Buridda

In der heutigen Welt ist Buridda ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen in verschiedenen Bereichen auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben hat Buridda eine wichtige Rolle in der öffentlichen Diskussion eingenommen. Dieser Artikel versucht, die verschiedenen Facetten von Buridda zu untersuchen, von seiner Geschichte bis zu seinen Folgen in der heutigen Welt. Durch eine detaillierte und durchdachte Analyse soll eine umfassende Vision von Buridda geboten werden, um ein tieferes und bereicherndes Verständnis für dieses Thema zu generieren.

„Buridda di seppie“ (mit Tintenfisch)

Buridda ist eine italienische Fischsuppe oder -eintopf aus Ligurien, bei der verschiedene Fischarten entweder in einem Soffritto oder einer Mischung aus gehacktem Knoblauch, Zwiebeln, Sellerie und Karotten gedünstet in Olivenöl eingekocht werden.[1] Zu den typischen Fischsorten zählen z. B. Tintenfisch und Aal. Nach einer alten Zubereitungsart wird Buridda nur aus Stockfisch (getrockneter Kabeljau) und Kartoffeln hergestellt.[2]

Der Name „Buridda“ ähnelt zwar dem provenzalischen Bourride, doch ist die Herstellungsmethode anders, da ein Bourride kurz mit den rohen Saucenzutaten gekocht und mit Aïoli und Eigelb eingedickt wird. Buridda ist auch nicht mit dem Burrida Sardiniens zu verwechseln.[3]

Commons: Buridda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gillian Riley: The Oxford Companion to Italian Food. Oxford University Press, 2007, ISBN 978-0-19-156700-1, S. 210.
  2. Saveur Magazine (Hrsg.): Saveur Cooks Authentic Italian. Chronicle Books, 2008, ISBN 978-0-8118-6574-6, S. 69.
  3. Gillian Riley: The Oxford Companion to Italian Food. Oxford University Press, 2007, ISBN 978-0-19-156700-1, S. 210.