der Wehrturm der Burg wurde im 17. Jahrhundert gestutzt. Zu den Besonderheiten der Anlage zählen die gewölbte Küche mit der original erhaltenen Einrichtung, der erhaltene Wehrgang, das barocke Schlosstheater (1765) sowie die Uhr über dem inneren Tor. Ebenso ist die Stube eines Richters erhalten, der einst hier auf der Burg seinen Sitz hatte. Die Burgkapelle, die im 1776 mit Stuckaturen im Stil des Rokokos geschmückt wurde, stellt die östlichste Niederlassung der Diözese Innsbruck dar.

Seit 1879 ist die Burg Lichtenwerth im Privatbesitz der Familie von Inama-Sternegg und kann nicht besichtigt werden. Auf Lichtenwerth wurde 1721 der Kirchenrechtler und Theatiner Ferdinand Sterzinger geboren.

Commons: Burg Lichtenwerth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien