Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Burg Müttinghoven, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Die Auswirkungen von Burg Müttinghoven sind unbestreitbar und ihre Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Kultur und das tägliche Leben der Menschen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dieses Phänomen gründlich zu verstehen, um seinen Einfluss auf unsere aktuelle Realität zu analysieren und mögliche zukünftige Szenarien vorherzusagen. In diesem Sinne werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Burg Müttinghoven untersucht, von seinen Ursprüngen über seine Entwicklung im Laufe der Zeit bis hin zu seinen Konsequenzen und Herausforderungen, die es für die Gesellschaft mit sich bringt.
Burg Müttinghoven | ||
---|---|---|
![]() Burg Müttinghoven (Luftaufnahme 2014) | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Morenhoven | |
Entstehungszeit | 14. Jh. | |
Burgentyp | Niederungsburg | |
Erhaltungszustand | Keine sichtbaren Reste erhalten | |
Ständische Stellung | Adelssitz | |
Geographische Lage | 50° 39′ N, 6° 59′ O | |
Höhenlage | 150,8 m ü. NHN | |
|
Burg Müttinghoven, auch Haus Müttinghoven, ist eine Wasserburg südöstlich von Morenhoven, einem Ortsteil von Swisttal im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.
Das Anwesen besteht aus einem barocken, zweigeschossigen Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert sowie Wirtschaftsgebäuden neueren Datums. Von der mittelalterlichen Burg ist nichts erhalten, vermutlich steht aber das Herrenhaus auf den alten Fundamenten.
Es sind bis heute keine schriftlichen Quellen zu den Anfängen der Burg Müttinghoven, auch Muchekoven oder Muytekoven, nachweisbar.
Die Burg hatte eine bewegte Vergangenheit mit zahlreichen Besitzwechseln. Ältester Beleg ist eine 1371 für die Vogtei ausgestellte Belehnungsurkunde der Kanzlei des Kölner Domstifts für Reinhard von Buschhoven. Weitere Inhaber der Vogtei waren
Ab 1671 wird Müttinghoven als freiadliger Rittersitz genannt. Als Besitzer sind verzeichnet
Heute befindet sich das Haus Müttinghoven im Besitz der Familie Raitz von Frentz.[1] Das Anwesen ist seit 1998 verpachtet und wird landwirtschaftlich genutzt.