In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Cabazitaxel, das heute ein Thema von großer Relevanz ist. Cabazitaxel ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Wissenschaft, großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Es ist wichtig, dieses Thema gründlich zu analysieren, da es erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und unser tägliches Leben hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Cabazitaxel untersuchen, von seinem historischen Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Welt. Wir hoffen, dass dieser Artikel Licht auf Cabazitaxel wirft und zum Verständnis dieses sehr relevanten Themas beiträgt.
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | Cabazitaxel | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
(1S,2S,3R,4S,7R,9S,10S,12R,15S)-4-(Acetyloxy)-15-{amino}-2-hydroxy-3-phenylpropanoyl]oxy}-1-hydroxy-9,12-dimethoxy-10,14,17,17-tetramethyl-11-oxo-6-oxatetracycloheptadec-13-en-2-ylbenzoat | |||||||||||||||||||||
Summenformel | C45H57NO14 | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 835,93 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Cabazitaxel (Handelsname Jevtana®, Hersteller: Sanofi-Aventis) ist halbsynthetisch gewonnenes Zytostatikum aus der Gruppe der Taxane zur Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs nach erfolgter Behandlung mit einer anderen Chemotherapie; es bietet sich bei kastrationsresistentem Krebs als zusätzliche Therapielinie an. Cabazitaxel zählt zu den Mikrotubuli-Inhibitoren. Es hemmt in der Zellteilungsphase die Ausbildung des Spindelapparats (Mitosehemmer; zytotoxische Wirkung).
Cabazitaxel wird halbsynthetisch aus dem Naturstoff 10-Deacetylbaccatin III hergestellt, der durch Extraktion aus Eibennadeln (Taxus sp.) gewonnen wird.[2]
Cabazitaxel wird als Zweitlinientherapie nach Docetaxel bei kastrationsresistentem Prostatakarzinom eingesetzt.[5] Alle drei Wochen wird Cabazitaxel in einer Dosierung von 25 mg/m² KOF als einstündige Infusion in Kombination mit 10 mg Prednison täglich verabreicht. Der Patient muss mindestens 1500 neutrophile Granulozyten pro Kubikmillimeter (µl) Blut aufweisen, da es sonst zu schweren Infektionen kommen kann.
Allergische Reaktionen gegen Cabazitaxel sind möglich.[6] Zu weiteren Nebenwirkungen zählen (febrile) Neutropenie, Thrombozytopenie und Durchfall, ferner unter anderem Abdominalschmerzen, Rückenschmerzen, Ermüdung und Fieber.[7][8][9]
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fasste 2012 einen Beschluss hinsichtlich des Zusatznutzens von Cabazitaxel aufgrund § 35a SGB V (AMNOG) (frühe Nutzenbewertung). Für Patienten mit hormonrefraktärem metastasiertem Prostatakarzinom, die während oder nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient sind und für die eine erneute Behandlung mit Docetaxel nicht mehr infrage kommt, wurde Cabazitaxel mit Best Supportive Care verglichen. Für Patienten, die nach einer Docetaxel-haltigen Chemotherapie progredient sind, grundsätzlich aber noch für eine adäquate Docetaxel-haltige Chemotherapie infrage kommen, war die zweckmäßige Vergleichstherapie Docetaxel in Kombination mit Prednison oder Prednisolon.[10] Laut G-BA-Beschluss gibt es, wenn eine erneute Docetaxel-Therapie nicht infrage kommt, einen Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen; für die übrigen Patienten ist ein Zusatznutzen nicht belegt.[11]