Cabinet (Zigarettenmarke)

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Cabinet (Zigarettenmarke) in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft war Cabinet (Zigarettenmarke) in letzter Zeit ein Thema von Interesse und Debatten. Wir werden analysieren, wie Cabinet (Zigarettenmarke) die Arbeitsdynamik, zwischenmenschliche Beziehungen und die Art und Weise, wie wir mit der Welt um uns herum umgehen, verändert hat. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven auf Cabinet (Zigarettenmarke) und seinen Zusammenhang mit kulturellen, historischen und technologischen Aspekten untersuchen. Wir hoffen, mit diesem Artikel einen umfassenden und vollständigen Überblick über die Auswirkungen von Cabinet (Zigarettenmarke) auf unsere heutige Realität zu geben.

Zigarettenschachtel
Cabinet Filter 20 Zigaretten EVP 3,20 M / VEB Kombinat Tabak Dresden, 1989

Cabinet ist eine deutsche Zigarettenmarke aus der zum Konzern Imperial Tobacco gehörenden Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH und ist hauptsächlich in den neuen Bundesländern erhältlich.

Geschichte

Cabinet-Zigaretten wurden in der DDR 1972 eingeführt und vom Volkseigenen Betrieb VEB Tabak Nordhausen wie auch von den Vereinigten Zigarettenfabriken Dresden produziert (beide bis 1990 im Kombinat Tabak). Vor der Wende lag die monatliche Produktion bei etwa 800 Millionen Zigaretten und der Marktanteil lag 1989 bei 33 Prozent.[1] Nach der Wende übernahm zunächst Reemtsma die Produktion, der Marktanteil sank auf zehn Prozent ab. Die Produktion fand bis Ende der 1990er Jahre in Nordhausen statt, dann wurde der Standort geschlossen und die Produktion im Stammwerk Langenhagen fortgesetzt. Hier wurden dann auch neue Varianten eingeführt und der Geschmack verändert. Die Marke wurde vor dem Tabakwerbeverbot im Fernsehen, im Kino, auf Plakaten etc. mit dem Slogan "Von Mensch zu Mensch" beworben. Tabakwerbung ist heute in Deutschland nur noch am Verkaufsort erlaubt und dort wird der Slogan weiterhin benutzt. Heutzutage ist nur noch die Sorte Cabinet Original, welche von Cabinet Würzig umbenannt wurde erhältlich, aufgrund von EU-Richtlinien, die verharmlosende Begriffe, wie "Würzig", "Mild" oder "Naturrein" verbieten. Cabinet ist aktuell in drei Packungsgrößen erhältlich: 20 Stk., 27 Stk. und 45 Stk.

Cabinet Original (Cabinet Würzig)
Teer: 10 mg
Nikotin: 0,9 mg
Kohlenmonoxid: 10 mg
Tabakzusatzstoffe: Wasser, Stickstoff
Stand 03/2007.[2]
Cabinet Red
Teer: 8 mg
Nikotin: 0,7 mg
Kohlenmonoxid: 8 mg
Tabakzusatzstoffe: Wasser, Stickstoff
Stand 03/2007.[2]
Cabinet Blue
Teer: 6 mg
Nikotin: 0,5 mg
Kohlenmonoxid: 6 mg
Tabakzusatzstoffe: Wasser, Stickstoff
Stand 03/2007.[2]
Cabinet Gold
Teer: 2 mg
Nikotin: 0,2 mg
Kohlenmonoxid: 2 mg
Tabakzusatzstoffe: Wasser, Stickstoff
Stand 03/2007.[2]
Cabinet Fresh
Teer: 6 mg
Nikotin: 0,5 mg
Kohlenmonoxid: 6 mg
Tabakzusatzstoffe: Wasser, L-Menthol, Aroma, Stickstoff. Die Aromastoffe sind zum Teil im Filter enthalten.
Stand 03/2007.[2]

Einzelnachweise

  1. Die Tabakbranche erlebt im neuen deutschen Osten eine Überraschung - den Rauchern schmeckt das Westkraut nicht. In: Der Spiegel. 45/1990.
  2. a b c d e Die Angaben gelten für die auf dem deutschen Markt erhältlichen Zigaretten. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Was steckt wirklich in meiner Zigarette? Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2021; abgerufen am 24. Mai 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmel.de