In der heutigen Welt ist Cabasa zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das verschiedene Bereiche des täglichen Lebens abdeckt. Mit dem Fortschritt der Technologie und soziokulturellen Veränderungen hat sich Cabasa als Schlüsselelement für die Art und Weise positioniert, wie wir mit der Umwelt interagieren, mit anderen in Beziehung treten und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen. Von Cabasa-Influencern bis hin zu Trends, die in so unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Politik und Wirtschaft den Ton angeben – dieses Phänomen hat erhebliche Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir die grundlegende Rolle, die Cabasa heute spielt, im Detail untersuchen, ihre Auswirkungen analysieren und ihre Relevanz für die Zukunft prognostizieren.
Die Cabasa oder Cabaça (portugiesisch: Flaschenkürbis) ist ein Perkussionsinstrument aus Lateinamerika. Die afro-brasilianische Urform der Gefäßrassel besteht aus dem Fruchtkörper eines Flaschenkürbis, an dem ein Haltegriff angebracht ist. Die Oberfläche der Kalebasse ist mit einem Netz aus Fruchtkernen oder Perlen überzogen. Die industriell gefertigte Cabasa stammt von dem Originalinstrument mit Namen Afuche (‚Kürbisrassel‘) ab, siehe auch Shékere. Sie setzt sich zusammen aus einem Handgriff aus Holz oder Kunststoff mit zylinderförmigem Kopfteil und einem umliegenden Profilblech[1]. Das Blech ist besetzt mit eng anliegenden Metallperlenketten, die exakte, feinperlige und rauschende Klänge ermöglicht. Weitere Bezeichnungen sind afoxê, afuxê, cabasa, cabaza, sekere, shekere.[2]
Cabasas gibt es in verschiedenen Materialien, Ausführungen und Größen, auch solchen, die für Kinder geeignet sind. Es finden sich auch Anleitungen zum Selbstbau. Neben der Verwendung in der lateinamerikanischen Musik ist sie ein gebräuchliches Instrument auch in der Musikpädagogik und Musiktherapie.
Es gibt zwei gebräuchliche Spieltechniken: