Das Thema Burg Urhausen hat in letzter Zeit großes Interesse und Kontroversen hervorgerufen. Während sich die Welt auf eine zunehmend technologische und globalisierte Zukunft zubewegt, ist Burg Urhausen zu einem zentralen Element im täglichen Leben der Menschen geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft ist Burg Urhausen weiterhin Gegenstand von Debatten und Diskussionen auf der ganzen Welt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Burg Urhausen eingehend untersuchen, von seiner Entwicklung im Laufe der Geschichte bis zu seiner Rolle in der heutigen Welt. Darüber hinaus werden wir die Meinungen und Positionen verschiedener Experten zu diesem Thema analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und objektive Vision von Burg Urhausen und seinen Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft zu vermitteln.
Burg Urhausen | ||
---|---|---|
Staat | Deutschland | |
Ort | Schöntal-Bieringen | |
Entstehungszeit | um 1228 | |
Burgentyp | Höhenburg, Spornlage | |
Erhaltungszustand | Burgstall | |
Geographische Lage | 49° 22′ N, 9° 32′ O | |
Höhenlage | 245 m ü. NN | |
|
Die Burg Urhausen ist eine abgegangene Höhenburg (Turmburg) im Gebiet der Gemeinde Schöntal im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg.
Die Burg stand auf dem unteren Teil eines rechten Mäandersporns des Erlenbachtals im Süden der Teilgemarkung Aschhausen von Schöntal auf etwa 245 m ü. NN im Bereich der Wüstung Urhausen.
Nachdem 1228 die Herren von Boxberg als Besitzer genannt wurden, wurden 1308 bis 1505 die Herren von Urhausen genannt. 1434 wurde die Burganlage nach mehrfachem Besitzerwechsel als Burgstall bezeichnet und ging an die Herren von Aschhausen über.[1]