Das Thema CT&T ist heute von großer gesellschaftlicher Relevanz. Mit dem Fortschritt der Technologie und den ständigen Veränderungen in der Welt ist CT&T für viele Menschen zu einem interessanten Punkt geworden. Ob CT&T ein kulturelles Phänomen, eine wissenschaftliche Entdeckung oder eine historische Persönlichkeit ist, sein Einfluss auf unser Leben ist unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von CT&T und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen und so eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema liefern, das weiterhin die Aufmerksamkeit des Publikums auf der ganzen Welt auf sich zieht.
CT&T Corporation CT&T 법인
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Corporation |
Gründung | Februar 2002 |
Sitz | Dangjin, Republik Korea |
Leitung | Lee Young-gi |
Branche | Automobilproduktion |
Website | www.ctnt.co.kr |
Die CT&T Corporation ist ein Hersteller von elektrisch angetriebenen Leichtfahrzeugen und Golfcaddys in Dangjin, Südkorea.[1]
Das Unternehmen wurde 2002 von Young Gi Lee gegründet, einem früheren Manager der Hyundai Motor Company.[2] Seit 2006 ist CT&T auf dem koreanischen Markt für Golfcaddys aktiv und konnte im ersten Jahr einen Marktanteil von 46 % erarbeiten.[3]
Im Jahr 2008 wurde über eine Produktion auf den Fidschi-Inseln verhandelt.[3][4][5] Dieses Projekt wurde aber wieder verworfen.[6] Im Jahr 2009 wurde eine Kooperation mit dem chinesischen Automobilzulieferer Wonder Auto aus Jinzhou bekannt. Dabei wurde ein Verkaufspreis von etwa 4.100 Euro genannt.[7][8] Eine ab dem Jahr 2009 angekündigte Expansion mit Produktionsstätten in den USA – unter anderen auf Hawaii, in South Carolina und in Pennsylvania – wurde allerdings aufgrund von Liquiditätsproblemen nicht umgesetzt.[9][10][11][12] Die in den USA gegründete Tochtergesellschaft CT&T United bestand jedoch fort.[11][13]
Besondere Aufmerksamkeit erregte CT/&T auf der Detroit Motor Show 2010.[14] Die im Rahmen dieses Auftritts kolportierten Angaben – unter anderem eine Jahresproduktion von bis zu 60.000 Fahrzeugen – können mit unabhängigen Quellen nicht bestätigt werden. Das gilt auch für die Pläne, regionale Montage- und Vertriebszentren einzurichten oder bis 2013 weltweit 300.000 Elektrofahrzeuge zu verkaufen.[15][16] Im Jahr 2010 war das koreanische Unternehmen SK innovation Institute of Technology Innovation Lieferant der Fahrzeugbatterien.[17]
Auf der Detroit Motor Show 2010 wurden 24 Modelle präsentiert. Dazu zählten mit dem C2 ein sportlicher Zweisitzer mit einer angeblichen Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h, das Stadtmobil City EV sowie die Leichtfahrzeuge eZone und die Golfcaddys namens cZone.[15] Besondere Erwähnung fanden zudem eine Polizeiversion und eine „mobile Cafeteria“.[16]
Koreanische Automobilhersteller, -eigentümer und -marken ab 1953 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ursprünglicher Hersteller | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | Marke heute | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ||
Hyundai | … Hyundai Construction | Hyundai Motor Company ██ ██ | Hyundai Group | Hyundai Kia Automotive Group | Hyundai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Genesis | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kia Industry | … Kia Industry Company | Kia Industry Company ██ | Kia Industry Company | Kia Motors | Kia | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Asia Motors | Asia Motors Company ██ | – | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Saenara | Saenara ██ | Shinjin Motors ██ ██ ██ | GM Korea ██ | Saehan Motor ██ | Daewoo Group, Daewoo Motors | Daewoo Motors | Daewoo Motors | GM Daewoo | GM Daewoo | Chevrolet | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tata | Daewoo (LKW) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ha Dong-hwan | Ha Dong-hwan Motor Workshop | Ha Dong-hwan Motor ██ | Dong-A Motor | Dong-A Motor | SsangYong Group, SsangYong Motors ██ | SsangYong Motors | SAIC | Mahindra & Mahindra |
SsangYong | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dongbang | Dongbang | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shinjin Jeep Motors | Shinjin Jeep | Geohwa | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Panther | Panther Westwinds | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Samsung Motors | Samsung Motors ██ | Renault Samsung Motors | Renault Samsung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Protomotors | Protomotors | Protomotors | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sibal | Sibal | - | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CT&T | CT&T | CT&T | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ATT R&D | ATT | - | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lizenzproduktion und Kooperation mit:
██ Toyota, ██ Mazda, ██ Nissan, ██ AMC (Jeep), ██ Ford, ██ FIAT, ██ General Motors, ██ Mitsubishi, ██ Mercedes-Benz |
1962: staatliches Schutzgesetz und Förderung des heimischen Automobilbaus. Ausländische Hersteller konnten sich nur in Kooperation mit einem koreanischen Hersteller betätigen.
1997–1998: Asienkrise