Burgruine Waldegg

In diesem Artikel werden die Auswirkungen von Burgruine Waldegg auf die heutige Gesellschaft untersucht und ihre wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen analysiert. Burgruine Waldegg ist aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Welt zu einem interessanten Thema für Wissenschaftler, Fachleute und die breite Öffentlichkeit geworden. In den nächsten Abschnitten wird die Entwicklung von Burgruine Waldegg im Laufe der Zeit sowie sein Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersucht. Ebenso werden die verschiedenen Meinungen und Positionen zu Burgruine Waldegg untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende und pluralistische Sicht auf dieses Phänomen zu bieten.

Burgruine Waldegg
Staat Österreich
Ort Waldegg
Entstehungszeit 1136 erstmals erwähnt
Burgentyp Gipfelburg/Spornburg
Geographische Lage 47° 52′ N, 16° 3′ OKoordinaten: 47° 52′ 11,8″ N, 16° 2′ 47″ O
Burgruine Waldegg (Niederösterreich)
Burgruine Waldegg (Niederösterreich)

Die Burgruine Waldegg ist die Ruine einer Gipfelburg oder Spornburg erhöht in beherrschender Lage etwas oberhalb der Pfarrkirche Waldegg in der Gemeinde Waldegg im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Geschichte

Die mittelalterliche Burg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut. 1147 gehörte die Burg Adalram von Waldeck[1], dessen zweite Frau Richinza von Perg (⚭ um 1130) war. Vermutlich aufgrund eines Totschlags aus Eifersucht stiftete Adalram ein Kloster, die spätere Abtei Seckau. Er vermachte seine Herrschaften „Waldeck und Storhenberg“ Ottokar III. Markgrafen von Steiermark, der die Stiftung erweiterte und vollendete als Gegenleistung für die Herrschaften „Waldeck und Storhenberg“ Adalrams Stiftung, die Abtei Seckau.[2] Adalram trat als Konverse in sein Kloster ein. Auch seine Frau wurde eine Nonne.

Die Burg wurde urkundlich 1136 erstmals und 1149 letztmals genannt. In der Verteidigungskette war Waldeck eine Wehrburg an der mittleren Piesting, Starhemberg weiter östlich an der Nordgrenze der Karantanermark und Emmerberg die Wacht am südöstlichen Eingang in die Neue Welt mit Blick auf die Ebene des Steinfelds.[3]

Ruine

Auf dem künstlich abgeplattetem Felsen sind nur noch geringe Mauerreste eines Mauerzuges unterhalb eines Felsens und Spuren von Mörtel an Felswänden erkennbar.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kaspar Friedrich Gottschalck (Hrsg.): Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands. 1. Hemmerde und Schwetschke, 1810, S. 139 f., urn:nbn:de:bvb:12-bsb10018095-4 (digitale-sammlungen.de).
  2. Skizze von Seckau in Obersteiermark, Judenburger Kreises. In: Grätzer Zeitung. Der Aufmerksame. Steyermärkische Intelligenzblätter. Steyermärkisches Intelligenzblatt. Steyermärkisches Amtsblatt / Stiria, ein Blatt des Nützlichen und Schönen / Gratzer Zeitung. Steiermärkisches Amtsblatt, 4. Februar 1817, S. 15 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gra
  3. Josef Zahn: Geschichte von Hernstein in Niederösterreich und der damit vereinigten Güter Starhemberg und Emmerberg. Holzhausen, Wien 1888, S. 110 (512 + Anhang, digitale-sammlungen.de Münchener DigitalisierungsZentrum (MDZ) [abgerufen am 21. Januar 2025]).