Buwełno

In diesem Artikel werden wir Buwełno im Detail untersuchen und analysieren, ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine möglichen Auswirkungen auf globaler Ebene und die verschiedenen Perspektiven, die es gibt, untersuchen. Buwełno hat die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Akademikern, Fachleuten und auch der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und eine Vielzahl von Meinungen und Standpunkten hervorgebracht. In den nächsten Zeilen werden wir seine wichtigsten Aspekte untersuchen, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Begleiten Sie uns auf dieser Tour und erfahren Sie alles, was Sie über Buwełno wissen müssen!

Buwełno
?
Buwełno (Polen)
Buwełno (Polen)
Buwełno
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Pisz
Gmina: Orzysz
Geographische Lage: 53° 52′ N, 21° 51′ OKoordinaten: 53° 52′ 20″ N, 21° 51′ 10″ O
Einwohner:
Telefonvorwahl: (+48) 87
Kfz-Kennzeichen: NPI
Wirtschaft und Verkehr
Straße: (Danowo–) DK 63UblikCierzpięty
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig

Buwełno (deutsch Buwelno, 1938–1945 Vorwerk Ublick) ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, der zur Gmina Orzysz (Stadt- und Landgemeinde Arys) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) gehört.

Geographische Lage

Der Weiler (polnisch Osada) Buwełno liegt am Ostufer des Jezioro Buwełno (1929–1945 Martinshagener See, Buwelno) in der östlichen Woiwodschaft Ermland-Masuren, 28 Kilometer nördlich der Kreisstadt Pisz (deutsch Johannisburg).

Blick auf den Jezioro Buwełno (Buwelno-See / Martinshagener See)

Geschichte

Buwellnen wurde 1553 gegründet.[1] Nach 1785 Buwelno genannt, war der kleine Ort ein Vorwerk der Landgemeinde Czierspienten (1905–1945 Seehöhe, polnisch Cierzpięty) und mit seiner Muttergemeinde in der Geschichte verbunden. Am 3. Juni (amtlich bestätigt am 16. Juli) 1938 wurde Buwelno aus politisch-ideologischen Gründen der Abwehr fremdländisch klingender Ortsnamen in Vorwerk Ublick umbenannt.

In Kriegsfolge kam der Ort 1945 mit dem gesamten südlichen Ostpreußen zu Polen und erhielt die polnische Namensform Buwełno. Heute ist er in die Stadt- und Landgemeinde Orzysz (Arys) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) eingegliedert, bis 1998 der Woiwodschaft Suwałki, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Religionen

Bis 1945 war Buwelno oder Vorwerk Ublick in die evangelische Kirche Arys[2] in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union sowie in die römisch-katholische Kirche Johannisburg (polnisch Pisz) im Bistum Ermland eingepfarrt.

Heute gehört Buwełno katholischerseits zur Pfarrei in Orzysz im Bistum Ełk der Römisch-katholischen Kirche in Polen. Die evangelischen Einwohner orientieren sich zur Kirche in der Kreisstadt Pisz in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Verkehr

Buwełno liegt westlich der Landesstraße 63 und ist von ihr über die Nebenstraße 1698N über Ublik (Ublick) zu erreichen, die zuletzt allerdings nur noch als Landweg ausgebaut ist und in Cierzpięty (Czierspienten, 1905–1945 Seehöhe) endet.

Eine Bahnanbindung besteht nicht.

Einzelnachweise

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Vorwerk Ublick
  2. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente. Göttingen 1968, S. 491.