Im folgenden Artikel befassen wir uns mit dem Thema Bursa copulatrix, das im Laufe der Zeit in verschiedenen Bereichen für großes Interesse und Diskussion gesorgt hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Bursa copulatrix Gegenstand von Studien und Analysen durch Experten und Enthusiasten. In diesem Artikel werden wir seine Auswirkungen, seine Entwicklung und mögliche Herausforderungen untersuchen, denen es in der heutigen Gesellschaft gegenübersteht. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, die verschiedenen Dimensionen und Aspekte im Zusammenhang mit Bursa copulatrix zu verstehen und eine umfassende Vision anzubieten, die zum Nachdenken und zur Debatte einlädt.
Bursa copulatrix bezeichnet bei einer Reihe von wirbellosen Tieren einen Teil des männlichen oder weiblichen Genitalapparates, der auch Begattungstasche oder kurz Bursa genannt wird.
Im Rahmen der Bestimmung sehr ähnlicher Arten von Schmetterlingen wird die Begattungstasche der Weibchen mit dem in sie einmündenden Begattungsgang (Ductus bursae) und dem anhängenden Samengang (Ductus seminalis) für eine rasterelektronenmikroskopische Untersuchung (REM) präpariert.
Der Hauptteil, der Bursakörper (Corpus bursae), ist ein taschenähnliches Organ. Der Bursakörper verengt sich an der Mündung des Bursagangs (Ductus bursae) zum Bursahals, Cervix bursae. Manchmal ist kein deutlicher Bursagang ausgebildet und die Begattungstasche mündet direkt auf der Oberfläche. Im Inneren der Bursa befinden bei vielen Arten sich dornenförmige chitinisierte Fortsätze (Signum oder Lamina dentata). Die einzelnen Elemente sind in ihrer Form und Größe artspezifisch ausgebildet, ebenso ihre Anzahl und Lokalisation. Der Bursakörper dient der Aufnahme, der Speicherung, und dem Aufschluss der Spermatophore und anderer bei der Begattung übertragener Substanzen. Darüber hinaus ist er an der Kontrolle der sexuellen Empfänglichkeit und dem Eiablageverhalten des Weibchens beteiligt. Die Signa dienen vermutlich dem Aufbrechen der Spermatophorenhülle.[1]
Bei den Fadenwürmern (Nematoda) und den Kratzwürmern (Acanthocephala) dient die Bursa copulatrix der Fixierung der Weibchen bei der Kopulation. Die Bursa sitzt bei diesen Tiergruppen hinter der Kloake am Hinterende des Männchens. Sie besteht aus drei Kutikula-Lappen, welche durch Rippen verstärkt sind. Dieses Organ umfasst bei der Begattung das Weibchen.[2]
Bei den Fadenwürmern werden Vorhandensein und die Gestalt der Bursa copulatrix als wichtige taxonomische Merkmale eingesetzt. Fadenwürmer können grob in Bursa- (z. B. Strongylida) und Non-Bursa-Nematoden (z. B. Rollschwänze) eingeteilt werden.[3] Die muskulösen Verstärkungen der Bursawand („Rippen“) werden nach ihrer Position näher bezeichnet:[4]
Nach der Position der Rippen zueinander können folgende Bursa-Typen unterschieden werden: